Bei Nervosität kommt es vor, dass junge Mädchen an ihren Haarspitzen kauen. Eine 18-Jährige aus Kirgisistan wäre aufgrund dieser Lust auf Haare fast ums Leben gekommen. Nur eine Not-OP, in der Ärzte einen riesigen Haarballen aus ihrem Magen entfernten, konnte ihr Leben retten. Diagnostiziert wurde das Rapunzel-Syndrom. Neun Pfund großer Haarzopf aus Magen entfernt Eine […]
Psychologie Blog
Die neuesten Themen aus der Psychologie, recherchiert von unserer Online Redaktion
In vielen sexuellen Beziehungen existiert eine gewisse Neigung zu Macht- oder Gewaltinszenierungen. Zwar gilt dies in der Sexualmedizin immer noch als Abweichung, viele Forscher sind inzwischen aber der Meinung, dass einvernehmlicher Sadomasochismus zum normalen Sexualverhalten zählt. Wer praktiziert Sadomasochismus? Der Kreis von Menschen, die SM praktizieren ist nicht mehr klein. SM Netzwerke gibt es praktisch […]
Augenaufschlag, an den Haaren spielen, Körperkontakt – Frauen schicken vermeintlich offensichtliche Zeichen, wenn sie mit ihrem Gegenüber flirten. Aber häufig sind Männer nicht in der Lage, diese Anzeichen richtig zu erkennen und zu deuten. Die Psychologin Carin Perilloux sieht den Grund dafür in der Evolution: Erfolgreich waren in der Regel die Männer, die ein Risiko […]
Viele Autofahrer können auch während des Fahrens nicht auf ihr Mobiltelefon verzichten. Jeder weiß, dass es unvernünftig ist und teuer werden kann, wenn man während des Fahrens mal eben eine SMS verschickt oder ohne Freisprechanlage telefoniert – trotzdem nimmt die Handynutzung während des Fahrens nicht ab. Neben dem Handy sorgt aber auch die Bedienung des […]
Tics / Zwangsstörungen plagen so manche Menschen und nicht selten sind auch Kinder davon betroffen. Tics können ganz unterschiedliche Formen annehmen. Ob Hüsteln, Blinzeln, ständiges Tippeln mit dem Fuß oder einfach ein zwanghaftes Zwinkern: Tics haben viele Erscheinungsformen. Bei Kindern ist die Chance allerdings groß, dass sie von alleine wieder verschwinden. Immer häufiger treten Tics […]
Die Frage danach was gerecht ist, ist so alt wie der Begriff der Gerechtigkeit. Immer wieder fragen wir uns, ob das Recht auch für Gerechtigkeit sorgt respektive ob Richter beispielsweise gerecht urteilen können. Die Idee eines Unparteiischen ist, dass er eben weil er nicht beteiligt ist, auch neutral und gerecht entscheiden bzw. handeln kann. Eine […]
Verschwörungstheorien werden gerne belächelt bis ihre Stichhaltigkeit bewiesen ist. Halluzinationen gelten zumeist als Nebenwirkung oder Krankheitserscheinungen. Aber wie ist es eigentlich mit Menschen, die das Abbild von Jesus Christus auf einer Toastscheibe sehen? Warum sehen Menschen manchmal Dinge oder Personen, die nicht da sind? Jesus auf der Toastscheibe Im religiösen Amerika ist es fast schon […]
Ist es nicht eigentlich ein Widerspruch, dass wir weinen, wenn wir uns freuen? Denn eigentlich stehen Tränen doch für Trauer, und Freude ist doch das komplette Gegenteil. Die Psychologin Oriana Aragon von der Yale University in New Haven (Connecticut) hat sich mit diesen zweigestaltigen Gefühlen beschäftigt. Sie wollte herausfinden, wie diese entstehen. Für widersprüchliche Signale […]
Während eine erst vor kurzem erschienene Studie davon ausgeht, dass das Risiko, an Alzheimer zu erkranken, durch das Spielen von Actionspielen steigt, haben andere Untersuchungen sogar positive Effekte – wie Schlauheit und Schnelligkeit – durch Videospiele festgestellt. Neue Studie zur Auswirkung von Videospielen Unter begeisterten Videospielern sorgte ein Bericht über eine neue Studie im Wissenschaftsmagazin […]
Viele Jahre lang wurden nahezu jedem verhaltensauffälligen Kind ohne zu zögern ADHS-Medikamente verschrieben. Doch dieser Trend scheint nach und nach zurückzugehen. Schon das zweite Jahr in Folge wurden in Deutschland nun weniger Medikamente dieser Art verschrieben. Dazu zählt insbesondere der Gebrauch von Methylphenidat, das in der Öffentlichkeit eher als Ritalin bezeichnet wird. Dessen Einnahme ging […]
