Psychologie News & Storys

Beziehungen als Schutzfaktor bei Depression

Warum Menschen depressiv werden ist immer noch nicht völlig geklärt. Aus vielen verschiedenen theoretischen Ansätzen werden Erklärungsversuche gegeben und am Ende hat doch jeder Mensch seine eigene Leidensgeschichte. Etwas, dass jedoch in immer mehr Studien untersucht und bestätigt wird ist eine Art und Weise, sich vor Depression zu schützen: Gute Beziehungen. Ob es Freunde, Partner […]

Die positiven Effekte von Flüchen

Manchmal läuft einfach nichts wie es soll. Es wirkt wie verhext und man ärgert sich innerlich grün und blau. Da kann so ein defitiges Schimpfwort manchmal wahre Wunder bewirken und die Luft reinigen. Dabei ist es dem Volksmund zufolge doch verboten Wörter wie “scheiße” auch nur leise vor sich hin zu fluchen. Der Psychologie Richard […]

Klimaschutz durch Rückbesinnung auf die Heimatgeschichte - eine Studie

Tsunami, Taifune, Überschwemmungen überkommen das Land, doch die Bereitschaft in Punkto Klimawandel zu agieren und sich zu engagieren ist eher zurückhaltend. Die Erde erwärmt sich immer weiter. In einer Studie wurde festgestellt, dass die Pause der Erderwärmung, die in den letzten Jahren immer wieder ins Feld geführt wurde, nicht stattgefunden hat. Bei der Klimakonferenz 2013 in Warschau […]

Aufbegehren gegen den Tod als Bestandteil der Palliativmedizin

„Den Tod als Teil des Lebens akzeptieren“, „in Würde sterben“ oder „den Tod annehmen“ – dazu kann man in den Medien Artikel lesen, Sendungen sehen und Podcasts hören. Zahlreiche Bücher sind erschienen. Sterben wird teilweise als wunderbares, zu zelebrierendes Erlebnis geschildert. Doch die Realität ist eine ganz andere. Was versteht man unter Palliativmedizin? Palliativmedizin kann entsprechend […]

Männer und Frauen schlafen unterschiedlich – eine Studie

Ältere Studien aus den sechziger Jahren zeigten große Unterschiede der Trauminhalte zwischen Männern und Frauen. Alles nur Teil der noch nicht emanzipierten Gesellschaftsprägung? Neue Studien replizieren die Ergebnisse und bestätigen – scheinbar – Klischees. Was unterscheidet Männer und Frauen in Hinsicht auf den Schlaf? Männer jagen, Frauen liegen wach Erste Geschlechter vergleichende Studien zu Trauminhalten zeigten, […]

Die RBD-Schlafstörung

Es klingt nach einer faulen Ausrede oder einem schlechten Film: Menschen, die im Schlaf unwillentlich um sich treten und schlagen und dabei andere verletzen, weil sie an einer seltenen Schlafstörung leiden. Doch dieses Phänomen gibt es wirklich, es ist real wie andere Krankheiten es ebenso sind und hat in manchen Fällen schon zu Todesfällen geführt. […]

Das Selbstbild beeinflusst unser Schmerzempfinden

Die Macht der positiven Gedanken ist immer wieder erstaunlich. Dass die Form unserer Gedanken sich auch auf unsere Gesundheit positiv sowie negativ auswirken kann, wurde nun auch wissenschaftlich bewiesen. Eine Studie von Bochumer und Kölner Forschern hat die Tatsache, dass wenn wir ein negatives Bild von unserer Gesundheit haben, wir auch Schmerzen intensiver erleben, innerhalb […]

Wie wirkt sich der Smartphonegebrauch auf unser Gehirn aus?

Smartphones verändern von jeher unseren Alltag. Die kleinen „Helfer“, wie einige Menschen sie nennen, sind aus so manchem Tagesablauf nicht mehr weg zu denken. Die Nutzung eines Smartphones ist aber auch Gewöhnungssache, vor allem für ältere Menschen. Das Tippen auf Touchscreenbildschirmen erscheint zunächst einmal ungewohnt und schwierig für so manchen Nutzer. Der Forscher Arko Ghosh, […]

Speeddating in Kombination mit Fitness

In Zeiten des 21. Jahrhunderts gibt es zahlreiche Möglichkeiten einen potenziellen Partner kennen zu lernen. Im Internet auf Online-Dating-Plattformen, auf der Arbeit, während des Studiums oder um Zeit zu sparen doch gleich beim Speeddating? Auch letzteres zeigt sich inzwischen in abgewandelter Variante, die Sporteinheiten und Dating verbindet, nämlich Speeddating während des Sports. Zeit ist Geld, […]

Wie unsere Werte und Normen mit der Endlichkeit des Lebens zusammenhängen

Der Mensch und sein Leben zeichnen sich durch Endlichkeit aus. Uns ist bewusst, dass unser Leben nicht ewig währt. Aus diesem Grund sind Aussprüche wie „Carpe diem“ so beliebt, denn sie rühren an der Tatsache, dass wir nicht ewig Zeit haben unser Leben so zu leben, wie wir es uns wünschen. Was macht die Tatsache […]

Was versteht man unter Kriminalpsychologie?

