Psychologie Therapie

Fallbeispiel Essstörung und Therapie

Bei einer Essstörung handelt es sich um eine schwerwiegende psychosomatische Erkrankung. In den meisten Fällen sind Frauen davon betroffen, jedoch steigt der Anteil der Männer mit Essstörungen in den letzten Jahren an. Das folgende Fallbeispiel zeigt, wie schnell es von einer Essstörung zu einer lebensbedrohlichen Erkrankung kommen kann. Eine junge Frau mit leichtem Übergewicht beschließt eine Diät […]

Kindesmisshandlung und Therapie

Der Begriff Kindesmisshandlung ist heute in aller Munde. Anders als in früheren Jahren und Jahrzehnten sieht man die körperliche und seelische Bestrafung von Kindern heute mit ganz anderen Augen. Von vielen Erziehungsmethoden, die noch von wenigen Jahren üblich waren, rücken moderne Eltern und Erzieher weit ab. Der Begriff Kindesmisshandlung umschreibt die psychische und physische Schädigung von Kindern […]

Dysmorphophobie

Wer kennt das nicht? Die Angst verspottet zu werden, weil man zu dick, zu dünn, zu unförmig ist… die Beine sind zu kurz, dafür die Arme zu lang, der Kopf zu rund, die Ohren abstehend.. Wenn man in den Spiegel schaut, findet man sich viel zu blass, die Tränensäcke und die Nase sind zu groß […]

Therapie bei Autismus

Autismus gilt immer noch als relativ unbekannte Krankheit. Einem Autisten sieht man seine Krankheit nicht unbedingt auf den ersten Blick an. Oft dauert es viele Jahre, bis eine Diagnose den Anfangsverdacht schließlich bestätigt. Zum Glück geht das heute sehr viel schneller, als noch vor wenigen Jahren. Gerade bei Kindern hat sich da viel getan. Heute erkennen […]

Hilft eine Online-Beratung bei Depressionen?

Oft gestaltet sich die Suche nach einer adäquaten Psychotherapie schwierig Vor allem in Großstädten kann die Terminvereinbarung zu einer Therapie sehr aufwendig werden. Denn häufig mangelt es an freien Therapieplätzen, da die Ärzte bereits vollständig ausgelastet sind. Bei einer akuten Depression sollten Betroffene jedoch sofort betreut werden und nicht lange Wartezeiten in Kauf nehmen müssen. Insbesondere […]

Unzufriedenheit in der Partnerschaft – mit Paartherapien Perspektiven schaffen

„Die Liebe fürs Leben“ – sagt sich so mancher im Laufe seines Lebens, „habe ich jetzt gefunden – wie schön wird unser gemeinsames Leben sein!“ Doch auch aus der schönsten und tiefsten Verliebtheit wird über die Jahre und Jahrzehnte einer stabilen Beziehung meistens auch die Erkenntnis über die Schattenseiten des Anderen und die Unterschiede zwischen […]

Mit Computerspielen Schizophrenie behandeln

Kennen Sie den Film „A beautiful mind“ mit Russell Crowe? Sehr sehenswert. Er zeigt die Lebensgeschichte des insbesondere für die Spieltheorie bekannten Mathematikers John Forbes Nash Jr. Während seines Studiums wird bei ihm Schizophrenie diagnostiziert, die ihn immer tiefer in den Wahn führt, dass er in geheimem Auftrag der amerikanischen Regierung Codes sowjetischer Agenten entschlüssele. Nash wird […]

Das Dschungelcamp und die Angst

Man konnte es überall lesen: Mola Adebisi hat Höhenangst, Larissa und Gabby haben Angst vor Schlangen und sonstigen Krabbeltieren. Julian hat Angst davor sich mit Herpes anzustecken. Melanie hat sich von dem bekannten Hypnotiseur Pharo, alias Martin Bolze, auf ihren Einsatz im Dschungelcamp vorbereiten lassen. Sicher waren da auch Phobien Thema Nummer eins. Was genau sind Phobien? Phobien sind […]

Depressionen bei Kinder und Jugendlichen

Sie wird in den Medien eher selten thematisiert, gehört jedoch bei Kindern und Jugendlichen zu den häufigsten Erkrankungen psychischer Natur: Schätzungen gehen davon aus, das bundesweit vier bis acht Prozent der Kinder und Jugendlichen an einer Depression leiden. Im Folgenden wollen wir klären, anhand welcher Symptome eine depressive Verstimmung bzw. Störung erkannt werden kann, welche […]

Neue Wirkweise bei Antidepressiva entdeckt

Forschern aus Deutschland ist es nun gelungen, einen neuen Wirkmechanismus bei Antidepressiva nachzuweisen. Dies könnte zu der Entwicklung einer neuen Gruppe von Antidepressiva führen, bei denen der Fettstoff Ceramid eine Rolle spielt. Bisher ging man davon aus, dass Antidepressiva durch eine Veränderung der Reizübertragung zwischen den Nervenzellen, an den Synapsen, wirken. Zumindest setzen hier in der Regel […]

