Psychologie im Alltag

Warum beobachten wir so gerne andere Menschen?

Egal ob in einem Straßencafé oder den öffentlichen Verkehrsmitteln, oftmals macht es uns Spaß, andere Menschen zu beobachten. Häufig fühlen wir uns dabei insgeheim etwas beschämt, dabei ist dies ein Verhalten, das die Mehrheit der Menschen an den Tag legt. Wir fühlen uns unbeobachtet Wenn wir alleine in der Straßenbahn sitzen und andere Personen beobachten, […]

War früher wirklich alles besser?

Die gute alte Zeit! Früher war alles besser! Als ich noch in Deinem Alter war…! Viele meinen, die Vergangenheit sei um einiges besser gewesen und schwelgen in schönen Erinnerungen. Aber stimmt das wirklich? Julia Shaw, Psychologin, betitelt diesen Effekt als Verklärung der Vergangenheit. Ob in der Politik, in der Mode oder in der Musik, Nostalgie […]

Wo sind wir eigentlich zuhause?

Besonders zu Feiertagen oder in schwierigen Phasen unseres Lebens ist unser Zuhause sehr wichtig für uns. Ein Ort der Normalität und Geborgenheit. Doch was genau sind eigentlich die Faktoren, die uns ein Gefühl von Zuhause-Sein vermitteln? Unsere Wurzeln Sarah ist im Rheinland aufgewachsen. Aus beruflichen Gründen zog sie später nach Ulm. Dort wohnt sie nun […]

Dysmorphophobie - Eingebildete Hässlichkeit

Habt Ihr schon mal etwas von der körperdysmorphen Störung (KDS) oder auch Dysmorphophobie gehört? Vielen Menschen ist diese Krankheit nicht bekannt, doch handelt es sich um eine weitverbreitete Störung, bei der sich die Betroffenen einbilden, äußerlich hässlich zu sein. Bis zu einer Million Menschen sind in Deutschland erkrankt. Vor allem bei Jugendlichen hat die Dysmorphophobie […]

Wirkt sich Unterlegenheit auf unsere Essgewohnheiten aus?

Forscher gingen dieser Hypothese nach und untersuchten dieses Verhalten anhand von psychologischen Experimenten. Dabei versuchten sie herauszufinden, ob der soziale Status wirklich etwas mit Übergewicht und vermehrtem Appetit zu tun haben könnte. Laut Bobby K. Cheon und Ying-Yi Hon, jeweils aus der Nanyang Technological University in Singapur und der Chinese University of Hong Kong, scheint […]

Soziale Selbstregulation und ihre Grenzen

Kleinere Regelverstöße werden häufiger bestraft als Große, wie kann das sein? Forscher der Universität Köln haben mit einem Experiment herausgefunden, dass wir nicht immer angemessen auf Fehler unserer Mitmenschen reagieren. Wen sollte eine Bestrafung treffen, die Person, die einfach nur ein Papier auf den Boden schmeißt, oder die Person, die einen ganzen Müllsack einfach liegen […]

Politik und Sprache: Sprache als Mittel der Kommunikation

Damit Politiker ihre Ziele erreichen können, bedienen sie sich spezifischer sprachlicher Mittel. Besonders wichtig wird hier das sogenannte „Ideologievokabular“, welches Bezeichnungen meint, die Wertevorstellungen und Denkmuster einer politischen Gruppierung beschreibt. Ideologie wird dabei eher wertneutral verstanden. Im Alltag wird der Begriff sonst zumeist so aufgefasst, dass jemand die Wahrheit verzerrt oder falsch darstellt. Es selbst […]

Sprache und Politik: Ein Einstieg

Alles was öffentlich von Interesse ist, kann auch politisch werden. Egal, ob Klimawandel, Rechtschreibreform oder sonstige Themen, Politik kann alle Bereiche des gesellschaftlichen Lebens antasten. Die Sprache spielt in der Politik eine große Rolle. Politiker müssen die Öffentlichkeit informieren, ihr Handeln begründen, analysieren und kritisieren. Außerdem müssen sie sich rechtfertigen, Sachverhalte bewerten und argumentieren. Egal, […]

Depressionen in der Jugend fördern Gefäßverkalkungen

Atherosklerose ist eine häufig auftretende Krankheit. Es handelt sich dabei um Kalkablagerungen in den Gefäßen. Für Professor Philipp Eller ist Atherosklerose keine Krankheit, die man nicht aufhalten könne oder gegen die man machtlos sei. Es ist das komplette Gegenteil von weißen Haaren zum Beispiel, diese lassen sich nämlich nicht aufhalten. Wie kann man dagegen ankämpfen? […]

Rollenklischees halten Ehen am Laufen

Eine Scheidung ist wahrscheinlicher, wenn der Mann seine Rolle als Ernährer nicht entspricht. Das Trennungsrisiko wird jedoch nicht beeinflusst, wenn die Frau arbeiten geht. In einer Partnerschaft verbringt man meistens nicht jede Minute miteinander. Permanente Nähe kann auch die stärkste Beziehung einbrechen lassen. Sinkt das Trennungsrisiko, wenn der Mann der Ernährerrolle entspricht? Dies besagt auch […]

