Psychologie im Alltag

Das Immunsystem und unser Sozialverhalten

Dass das menschliche Immunsystem einen Einfluss auf einige mentale und neurologische Störungen haben kann, ist bereits bekannt. Wie dieser Zusammenhang aber genau entsteht, ist bisher weitgehend unbekannt. In einer neuen Untersuchung zu diesem Zusammenhang entdeckten die Forscher einen Einfluss des Immunsystems auf das Sozialverhalten allgemein. Diese Erkenntnis geht einen Schritt weiter als das Wissen, dass […]

Wenn.., dann... - Vorsätze und ihre Wirkung

In Konstanz untersuchen Psychologen der Universität die Wirkung von Plänen, die wir als „Wenn-Dann-Pläne“ beschreiben können. Durch eine Metaanalyse sind die Psychologen auf interessante Ergebnisse gestoßen. Es ist Anfang Juli und so ist es schon wieder ein halbes Jahr her, seit dem die guten Vorätze und Pläne von Neujahr in Vergessenheit geraten sind. Es ist […]

Wie die Fremdsprache zum Vorteil werden kann

Immer wieder führt es Menschen ins Ausland. Oft zum Urlaub, zum Studieren oder um eine Ausbildung zu machen. Es ist natürlich praktisch, wenn man die Sprache des Landes, in das man verreist, gelernt hat. Doch reicht das? Vor allem vor beruflichen Reisen stellen sich Menschen die Frage, ob ihre Sprachkenntnisse ausreichen, um ihre Ziele im […]

Wie wirkt traurige Musik?

Ab und zu hören wir gerne traurige Musik. Wir genießen die melancholische Stimmung. Aber was gefällt uns eigentlich so an den traurigen Klängen? Songs wie „Hallelujah“ können auf ganz verschiedene Weise gesungen werden. Die wohl traurigste Version wurde von Jeff Buckley aufgenommen. Er steht alleine auf der Bühne, begleitet sich mit seiner Gitarre und singt […]

Wut am Steuer - Warum gibt es so viele aggressive Autofahrer?

Aggressives Verhalten im Straßenverkehr kommt täglich vor. Wie kommt es, dass man am Steuer so schnell wütend wird? Die Straßen sind überfüllt, die Ampeln scheinen nur rot zu sein und man darf nicht zu spät zu einen Termin kommen. Da kann es schon mal vorkommen, dass ein langsames Auto vor einem einen zur Weißglut treibt. […]

Kann ein attraktives Facebook-Profilbild die Jobchancen erhöhen?

Wenn Arbeitgeber nach geeigneten Arbeitnehmern suchen, beginnt die Suche auch oft in sozialen Netzwerken. Dort suchen Arbeitgeber nach Informationen und lassen sich durchaus durch Bilder beeinflussen. Zu diesem Ergebnis kommt das Bonner Institut zur Zukunft der Arbeit (IZA). Das Institut hat wissenschaftlich nachgewiesen, dass unser Facebook-Profilbild für unsere Jobchancen eine wichtige Rolle spielen kann. In der […]

Das Entscheidende am ersten Eindruck

Zwei Fragen, die wir uns innerhalb von Sekundenbruchteilen stellen, entscheiden über den ersten Eindruck eines Menschen. Amy Cuddy, Psychologin von der Universität Harvard, erklärt, worauf es hierbei ankommt. Der erste Eindruck ist in vielen Lebenssituationen wichtig, bei einem Bewerbungsgespräch beispielsweise oder auch beim ersten Treffen mit den zukünftigen Schwiegereltern. Amy Cuddy hat nun herausgefunden, dass […]

Lachen ist die beste Medizin - oder nicht?

Depressive Menschen schauen nur in die Vergangenheit und ängstliche Menschen haben Angst vor der Zukunft. Wer jedoch Spaß hat und viel Lacht, der lebt in der Gegenwart. Immer mehr Ärzte und Therapeuten entdecken die heilende Kraft des Lachens. Ärzte und Therapeuten glauben an die Kraft des Humors. Sogar so sehr, dass es mittlerweile ein medizinisches […]

Schmerzwahrnehmung und Mitgefühl

Wenn jemand anderes unter Schmerzen leidet, dann zucken wir oft zusammen. Das liegt daran, dass wir aus eigener Erfahrung oder Vorstellung den Schmerz gut nachempfinden können. Man stellt sich ohne es zu wollen vor, dass man selbst auch an diesem Schmerz leidet. Wenn man sich ständig darauf konzentriert keinen Schmerz mehr zu spüren oder ihn […]

Vom Strand in den Alltag

Wenn man aus dem Urlaub zurückkommt, kann man nur erahnen wie voll das E-Mail Postfach ist und wie viele Anrufe man verpasst hat. Es kann zum regelrechten Stresstest werden, wenn man vom Urlaub wieder ins Büro muss. Psychologen raten dazu, dass man sich Zeit lassen soll und langsam wieder die Fahrt aufnehmen soll. Überstürzt man […]

Wer viele Freunde hat, hält viel aus

Wissenschaftler fanden nun heraus, dass die Größe des Freundeskreises Auswirkungen auf unsere Schmerztoleranz haben kann. Die Wirkung der Endorphine scheint hierbei ausschlaggebend zu sein. Forscher der Oxford Universität veröffentlichten kürzlich eine Studie, die ergab, dass Menschen mit einem großen Freundeskreis mehr Schmerz ertragen können als Personen mit vergleichsweise wenigen Freunden. Die Studienteilnehmer waren junge, gesunde […]

Wie manipulierbar ist Sympathie?

