Träume sind geheimnisvoll. Manchmal werden wir in unseren Träumen verfolgt. Wir rennen so schnell wir können und der Verfolger ist uns dicht auf den Fersen. Wir spüren seinen Atem und vor uns endet der Weg. Es geht mehrere hunderte Meter in die Tiefe, wo ein Fluss fließt. Jetzt sitzen wir in der Falle. Urplötzlich dann […]
Archiv für die Kategorie: Psychologie im Alltag
Du bist hier: Home » Psychologie im Alltag » Seite 8
Psychologie im Alltag
Sicher haben Sie das auch schon ab und zu mal gesagt. „Sorry, nicht mein Tag heute!“. Der Wecker hat aus einem unerfindlichen Grund nicht geklingelt. Sie stehen auf und fallen erst mal über die Hausschuhe vor dem Bett. Das Bad ist natürlich besetzt. Die Hose, die Sie anziehen wollen, ist ungebügelt. Andere Hose, Hemd an. […]
Homosexualität als Krankheit zu definieren ist ein Gespenst aus alten Tagen. Tatsächlich aber sind einige Mediziner in Deutschland nach wie vor der Meinung Homosexualität sei behandelbar und bei bestmöglichem Ausgang der Therapie auch heilbar. Ein erschreckender Tatsachenbericht offenbart, wie deutsche Ärzte mit Homosexualität auch heutzutage noch umgehen. Es ist eine Praxis wie jede andere in Deutschland, doch […]
Dass die omnipräsente Technik unsere Verhaltensweisen beeinflusst respektive verändert, ist überall spürbar. Man beobachtet in den Straßen Menschen, die stetig auf ihrem Smartphone etwas nachlesen und sogar beim Essen in Restaurants ist das Handy stetig präsent. Dass dieser Technikwahn auch Einzug in den Studiumsalltag gefunden hat, ist ebenso ersichtlich. Eine Studie hat sich nun mit […]
Es gibt wohl niemanden, der nicht ab und zu sein Horoskop liest. Und seien wir mal ehrlich, wir alle glauben nur allzu gern daran, besonders dann, wenn das Horoskop uns Positives prophezeit. In der Wissenschaft wird das auch als der Barnum-Effekt bezeichnet. Wer das Horoskop in der Tageszeitung liest, bezieht die dort gemachten Aussagen auf sich, auch wenn sie […]
Anhand vielerlei Beispielen lässt sich erkennen, wie immens die eigene Erziehung und vor allem die Kindheit sich auf unsere zukünftigen Verhaltensweisen und Beziehungen auswirken. Man sagt Kindern aus intakten, stabilen Familienverhältnisse größere Bindungsfähigkeit nach und jene aus geschiedenen Ehen reagieren, den vorherrschenden Klischees entsprechend, entweder allergisch auf jegliche Form von fester Bindung und seien zum ewigen Zweifler […]
Es klingt verlockend, einen Schutzengel zu besitzen und mit ihm das sichere Gefühl zu haben, Dinge tun zu können, die Spaß machen, aber gefährlich sind. Einen steilen Berg erklimmen, Fallschirmspringen oder intensives Motorradfahren. Aber wie verhalten sich tatsächlich Menschen, die an Schutzengel glauben? Das Ergebnis liefert nun eine Studie der Universität of York in Toronto. […]
Es gibt wohl niemanden, der nicht schon einmal das Gefühl hatte, eine Situation schon einmal erlebt zu haben. Oft sind es ganz banale Dinge wie die Fahrt in der Bahn oder die Begegnung mit einem scheinbar fremden Menschen. Obwohl man genau weiß, dass dies alle neu ist, hat man gleichzeitig das deutliche Gefühl, genau diese […]
Das frühe Aufstehen am Morgen fällt oft schwer. Dabei hilft in der Regel das nervtötende Klingeln des Weckers. Wer gerne langsam wach wird, nutzt zusätzlich den Snooze-Button. Einige brauchen aber gleich mehrere Wecker, um pünktlich wach zu werden. Der beliebte Snooze-Button Zwar gilt schon der Wecker bei den Menschen als großartige Erfindung – richtig glücklich […]
Das Handy klingelt und trotzdem geht man nicht ran. Dieses Verhalten wird immer häufiger. In manchen Fällen kann es richtig sein, doch ist dieses Phänomen auch durchaus bedenklich. Claudia ist auf Wohnungssuche. Allein in der vergangenen Woche ist sie zu vier Besichtigungen gegangen. Und schließlich hat sie Glück, die Hausverwaltung einer Wohnung entscheidet sich für […]
