Frauen in Führungspositionen ist noch immer ein kontrovers diskutiertes Thema. Der Anteil von Frauen in diesen Positionen lag auch im vergangenen Jahr noch deutlich unter 50 Prozent. Ein Anzeichen dafür, dass noch immer keine vollständige geschlechtliche Gleichberechtigung in den höheren Positionen eingetreten ist. Doch auch die Frauen in den Führungspositionen haben es nicht leicht. Zu […]
Archiv für die Kategorie: Psychologie im Alltag
Du bist hier: Home » Psychologie im Alltag » Seite 7
Psychologie im Alltag
Werbungen zeigen uns jeden Tag, was wir womöglich noch nicht haben und uns glücklich machen könnte. Hirnforscher haben herausgefunden, dass wir unnötige Sachen nur dann kaufen, wenn wir unglücklich sind. Gerald Hüther ist Professor für Neurobiologie an der Universität in Göttingen. Durch seine jahrelange Arbeit hat er herausgefunden, dass glückliche Menschen viel weniger unnötige Dinge […]
Immer wieder ertappt man sich selbst bei lauten Selbstgesprächen. Doch muss man sich deswegen Sorgen machen? Experten sind der Meinung, dass Selbstgespräche durchaus einige Vorteile mit sich bringen können. „Wo habe ich den bloß meine Schlüssel?“ – wenn Erwachsene laut mit sich selbst reden, ist ihnen das oftmals peinlich. Doch der Psychotherapeut und Psychiater Dirk […]
Eine Studie belegte nun, dass tiefe Männerstimmen auf Frauen eine erotische Wirkung haben können. Doch auch auf Männer scheinen sie sich in besonderem Maße auszuwirken. Hoher Testosteronspiegel bei tiefen Stimmen US-amerikanische Forscher fanden in einer Studie heraus, dass besonders tiefe Männerstimmen auf Frauen erotisch wirken. Die Wissenschaftler der Pennsylvania State University um David Puts fanden […]
Fühlst Du Dich oft unter Druck gesetzt und hast ein schlechtes Gewissen, wenn Du im Alltag gerade mal nichts tust und Dich entspannst? Das solltest Du nicht! Es spricht nämlich einiges dafür. Heutzutage ist es für die meisten Menschen sehr schwer, mal abzuschalten. Die Erklärung dafür ist ganz einfach: Wir sind sowohl auf der Arbeit als […]
Unser Verhalten wird schon durch moderaten Stress beeinflusst. Im Vergleich zu entspannten Kollegen hat derjenige, der im Job unter Stress steht, viel eher Probleme bei der Selbstkontrolle. Eine Studie der Universität Zürich belegt dies. Bereits ein moderater Stresslevel reicht demnach aus, um beim Essen die Entscheidungsfindung zu beeinträchtigen. Bluthochdruck und Darmprobleme bei negativem Stress Andauernde […]
Es ist wieder so weit, der Frühling ist da. Es ist eine Jahreszeit voller Energie, Bewegung und Gesundheit. Nicht nur die Natur scheint im Frühling so richtig aufzublühen, auch wir verspüren neue Impulse und Tatendrang nach den kalten und dunklen Wintertagen. Diese Jahreszeit ist eine Zeit voll Sinnlichkeit und Neuentdeckung. Hier nun einige Gründe, weswegen […]
Bereits seit einigen Jahren bestimmen Mobiltelefone sowohl unseren privaten als auch unseren beruflichen Alltag. Gemeinsam mit Prof. Dr. Vanessa Mertins von der Universität Vechta und Dr. Adrian Chadi von der Universität Trier hat nun Prof. Dr. Mario Mechtel von der Universität Lüneburg wissenschaftlich untersucht, wie sich die Nutzung eines Handys am Arbeitsplatz auf unsere Produktivität […]
An keinem Tag im Jahr werden wohl so viele Scherze gemacht, wie am 1. April, deshalb soll heute der Humor im Vordergrund stehen. Dass Lachen glücklich macht, wissen wir, immerhin schüttet das Gehirn beim Lachen das Glückshormon Dopamin aus. Aber wusstest Du auch, dass sich der Humor mit steigendem Alter nicht ändert und dass Humor […]
Wir Menschen sind Rudeltiere und dementsprechend auch sehr anpassungsfähig. Trotzdem oder vielleicht gerade deshalb haben wir von bestimmten Menschengruppen Stereotype in unserem Kopf. Ein Beispiel ist die Zuschreibung, dass Mädchen weniger gut logisch denken können als Jungen. Studien aus der Vergangenheit zeigten bereits, dass wenn wir uns einer Gruppe anschließen, wir auch deren Stereotype übernehmen. […]
