Beiträge

Alzheimer - Symptome und Entwicklungen

Ein Botenstoff im Gehirn ist dafür verantwortlich, wenn jemand an der gefürchteten Alzheimer Krankheit leidet. Sind dessen Abläufe gestört, kommt es zu den ersten Symptomen der Erkrankung, die zu den häufigsten Demenz-Formen zählt. Es gibt drei Stadien, in denen sich Alzheimer entwickelt. Die Mediziner nennen diese drei Stufen Vorstadium, moderates Stadium und schweres Stadium. Wirklich […]

Alzheimer: Können Erinnerungen zurückgeholt werden?

Menschen, die an Alzheimer erkranken, verlieren nach und nach ihr Erinnerungsvermögen – sie vergessen. Wissenschaftlern ist es jedoch nun gelungen, scheinbar gelöschte Erinnerungen bei an Alzheimer erkrankten Mäusen wieder zurückzuholen. Ob dies allerdings auch bei Menschen möglich sein könnte, bleibt fraglich. Erinnerungen durch Licht steuern Forscher des Institute of Technology in Massachusetts trainierten in ihrem […]

Die unterschiedlichen Formen von Demenz

Demenz als Krankheit ist schon seit der Zeit der alten Römer bekannt. Damals sprach man von “dementia”, wenn jemand ” offenbar nicht bei Verstand” war. Heute gilt Demenz als Oberbegriff für etwa 50 Krankheiten. Die bekannteste Form der Demenz ist die Alzheimer Krankheit, sie macht etwa zwei Drittel der Demenzerkrankten aus. Alle anderen Formen der […]

Die Zahl der Demenzkranken verdreifacht sich bis 2050

Eine Heilung ist nicht in Sicht. Von der lautstark avisierten Impfung hört man nichts mehr. Zumindest gibt es Medikamente, die Alzheimer verlangsamen können. Am 21. September widmete sich die Gesundheitsbranche wieder mal ausgiebig dem Thema Alzheimer. Was klärt der Welt-Alzheimer-Bericht 2013? Jährlich wird der Welt-Alzheimer-Bericht von der Organisation Alzheimer’s Disease International (ADI) erstellt und veröffentlicht. […]

Fördern Actionspiele Alzheimer?

Während eine erst vor kurzem erschienene Studie davon ausgeht, dass das Risiko, an Alzheimer zu erkranken, durch das Spielen von Actionspielen steigt, haben andere Untersuchungen sogar positive Effekte – wie Schlauheit und Schnelligkeit – durch Videospiele festgestellt. Neue Studie zur Auswirkung von Videospielen Unter begeisterten Videospielern sorgte ein Bericht über eine neue Studie im Wissenschaftsmagazin […]

Hirnschäden aufgrund von Schlafmangel

Schlafmangel kann auf Dauer das Risiko für Erkrankungen wie Alzheimer oder andere Schädigungen des Gehirns verantwortlich sein. Dafür ist ein Aufräum-Mechanismus des Gehirns verantwortlich, der eigentlich nützlich ist. Chronischer Schlafmangel beeinflusst die Gesundheit negativ Zum Beispiel essen wir dadurch mehr und das Immunsystem wird geschwächt. Studien der Universität von Wisconsin haben ergeben, dass sich der […]

Ist Einsamkeit ein Vorbote von Altersdemenz?

Im Frühstadium der Alzheimer-Erkrankung produziert das Gehirn der Betroffenen bereits ein bestimmtes Eiweiß. Somit kann es noch vor krankheitsbedingten Symptomen der Altersdemenz zu einem Gefühl der Einsamkeit bei Patienten kommen. Eiweiß-Ablagerung im Gehirn Bereits seit Längerem ist statistisch belegt, dass Personen, die im Alter unter Einsamkeit leiden, später häufiger an Alzheimer erkranken. Amerikanische Forscher haben […]

Mediziner ermitteln neue Methoden Alzheimer frühzeitig zu erkennen - Die Tests

In den letzten Monaten gehen viele Neuigkeiten zum Thema Alzheimer durch die Presse. Zum einen gibt es seit neuerer Zeit sogenannte Alzheimerdörfer in Holland und der Schweiz und auch bald in Deutschland. An Demenz und im Speziellen an Morbus Alzheimer erkrankte Menschen können sich dort innerhalb dorfähnlicher Strukturen frei bewegen und ein menschenwürdiges, beschäftigtes Leben in Krankheit […]

Wie die Musik Alzheimer trotzt

Menschen, die unter Alzheimer oder anderen Gedächtnisstörungen leiden, vergessen sehr oft ihre gesamte Vergangenheit. Wie kann es dann allerdings sein, dass manche sich an Musikstücke erinnern können oder sogar noch in der Lage sind, ein Instrument zu spielen obwohl sie alles andere vergessen haben? Clive Wearing war früher mal ein sehr bekannter Profitenor und Dirigent […]

Zweisprachigkeit schiebt Alzheimer auf

Verschiedene Studien deuten darauf hin, dass sich das Sprechen von zwei Sprachen positiv auf das Hirn auswirkt. Menschen, die mehrere Sprachen sprechen, verfügen in bestimmten Arealen scheinbar über mehr graue und weiße Hirnsubstanz. Zudem können sie bis ins hohe Alter kognitive Aufgaben besser lösen. Es tauchen immer mehr Hinweise auf, dass eine Verzögerung von Alzheimer […]