Grau ist trostlos und grün frisch und fröhlich, braun sinnlich und rot aggressiv, rosa ist was für Mädchen und schwarz was für Gruftis und Trauernde. Oder etwa nicht? Jede Farbe erzeugt eine andere Wirkung beim Betrachter. Das ist abhängig von vielen Kriterien, beispielsweise der Situation, dem Gegenstand und der Mode. Orange assoziiert man schnell mit den 70iger […]
Archiv für die Kategorie: Psychologie im Alltag
Du bist hier: Home » Psychologie im Alltag » Seite 9
Psychologie im Alltag
Die Macht der Gedanken und Worte wurde bereits vielfach bewiesen. Nicht umsonst wird positives Denken hoch gepriesen. Auch im Bereich der Glaubenssätze zeigt sich die positive Wirkung von gedachten oder ausgesprochenen Worten. Unsere Gedanken verändern unsere Einstellung zu Situationen, Menschen und Gegebenheiten und dessen positive wie negative Auswirkungen sind wissenschaftlich bewiesen. Neurowissenschaftler konnten Gedanken als […]
Ein jeder sehnt sich nach einem stressigen Arbeitstag oder anderen Erledigungen nach dem berühmten„Abschalten“ am Abend. Manche greifen dafür zu einem guten Buch, verbringen die Zeit im Internet und wieder andere gönnen sich ein leckeres Abendessen und schauen dazu einen guten Film. Eine Studie der Universität Mainz und der Freien Universität Amsterdam hat sich den […]
Wir sagen bei einem Streit gerne, zumindest wenn sich ansonsten keine Lösung finden lässt, „der Klügere gibt nach“ oder wir preisen die klugen Sätze unseres Gegenübers. Doch was ist eigentlich Klugheit und wo liegt der Unterschied zwischen Cleverness, Intelligenz und Klugheit? Um den Begriff der Klugheit durchdringen zu können, ist es ratsam sich die bekanntesten […]
Mit dem Freund oder der Freundin zusammenzuziehen, ist für viele Menschen ein großer und intensiver Schritt – und meist führt es dann auch zur erhofften Intensivierung der glücklichen Zweisamkeit. So jedoch nicht im Fall von Sarah: Als ihr damaliger Freund bei ihr einzieht, ist die negative Überraschung groß. Während Sarah zur Selbstständigkeit erzogen wurde, muss […]
So manch einer hat vielleicht schon vom sogenannten Mozart-Effekt gehört: Dieser beschreibt – vereinfacht gesagt – die These, dass das Anhören von Mozarts Kompositionen einen Anstieg der Intelligenz bewirken könne; vor allem das räumliche Vorstellungsvermögen soll durch die Musik verbessert werden. Bekanntgeworden ist das Phänomen durch eine im Fachmagazin „Nature“ veröffentlichten Studie im Jahr 1993; […]
Nach der Auffassung der 2004 verstorbenen Malerin Agnes Martin passieren die besten Dinge im Leben, wenn man alleine ist. Und während unser Alltag meist hektisch ist und wir in aller Regel laufend von Menschen umgeben sind, gibt vielen kreativen Köpfen dagegen die Nacht den nötigen Raum und die Muße, schöpferisch tätig zu werden. Wissenschaftlich bestätigt […]
Wenn die Kreativität stockt und keine neuen Ideen aufkommen, ist Brainstorming ein beliebtes Mittel, um im Team innovative Ideen zu sammeln. Es ist eine einfache Technik, bei der ein Moderator nur Stichwörter nennt oder Fragen stellt. Spontan sagen die anderen Teilnehmer, was ihnen dazu durch den Kopf schießt. Doch in einigen Fällen können Umstände dafür […]
Ein Jeder kennt die Volksweisheit „Qualität hat seinen Preis“. Dass sich dieser Glaube längst in unseren Köpfen verankert hat, zeigt das Konsumverhalten vieler Menschen. Beispielsweise wählen einige den Wein für einen Geburtstag oder auch nur für das schöne Abendessen am Wochenende nach seinem Preis aus. Dieser Effekt nennt sich Marketing-Placebo-Effekt. Bernd Weber vom Center for […]
Kochen hat für viele Menschen sehr viel mit Gefühl und oft sogar mit Leidenschaft zu tun. Um diesem Phänomen auf den Grund zu gehen, führte eine Gruppe Psychologiestudenten und eine Gruppe von angehenden Köchen ein interessantes Experiment durch. Über einen Zeitraum von eineinhalb Jahren beschäftigten sie sich mit der Frage, ob es einen Zusammenhang zwischen Essen, […]