Warum wir zur Begrüßung die Hände schütteln

Für uns und weite Teile der Welt ist Händeschütteln nichts Besonderes, in einigen Kulturen allerdings ist es undenkbar. Mittlerweile befassen sich zahlreiche Mediziner, Forscher und Psychologen mit diesem Thema. Sie wollen herausfinden, woher das Händeschütteln denn überhaupt kommt. Für Millionen von Menschen auf der Welt gehört das Händeschütteln zu einem üblichen Begrüßungsritual. Das ist zwar […]

Das Schamgefühl - Sinn und Zweck

Das Gesicht läuft rot an, man fühlt sich verwundbar und möchte am liebsten im Boden versinken – Man schämt sich. Schamgefühl ist ein für den Menschen unangenehmes Gefühl, allerdings seit Anbeginn fester Bestandteil unserer Gesellschaft. Während im ersten Teil die Entstehung von Scham geklärt wurde, soll nun auf den Zweck des Gefühls eingegangen werden. Zweck […]

Das Schamgefühl - Die Entstehung

Wer wird denn da schon wieder ganz rot, weil er was angestellt hat? Mach Dir keine Sorgen, das ist ganz normal. Scham ist nämlich sehr wichtig und ohne wäre die Welt von heute ganz anders. Wirkung Scham ist ein sehr unangenehmes Gefühl, wenn wir es fühlen, möchten wir am liebsten unsichtbar sein und uns vor […]

Warum wir eher nach Mühe als nach Moral bewerten

Von außen werden die Menschen besser beurteilt, die innere Konflikte mit sich selbst führen als Menschen ohne Konflikte. In uns haben wir einen Richter und dieser entscheidet meist in Bruchteilen von Sekunden über gewisse Personen. Wir entscheiden nach einem ersten Eindruck, ob uns der Gegenüber gefällt oder nicht. Wir machen uns eine Meinung über eine […]

Segmentierter Schlaf - Wie sinnvoll sind 8 Stunden Schlaf?

Im Spätjahr letzten Jahres wurde ich ein nervöses und komisches Gefühl nie los. Ich saß an meinem Schreibtisch und ging meine Emails durch. Ich konnte mich noch nicht einmal daran erinnern sie versendet zu haben und wünschte mir es rückgängig machen zu können. Wie konnte ich über mein Leben entscheiden, ich hatte weder Geduld noch […]

Suchen wir das Glück im Handy?

Sarah Diefenbach ist Wirtschaftspsychologin und erklärt uns warum wir ständig auf unser Handy schauen, dadurch schlechte Umgangsformen haben und es nur noch winzige Sonnenuntergänge gibt. Frau Professor Diefenbach, obwohl jeder es kennt ändern wir nichts. Wir schauen ständig auf unser Handy, informieren uns über Instagram oder Facebook und wiederholen dies immer und immer wieder. Warum […]

Das persönliche Spotlight

Nicht alle Menschen fühlen sich Rampenlicht bzw. im persönlichen Spotlight wohl. Anhand von verschiedenen Versuchsanordnungen versuchen Psychologen das menschliche Wesen zu ergründen. Barry Manilow muss zurzeit einiges über sich ergehen lassen. Ein Kaufhaus hat angekündigt, mit seiner Musik randalierende und störende Jugendliche zu vergraulen. In der Wissenschaft wurden Marilows Songs auch genutzt bei einem Experiment […]

Was wir von Clowns lernen können

Unser Alltag ist nicht immer ganz einfach. Wer diesen spielerisch gestaltet, kommt besser mit schwierigen Situationen klar und kann innerlich sogar stärker werden. Forscher sind der Meinung, dass wir mit widrigen Umständen besser zurecht kommen, wenn wir sie weniger ernst nehmen. Doch wie macht man das? Am einfachsten ist es, wenn wir uns an Profis […]

Winterblues und was Du dagegen tun kannst

Es ist Winterzeit und die Tage aktuell nur kurz. Manche Menschen finden diese Jahreszeit besonders gemütlich, andere hingegen verfallen in den sogenannten Winterblues, ihnen drückt die Dunkelheit aufs Gemüt, bis hin zu Depressionen. Süßigkeiten und Schlaf Prof. Till Roenneberg von der Ludwig-Maximilians-Universität München, erklärt, dass ein wenig Winterblues durchaus normal sei. An seinem Institut untersucht […]

Glaube an Verschwörungen mit Religion vergleichbar

Sowohl Religionswissenschaftler als auch Psychologen haben zahlreiche Verbindungen und Gemeinsamkeiten zwischen dem Glauben an Verschwörungen und religiösem Glauben feststellen können. Die Faszination für Komplotte soll somit auf ähnlichen psychologischen Mechanismen beruhen wie der Glaube an höhere Mächte und Götter. Der US-amerikanische Psychologe Rob Brotherton untersuchte hierfür bekannte Verschwörungstheorien wie beispielsweise die Mondlandung oder den Tod […]