Im Vorfeld von bedeutenden Wahlen wie der Bundestagswahl hat man sich an eine umfangreiche Berichterstattung gewöhnt – und doch oder gerade deshalb kann es vorkommen, dass dabei Begriffe aus dem Politikjargon verwendet werden, deren Bedeutung man sich nicht sicher ist. Ein Beispiel sind die Begrifflichkeiten „Protest-Wähler“ und „Nicht-Wähler“: Hier liegt die Besonderheit vor, dass nicht nur diese beiden […]
Deutschland ist Weltmeister 2014. Ein wahres Sommermärchen überzieht das ganze Land. Teamgeist, Spielerstärke und Mannschaftsgeist sind aktueller denn je. Deshalb fragen wir uns heute: Was können Kinder im Mannschaftssport Fußball lernen? Spaß am Spiel Der beste Motivator ist immernoch Spaß. Wenn Kinder Spaß am Ballspielen empfinden, lässt sich diese Sportart ganz leicht in den Alltag […]
Ein Schwedischer Professor ist sich sicher: Der Menschheit geht es heute so gut wie nie zuvor. Dies begründet der Mann mit folgenden Gründen: Die Menschen, die im Westen leben, lieben das Unglück. Der Welt geht es viel besser als wir denken. Nachrichten führen zur Ignoranz des Positiven. Wir graben uns unser eigenes Grab. Kriege, Armut […]
Du hast die Wahl: Entweder Du bekommst sofort 20 Euro auf die Hand oder Du wartest noch einen Monat und bekommst dann 50 Euro. Wofür entscheidest Du Dich? Bei diesen beiden Optionen ist zu beobachten, dass Jugendliche im Gegensatz zu Erwachsenen in der Regel die sofortige Auszahlung wählen – es fehlt die Geduld, auf die lukrativere Belohnung […]
Der Mensch ist eigentlich in der Lage, klar und deutlich Gut von Böse zu unterscheiden bzw. Richtig von Falsch. Dennoch treffen wir immer wieder falsche Entscheidungen. Aber warum? Psychologen versuchen, anhand von verschiedenen Theorien Fehlentscheidungen und falsche Verhaltensweisen zu erklären: Nachahmung Wir bemühen uns um Konformität. Wir kopieren einander in sehr vielen Bereichen (Kleidung, Mimik,Stil […]
Es ist bereits bekannt, dass Frauen vor der Regel Stimmungsschwankungen haben können oder eine gesteigerte Lust auf Sex wenige Tage vor dem Eisprung. Doch nun liegen neue Erkenntnisse zum Zyklus und Hormonspiegel der Frau vor. Wie groß ist die Kooperationsbereitschaft von Frauen während der Menstruation? An der Goethe-Universität haben Psychologen nun den Zusammenhang von Kooperationsbereitschaft […]
Welches sogenannte zielführende Management ist das Erfolgreichste? Wenn wir alles auf eine Karte setzen oder uns durch einen Plan B absichern? Dieser Frage sind Psychologen der Universität Zürich nachgegangen. Wir können bei den wenigsten Dingen in unserem Leben mit Gewissheit sagen, ob sie gelingen. Neue Herausforderungen und Hindernisse können sich ergeben, die nicht vorhersehbar sind. […]
Wissenschaftler führten jetzt eine Untersuchung über die menschliche Reaktion bei Entscheidungen um Leben und Tod durch. Dafür wurden gesunde und hirngeschädigte Probanden ausgesucht. Das Szenario: Außer Kontrolle rast eine Straßenbahn auf eine Gruppe von Menschen zu. Auf dem Gleis nebenan befindet sich hingegen nur eine Person. Wie entscheiden sich die Teilnehmer, wenn die Möglichkeit bestünde, […]
Bei allem was momentan in der Welt passiert, von der Flüchtlingskrise über den Ukrainekrieg bis zum Terror der IS-Miliz, ist es kein Wunder, dass die aktuellen Nachrichten nicht besonders positiv wirken. Beinahe die Hälfte der Bevölkerung bemängelt, diese Art von Fernsehnachrichten seien zu negativ und würden schockieren. Nachrichten machen schlechte Laune Eine Forsa-Umfrage ergab, dass 45 Prozent der Befragten […]
Warum manche Freundschaften für die Ewigkeit gemacht sind und Andere im Sande verlaufen, ist eine Frage, die so ziemlich jeden Menschen betrifft. Eine aktuelle Studie aus Japan widmet sich genau diesem Geheimnis der Freundschaft. Die Sozialpsychologin Yu Niiya führte ihre Studie in Japan und den USA durch, um zwei unterschiedliche Kulturen betrachten zu können. Beiden […]