Es gibt bereits zahlreiche Studien darüber, wie Facebook, Twitter und Co unsere Psyche beeinflussen. Wer viele Freunde bei Facebook hat, fühlt sich schnell gestresst, weil er am Leben so vieler „Fremder“ teilnehmen muss. Auf der anderen Seite erfährt er Bestätigung, was ihm widerum gut tut. Eins ist im Mediendschungel allerdings sicher: Die Medien beeinflussen und […]
Wenn wir von Macht sprechen, assoziieren wir damit meist eine negative Definition des Begriffs. Macht begegnet uns allen ständig: ob im Beruf, in der Beziehung oder Ehe oder in der Politik. Wir Menschen sind fortwährend Machtsituationen ausgesetzt. Doch wieso empfinden wir Macht generell als negativ? Welche Formen von Macht gibt es eigentlich und wann ist […]
Fragt man eine Reihe von Menschen, ob sie die Welt als grünen Planeten für kommende Generationen „retten“ möchten, stimmen sie alle einstimmig mit ja. Doch wer ist wirklich bereit persönliche Einsparungen hinzunehmen, um für Menschen, die wir noch nicht mal kennen, eine bessere Welt zu hinterlassen? Wieso ist mancher Egoist und anderer Weltverbesserer? Mathematiker und Psychologen der […]
Wer gut und richtig verhandeln kann, der wird auf Flohmärkten seinen Spaß haben. Doch auch im täglichen Leben kann es hilfreich sein richtig verhandeln zu können. Doch was heißt eigentlich richtig zu verhandeln? Die Psychologen Roman Trötschel von der Leuphana Universität Lüneburg und David Loschelder von der Universität des Saarlandes haben sich dieser Frage in […]
Perspektive und Wahrnehmungsstörungen beeinträchtigen einen jeden Menschen. Psychologen der Universität Trier haben sich mit der Wahrnehmung von Entfernungen genauer auseinander gesetzt. Sie hat besonders interessiert, wie sich die Wahrnehmung von Autofahrern während der Fahrt verändert. Dabei haben sie ganz Erstaunliches herausgefunden: Autofahrer schätzen Entfernungen um mehr als 40 Prozent zu kurz ein. Aus 20 Metern […]
In Indien benutzt man Räucherstäbchen und Kräuterduft, um negative Emotionen zu vertreiben, die aus der Vergangenheit hängen geblieben sind. Doch Indien ist mit solchen Ängsten nicht allein auf der Welt. Für den Psychologen Krishna Savani steht fest, dass Amerikaner nicht gerne in einem Büros sitzen und arbeiten wollen, das zuvor von einem schlecht gelaunten Menschen […]
Oft kommt man nach dem Urlaub wieder zu Hause an und ist erstaunt, wie schnell der Weg nach Hause doch ging. Bekannt ist diese Wahrnehmung als Rückreise Effekt (return trip effect). Nur subjektiv schneller Obwohl Menschen auf dem Rückweg die exakt selbe Strecke zurücklegen müssen, haben sie das Gefühl, dass es wesentlich schneller ging als […]
Ein bekanntes Sprichwort besagt: Kleider machen Leute. Und da scheint einiges dran zu sein. Formale und seriöse Kleidung verleiht dem Träger sofort mehr Selbstbewusstsein und Professionalität. Damit aber nicht genug: In einer US-Studie haben Forscher kognitive Veränderungen durch das Tragen des Business-Looks beobachtet. Im Mittelpunkt des Projekts stand der Einfluss der Kleidung auf abstraktes Denken. […]
Fußballspiele berühren zahlreiche Zuschauer auf ganz individuelle Art und Weise. Doch wie flüchtig ist eigentlich das Glück, das sich nach einem gewonnenen Spiel einstellt? Wie „haltbar“ sind diese oft so intensiven Emotionen wirklich? Psychologen der Universität Konstanz haben sich dieser Frage mal genauer angenommen und haben Interessantes eruiert. Die Basis der Studie ist die Weltmeisterschaft […]
Soziale Integration ist sehr wichtig für den Menschen, weil sie bewiesenermaßen zu einem gefestigten Selbst, dem Ausbau des Selbstbewusstseins und der Ausschüttung von Hormonen, die wiederum Glücksgefühle freisetzen, führt. Gemeinsame Aktivitäten sind demnach gut für den Körper und Geist. Das wissen auch die Australier und haben deshalb ganz bewusst sogenannte Men’s Sheds eingerichtet, die Gleichgesinnte […]