Bei Männern kann gereiztes oder wütendes Verhalten daraufhin deuten, dass sie an einer Depression leiden. Das Problem liegt zudem darin, dass Männer bei einem Besuch beim Arzt verstärkt über körperliche Beschwerden sprechen – auch wenn sie im Prinzip psychische meinen. Im Allgemeinen ist Forschern in Bezug auf Männer und besonders beim Thema Gesundheit noch vieles unbekannt. […]
Von jeher fragt man sich doch, wieso bestimmte Kunst einen Menschen anspricht und einen Anderen vollkommen kalt lässt. Wieso mag Jemand beispielsweise Kammermusik und ein Anderer schwört auf Hip-Hop Beats? Bamberger und Mainzer Psychologen haben sich diesem Thema innerhalb einer Studie angenommen und der Ambivalenz einen ganz neuen Stellenwert zugesprochen. 39 Probanden, die sich im […]
Das Internet ist inzwischen bei vielen Menschen durch einen Griff in die Tasche verfügbar. Immer und überall kann es genutzt werden, um Emails abzurufen oder schnell einen Zusammenhang nachzuschauen, um eine Diskussion in der Bahn mit Fakten zu verfeinern. Inzwischen ist das Internet jedoch nicht nur in physischem Raum und Zeit omnipräsent – es wendet sich auch […]
Schwer zu behandelnde psychische Störungen sind die, welche den sozialen Ängsten zugeordnet werden. Agoraphobie und Co führen nämlich oft dazu, dass die Betroffenen sich keine Hilfe suchen – denn das hätte ja mit zwischenmenschlicher Kommunikation zu tun. In dieser Hinsicht bietet das Internet mit seiner wachsenden Landschaft an Therapie- und Selbsthilfeangeboten neue Möglichkeiten, die es wert sind, einmal genauer […]
Mit 18 Jahren wird der junge Mensch volljährig und erreicht juristisch gesehen die volle Geschäftsfähigkeit. Man darf den eigenen Aufenthaltsort selbst bestimmen, in der Öffentlichkeit Alkohol trinken, in Clubs gehen, wählen gehen, unbeschränkt Geschäfte abgeschließen und vieles mehr. Aber ist der junge Mensch zu diesem Zeitpunkt tatsächlich schon erwachsen? Historischer Aspekt 1875 wurde in Deutschland […]
Um es gleich vorweg zu nehmen: Natürlich ist eine akute Migräne-Attacke nicht hilfreich, um irgendwelche Probleme zu lösen. Wer unter der Krankheit leidet, weiß gut genug um die Einschränkungen während einer Anfalls. Allerdings ging die Medizin bisher davon aus, dass Migräne-Patienten bei der Lösung von Problemen eher langsamer sind als andere. Neue Forschungsergebnisse jedoch belegen das […]
Der Tod ist ein Aspekt des Lebens. Auch wenn Menschen ihn zuoft aus ihren Gedanken zu verdrängen versuchen, so gehört er dennoch unwiderruflich zu einem Lebensverlauf dazu. Viele Menschen haben allerdings keine Angst vor dem Tod selbst, sondern vielmehr vor dem Sterben und dem Sterbeprozess. An dieser Stelle setzt die Hospizarbeit ein und hilft den Menschen, die belastende Zeit […]
Mord oder humanes Handeln? Sterbehilfe ist in Deutschland umstritten. Während einige Menschen das Vorantreiben des Sterbevorgangs befürworten, lehnen Gegner die Sterbehilfe strikt ab. Beide Seiten haben trifftige Gründe für ihre Meinung. Die Parteien argumentieren teilweise losgelöst von der Situation, in der sich Betroffene befinden und für einige Menschen ist es vorallem eine ethische Frage. Tatsächlich finden sich […]
Bei immer mehr Kindern und Erwachsenen wird ADHS diagnostiziert. Doch was versteht man unter der sogenannten Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (abgekürzt ADHS)? Zwei bis sechs Prozent der Kinder leiden unter ADHS Hinter dem Begriff ADHS verbirgt sich eine unheilbare neurobiologische Störung, die in jedem Alter auftreten kann. ADHS ist die häufigste Erkrankung, die im Bereich Kinderpsychiatrie diagnostiziert wird. Aktuellen Schätzungen […]
ADHS beeinflusst nicht nur die Aufmerksamkeit der betroffenen Menschen, sondern auch das Selbstbild, das sie im Laufe ihres Lebens von sich entwickeln. Durch die Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung erleben die Kinder und Jugendlichen oftmals negative Ereignisse und zahllose Rückschläge. Zudem können die Mitschüler das aufgedrehte und unruhige Verhalten der Betroffenen in den meisten Fällen nicht verstehen und lehnen sie […]