Potrait Sigmund Freud

Der berühmte Psychoanalytiker Sigmund Freud wurde am 6. Mai 1856 in Mähren geboren. Seine Eltern waren der jüdische Kaufmann Jacob Freud und seine dritte Ehefrau Amalie. Freud sah sich sein Leben lang als religiös unabhängiger Mensch, trotzdem verlor er nie seine Beziehung zur Religion seiner Eltern. Er wurde von ihnen im Sinne der jüdisch-humanistischen Tradition erzogen. Dies […]

Therapieformen für Kinder

Wenn ein Kind auf die Welt kommt, ist die erste Frage meist ob es ein Mädchen oder ein Junge ist. Weit wichtiger als das Geschlecht ist für die meisten Eltern aber, ob das Kind gesund ist. In der Regel ist das auch der Fall, es gibt jedoch Kinder, die im Laufe ihrer Entwicklung ein wenig Hilfe […]

Das Animal-Hoarding-Syndrom

Das Resultat des Animal-Hoarding-Syndroms ist meist ein erschreckendes Bild für Außenstehende, die die Wohnung eines Betroffenen betreten: Ein Großzahl an Tieren – nicht selten sind es verschiedene Tierarten und mehrere hundert an der Zahl – haust unter kärglichen Bedingungen, Exkremente pflastern den Boden. Die Betroffenen selbst sind in der Regel nicht in der Lage, die Situation […]

Was ist Gestalttherapie?

Unter dem Begriff Gestalttherapie versteht man ein psychotherapeutisches Verfahren der Humanistischen Psychologie. Entwickelt haben sie der Psychoanalytiker Fritz Perls, seine Frau Lore Perls und der Soziologe Paul Goodman. Die Bezeichnung Gestalttherapie hat ihren Ursprung in der Gestaltpsychologie. Diese beschäftigt sich damit, wie sich die menschliche Wahrnehmung ihre eigene Wirklichkeit konstruiert. Anders gesagt, wie sich der Mensch seine […]

Narzissten können Empathie lernen

In der heutigen Ellenbogen- Gesellschaft wird dieser Typ Mensch immer bekannter: Der Narzisst. Der Narzisst liebt lediglich sich selbst. Sein Charakter zeichnet sich ja eben durch die Selbstliebe zu dem Bild, das er von sich hat, aus. Dieser Begriff geht auf den griechischen Mythos des Jünglings Narziss zurück, der sich verliebt wähnt, als er sein […]

Außergewöhnlich aber effizient: die Lamatherapie

Wer mehr über die zahlreichen Vorzüge der Lamatherapie sowie der tiergestützten Therapie im Allgemeinen erfahren möchte, ist hier genau richtig. Im Folgenden wollen wir nämlich kurz die Geschichte und die Besonderheiten dieser Therapieform beschreiben und uns dann detaillierter mit der Lamatherapie und natürlich mit dem Wesen der Lamas selbst beschäftigen. In zahlreichen Naturvölkern wurde seit […]

Folie à deux, die Geistesstörung zu zweit!

Als Folie á deux wird in der Fachsprache eine Geistesstörung zu zweit beschrieben. Diese gemeinsame psychotische Absonderlichkeit wird auch als induzierte wahnhafte Störung bezeichnet. Man versteht darunter die psychotische Ansteckung eines an sich gesunden, aber meist eher labilen Menschen durch einen, an einer Psychose erkrankten. In der Regel handelt es sich dabei um Verwandte oder Lebenspartner. Meist spielt sich […]

Katatonie

In der Medizin wird die katatone Schizophrenie als eine seltene Form der Schizophrenie bezeichnet. Die Betroffenen leiden dabei unter einer Störung der Psychomotorik. Im Volksmund wird die Schizophrenie auch “Wahnsinn” genannt. Im Verlauf der Krankheit kommt es zu extremen Beeinträchtigungen der menschlichen Persönlichkeit. Dazu gehören auch Halluzinationen und Wahnvorstellungen. Die Symptome, die im Rahmen einer […]

Neurasthenie

Als Neurasthenie bezeichnet man in der Medizin einen Zustand der Erschöpfung. Dieser tritt hierbei schon nach leichter körperlicher oder geistiger Anstrengung auf. Die Ärzte sprechen in diesem Fall von einer Somatisierungsstörung bzw. einer neurotischen Störung. Diese Störung drückt sich hier in körperlichen Symptomen aus. Seit kurzer Zeit ist diese nervöse Erschöpfung auch als Burn Out bekannt. Seit […]

Somatoforme Störung

Wer an einer somatoformen Störung erkrankt ist, leidet unter andauernden quälenden Schmerzen. Und das zum Teil über mehrere Monate hinweg. Typisch ist dabei, dass keine körperliche Ursache für den Schmerz zu finden ist. Die Schmerzen treten überall im Körper auf, wie Rücken, Kopf, Unterleib oder Bauch. Es kann auch vorkommen, dass nicht nur ein Bereich von den […]