Zahlreiche Fernsehkrimis vermitteln ein völlig übertriebenes Klischee dieser Fachleute im Dienste der Verbrechensbekämpfung. Es ist daher Zeit, den Beruf des Kriminalpsychologen genauer vorzustellen und mit vielen Vorurteilen aufzuräumen. Was versteht man eigentlich unter Kriminalpsychologie? Die Kriminalpsychologie ist ein sehr wichtiger Teilbereich der Rechtspsychologie. Die Fachleute dort beschäftigen sich gleichzeitig mit Fragen, die sowohl der Psychologie […]

Beeinflussung der Psychotherapie: Krankenkassen üben Druck auf psychisch Kranke aus

Die Kosten, die Krankenkassen durch psychische Erkrankungen und Störungen entstehen steigen weiter rapide an. Die Anzahl der Tage, die Beschäftigte aufgrund dessen am Arbeitsplatz fehlen, hat sich in den vergangen 15 Jahren mehr als verdoppelt. 2012 waren das pro Krankschreibung 46 Prozent. Das Robert-Koch-Institut stellte fest, dass 2011 ein Drittel der deutschen Bevölkerung unter Depressionen […]

Die Angst vor der festen Bindung

Viele Menschen träumen von der großen Liebe und dem ewigen Glück in der Zweisamkeit. Doch der Stereotyp, der in unserer Kultur durch Filme und Literatur immer wieder verstärkt und zelebriert wird, setzt auch unter Druck – und auf der anderen Seite sind Viele mit einer Angst vor festen Bindungen konfrontiert, die ihre Beziehungsfähigkeit schwächen und sich dem […]

Beziehung, Ernährung, Fleischesser, Liebe, Toleranz, Veganer, Vegetarier

Eines der vielen weisen Zitate, die Albert Einstein angedichtet werden lautet ungefähr so: “Nichts wird die Chance auf das Überleben auf der Erde so steigern, wie der Schritt zu einer vegetarischen Ernährung.” Echtes Zitat hin oder her – für viele Singles wird es zumindest in Hinsicht auf die Fortpflanzung, also im weiteren Sinne für das […]

Wird Narzissmus heutzutage positiv umgedeutet?

Es scheint als sei die Welt heutzutage voll von ihnen: Narzissten. Sie erstellen fortlaufend Selfies, bewundern sich im Schaufenster und es mangelt ihnen offensichtlich an Empathie. Die drei prägnantesten Symptome eines Narzissten sind Gefallsucht, Empathiemangel und Übermut. Doch sind wir dann nicht alle ein bisschen narzisstisch? Positiver Narzissmus und Maskeraden Unter positivem Narzissmus verstehen Psychologen […]

Die Ich-Resonanz nach Hartmut Rosa

Der Soziologe Hartmut Rosa beschäftigt sich seit einigen Jahren mit der Beschleunigung der Welt. Sein neustes Buch geht diesen Themenkomplex auf andere Weise an und setzt den Menschen wieder in den Mittelpunkt. Laut Rosa ist das Ich-Gefühl stark von den Schwingen bestimmt, die wir mit und durch Andere erfahren, die sogenannte Resonanz. Die Ich-Resonanz Resonanz […]

Wie kann man ehemalige Feinde befrieden?

Der neuzeitige Mensch ist immer häufiger Kriegen ausgesetzt. Auch wenn viele militärische Auseinandersetzungen nicht als Krieg deklariert werden, so erfüllen sie doch alle Kriterien dafür. Ein Beispiel ist der anhaltende Ukraine-Russland Konflikt. Doch was geschieht mit den befeindeten Parteien, wenn der Krieg vorüber ist? Ist eine Befriedung ehemaliger Gegner möglich? Eine neue Studie nimmt sich […]

Führen Autounfälle zu mehr Umsicht im Straßenverkehr?

Ein Beinaheunfall oder eine genommene Vorfahrt können einen Autofahrer schonmal ziemlich schocken, ärgern und unter Druck setzen. Man könnte meinen, dass dies zu einem noch umsichtigeren Umgang im Straßenverkehr führt. Aber Pustekuchen: Eine Studie der Leuphana Universität Lüneburg belegt nun das Gegenteil. Schock verursacht Rasen An der Studie nahmen 79 Probanden teil, die an einem animierten […]

Automatismen oder: Warum Fahrradfahren nicht verlernt wird

Wie bilden sich Automatismen? Warum wird einmal gelerntes Verhalten wie Fahrradfahren oder Klavierspielen nicht verlernt? Wissenschaftler der Charité Berlin haben bei Parkinson-Patienten untersucht, welche Hirnstrukturen wiederkehrende Handlungsabläufe steuern. Sequentielles Verhalten Die Fähigkeit des Menschen, Regelmäßigkeiten in einer Abfolge von Ereignissen erkennen und speichern zu können, um sie später als Automatismen in bestimmten Situationen abrufen zu […]

Die Anti-Stress-Verordnung der Bundesregierung

Stress ist ein ständiger Begleiter. Ob im Berufsleben oder auch im Privaten: es gibt immer wieder Situationen, die den Menschen stressen und an seinen Energiereserven zehren. Es gibt natürlich auch den vielfach propagierten positiven Stress, durch den wir lernen produktiver und kreativer zu sein. Doch oftmals bemerken wir viel eher jenen Stress, der uns unter […]