Wenn man Barbara Fredrickson glauben darf, machen Geschenke nicht nur glücklich, sondern sorgen auch dafür, dass man mehr Ideen hat, hilfsbereiter gegenüber anderen Menschen wird, mehr Mitgefühl zeigt und aufgeschlossener ist. Es scheint also so, dass Geschenke dafür sorgen, dass man für ein Weilchen sein besseres Ich entdeckt. Die Psychologin aus den USA beschäftigt sich […]
Heutzutage ist Technik kaum noch wegzudenken. Sie wird immer wichtiger und beeinflusst unser Leben. Wir sind fast alle auf irgend einer Plattform angemeldet und somit in sozialen Netzwerken aktiv. Sollten wir uns jetzt allerdings Sorgen machen ob Facebook oder Twitter uns um unseren Schlaf bringen können? Es gibt unzählige Ursachen für Schlafprobleme. Sie sind weit […]
In einer Studie von Wissenschaftlern der Universität Würzburg konnte herausgefunden werden, dass Menschen mit Gier als ausgeprägtem Persönlichkeitsmerkmal häufiger ein riskantes Verhalten an den Tag legen. Anlass der Untersuchung gaben die extrem riskanten Spekulationen der Finanzdienstleistungsbranche, die einen enormen Beitrag zur US-amerikanischen Immobilienkrise leisteten, die sich später zur globalen Finanzkrise entwickelte. Neuro-Wissenschaftler aus Würzburg begannen […]
In vielen Fällen verbinden wir Einkaufen mit der notwendigen Besorgung von Lebensmitteln, Haushaltswaren oder Kleidung. Doch für manche Menschen ist das Einkaufen ein wahres Erlebnis, welches sie sogar als eine Art Hobby betreiben. Dem Einkaufsverhalten von Menschen widmeten sich jetzt die Psychologen des Arbeitsbereichs für angewandte Sozialpsychologie und Konsumentenverhaltensforschung der Universität Wien. Die Wissenschaftler analysierten […]
Manchmal ist es gar nicht so einfach, andere von etwas zu überzeugen. Forscherinnen der University of Chicago Booth School of Business fanden jetzt durch zahlreiche Studien heraus, wie es aber am besten funktioniert: Man sollte einfach betonen, was man selbst gerne mag oder gut findet – weniger relevant ist, was man selbst gerne macht oder besitzen würde. […]
Man ertappt sich beizeiten selbst dabei anderen Menschen nicht immer nur das Beste zu wünschen. Dabei heißt es vom Menschen doch, dass er stets gut, edel und rechtschaffen sei. Woher kommt also dieser Hang zum Bösen? Und warum zielt er meist sogar auf die uns nahestehenden Personen wie Geschwister oder Ehepartner ab? Warum sind wir Menschen […]
Unser Erbgut ist ein Alleskönner. Es kann uns verraten, an welchen Krankheiten wir möglicherweise erkranken werden, welche Charakterzüge unsere Persönlichkeit dominieren und jetzt soll auch noch unsere Freundschaftswahl über das Erbgut gesteuert werden. Warum Menschen Freunde werden, beschäftigt von jeher die Psychologie und verwandte Disziplinen. Liegen einer Freundschaft vor allem Gemeinsamkeiten oder Unterschiede zugrunde? Die […]
In sogenannten Jobcoachings lernen wir unter anderem wie wir uns selbstbewusst im Berufsleben bewegen. Eine bereits fünf Jahre zurückliegende Studie der Harvard Universität bestätigte, dass sogenannte Power-Posen dem Selbstbewusstsein zu Gute kommen und sich dies auch im alltäglichen Verhalten widerspiegelt. Wissenschaftler der Universität Zürich räumen mit diesen Ergebnissen auf und zeigen, dass das Einnehmen von […]
Immer wieder stehen wir Menschen vor der Qual der Wahl. Wählen wir dieses Hemd zu der Jeans oder doch lieber einen Cardigan mit Bluse? Sollen wir ein Auslandssemester wagen oder ist die Heimat Grund genug zu bleiben? Und dann gibt es da noch die wirklich großen Entscheidungen, die unser Leben unwiderruflich verändern werden. Kinder kriegen ja […]
Eigentlich ist es ja allen klar: Shoppen macht glücklich. Mal Hand aufs Herz: Wenn man sich so richtig ungut fühlt, ist es toll, sich was Gutes zu tun und sich mal was Schönes zu gönnen. Das Gerücht, dass es (nur) bei Frauen vor allem der Kauf von Schuhen ist, der Endorphine freisetzt und damit Glücksgefühle auslöst, ist […]