Ist Sympathie manipulierbar? Gesichter können wir positiv oder negativ bewerten. Unsere Entscheidung hängt von einer einzelnen Hirnregion ab, die man leicht manipulieren kann. Daher stellt sich die Frage, in wie fern Sympathie über die gleiche Art und Weise manipuliert werden kann. Bei unserer Bewertung können wir nun offenbar mit Hilfe von Kernspintomografie und Neurofeedback beeinflusst […]

Das Nein-Gesicht, wie sieht es aus?

In den USA sind Forscher wohl auf einen Gesichtsausdruck gestoßen, der allgemein als Nein-Gesicht bezeichnet werden kann. Dieser Ausdruck bringt vor allem Ablehnung und Verneinung zum Ausdruck. Der negative Ausdruck wird meist durch zusammengepresste Lippen, Stirnrunzeln oder ein hochgezogenes Kinn signalisiert. Im Fachjournal „Cognition“ wurde eine Studie veröffentlicht, die das negative Gesicht bezeichnet. Des Weiteren […]

Jetzt oder nie? - Die Entscheidung um die Elternschaft

Es wirkt alles so einfach: Halle Berry wurde im Alter von 41 und 47 Jahren Mutter, Gianna Nannini war sogar schon 54 Jahre alt als sie ihr Kind bekam. Mit Hilfe von künstlicher Befruchtung und dem Einfrieren von Eizellen ist dies heutzutage durchaus möglich. Mittlerweile ist es fast schon zur Normalität geworden, auch noch in […]

Essverhalten verändert sich durch geschlossene Augen

Wer mit geschlossenen Augen isst empfindet ein anderes Essverhalten! Das liegt vor allem daran, dass wir die Menge, die wir mit geschlossenen Augen essen, nicht so gut einschätzen können bzw. unterschätzen und dadurch dann automatisch weniger essen. Anhand einer kleinen Studie haben deutsche Psychologen den Einfluss der Augen auf unser Essverhalten untersucht. Eines ist klar, […]

Introvertierte können Fehler nicht ertragen

Manchen Menschen bereitet es schon beinahe physische Schmerzen, in einem Restaurant einen „Flamenkuchen“ angeboten zu bekommen. Diese Personen haben meist auch das dringende Bedürfnis, Sprach- oder Schreibfehler im Alltag sofort zu korrigieren. Forscher haben nun untersucht, was diese Fehlerpedanten antreibt. Bei der „Pizza Hawai“ fehlt ein i und „Grüne Olliven mit Madeln“, so etwas gibt […]

Kluge Menschen brauchen weniger Freunde

Intelligente Menschen brauchen nicht so viel Freunde und können auch sehr gut alleine klar kommen. Die gängige Meinung ist, dass uns Hobbys, Partner, Freunde und ein toller Job glücklich machen. Für kluge Menschen gilt das allerdings laut Schopenhauer nicht. Schopenhauer sagt „Das Glück gehört denen, die sich selbst genügen“ und damit hat er laut einer […]

Die Qual des Wartens

Oft muss man quälend lange warten, ob auf eine Jobzusage oder auf eine Diagnose vom Arzt. Psychologen haben nun erforscht, welche Strategien in Fällen von längerer Wartezeit hilfreich sein können. Menschen warten nicht gerne. Je unsicherer der Ausgang und je länger die Wartezeit, desto schlimmer wird die Warterei empfunden. Bin ich an der Uni meiner […]

Der sechste Sinn: Warum wir uns beobachtet fühlen?

Man kommt nach Hause, läuft auf die Haustür zu und spürt es im Nacken – „Da beobachtet mich doch jemand.“ Man dreht sich um und entdeckt tatsächlich einen Fußgänger, der just in die eigene Richtung zu starren scheint. Also lag man nicht falsch, man wurde tatsächlich beobachtet. Aber ist das ein sechster Sinn, der einem […]

Seufzen: Erleichtert, müde, genervt und gesund

Egal ob wir uns über einen Freund ärgern, vom Partner genervt sind, auf der Arbeit viel Stress haben oder wir besonders erleichtert sind, in all diesen Situationen seufzen viele Menschen. Das hörbare Ausatmen signalisiert unseren Mitmenschen so eine bestimmte Stimmungslage. Die Vielfalt der Situationen, in denen Menschen seufzen, legt nahe, dass es unterschiedliche Gründe für […]