Psychologie Krankheitsbilder

ADHS: Kranke Kinder oder kranke Gesellschaft?

ADHS ist vor allem aufgrund der gesteigerten Medienpräsenz diese Thematik betreffend, inzwischen jedermann bekannt. Offiziell handelt es sich dabei um eine Aufmerksamkeitsdefizit- und Hyperaktivitätsstörung. Kinder, bei denen diese Diagnose gestellt ist, werden in den meisten Fällen mit Medikamenten behandelt, um die Konzentrationsfähigkeit zu verbessern und ihre ausschweifenden Emotionen in den Griff zu bekommen. Statistiken lassen […]

DMDD - wenn Kinder wütend werden

DMDD steht für Disruptive Mood Dysregulation Disorder. Diese Störung wurde nun neu definiert und ins Psychiater-Handbuch übernommen. Bereits jetzt wird Kritik laut, denn DMDD könnte sich zu einer neuen Mode-Diagnose entwickeln. Kinder, die an DMDD leiden werden schnell wütend und schlagen auf alles ein, was sich in ihrer Nähe befindet. Dabei spielt es keine Rolle, […]

Perfektionszwang

Unter Perfektionismus oder Perfektionszwang leiden Menschen, die übermäßig nach Vollkommenheit streben. Perfektionisten haben es nicht leicht, denn sie wollen stets das Optimum erreichen und es gibt keinen zutreffenderen Spruch für sie, als „Das Bessere ist der Feind des Guten!“. Der Perfektionszwang sorgt dafür, dass Betroffene unter stetiger Anspannung stehen und zwar körperlicher und psychischer Natur. […]

ADHS: Eine Modediagnose?

Unruhige Kinder, die in der Schule oder bei den Hausaufgaben unkonzentriert sind, bekommen häufig übereilt den Stempel ADHS aufgedrückt. Rund drei bis zehn Prozent der Kinder in Deutschland leiden unter der Aufmerksamkeits-Hyperaktivitätsstörung. Die Diagnose ADHS wird jedoch viel häufiger gestellt, obwohl die Symptome nicht eindeutig zugeordnet werden können. In vielen Fällen verschreiben die Ärzte auch […]

ADHS bei Erwachsenen – nicht nur eine Kinderkrankheit

Entgegen der weitläufigen Meinung handelt es sich bei der Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung um keine Erkrankung, die nur im Kindes- oder Jugendalter auftritt. Bei ungefähr 60 Prozent der an ADHS-erkrankten Kinder tritt die Störung auch im Erwachsenenalter noch auf. In vielen Fällen bleibt bei Depressionen, Angst- oder Suchtkrankheiten die eigentliche Ursache verborgen. Denn nur die wenigsten Erwachsenen werden […]

Das Tourette-Syndrom

Das Tourette-Syndrom wurde von Gilles de al Tourette im Jahre 1885 erstmals definiert und beschrieben. Das Tourette-Syndrom ist eine der auffälligsten neuropsychiatrischen Erkrankungen. Weltweit leiden etwa 0,05 % der Bevölkerung darunter. Bemerkenswert ist in diesem Zusammenhang, dass Männer drei- bis viermal häufiger davon betroffen sind. Die Krankheit äußert sich durch aggressive, rasche und mitunter plötzliche […]

Borderline

Borderline-Patienten werden häufig als „Grenzgänger“ bezeichnet. Es ist schwierig das Krankheitsbild zu beschreiben, da diese Menschen zu sehr extremen Denk- und Handlungsweisen neigen. Irrtümlicherweise fallen Berichte zum Thema Boderline oftmals nur schwarz-weiß aus. Erkrankte Menschen leben stets zwischen Gefühlsspitzen, die sich im Bereich von starken Emotionen, wie Liebe oder Hass bewegen. Es gibt Momente, in […]

Manie: Das Krankheitsbild

Der Begriff Manie beschreibt eine affektive Störung. Dieses Krankheitsbild zeichnet sich durch eine angetriebene Hochstimmung im Zuge einer bipolaren Erkrankung aus. Die Betroffenen empfinden eine gesteigerte Betriebsamkeit, Kreativität und innere Unruhe. Diese Symptome sind allerdings nicht unbedingt positiv zu werten… manchen Betroffenen ist ihre übersteigerte Reaktion bewusst und sie empfinden sie als “nicht zur eigenen […]

Wie Depressionen Leben zerstören können

Die Depression ist eine der häufigsten Erkrankungen des Gehirns, sie tritt bei Menschen aller sozialen Schichten, Kulturen und Nationalitäten auf. Auf der ganzen Welt sind aktuell ca. 350 Millionen Fälle von Depression vorhanden. Etwa die Hälfte aller Depressionen wird erkannt, davon bleibt die Hälfte unbehandelt. 10-15 % aller Depressionspatienten begehen Selbstmord. Volkskrankheit Depression – jeder […]

Essstörungen im Spiegel der Zeit

Essstörungen werden zu den Zivilisationskrankheiten gezählt. Eine Essstörung wird definiert als Verhaltensstörung mit meist ernsthaften und langfristigen Gesundheitsschäden. Der Betroffene beschäftigt sich ständig gedanklich und emotional mit dem Thema „Essen“. Essstörungen betreffen die Nahrungsaufnahme oder deren Verweigerung und hängen oft mit psychosozialen Störungen oder mit der Einstellung zum eigenen Körper zusammen. Medizinisch gesehen eine Störung […]

Warum Spielsüchtige nicht aufhören können

Viele Spielsüchtige verbringen einen großen Teil ihres Lebens an Spielautomaten. Irgendwann gelangen viele Spieler an den Punkt, an dem sie versuchen aufzuhören. Dies gelingt den meisten allerdings nicht ohne Hilfe. Die Frage ist daher welche Mechanismen es den Spielsüchtigen unmöglich machen mit ihrer Sucht zu brechen. Allgemeines zum Beginn Spielsucht ist immer ähnlich einer stoffgebundenen […]

Spielsucht und die Langzeitfolgen

Die Spielsucht schränkt das Leben des Betroffenen immens ein. Nicht nur die momentane Situation bringt Beeinträchtigungen mit sich, auch die Langzeitfolgen sind umfangreich. Neben einem sozialen besteht auch ein finanzielles Risiko für die Angehörigen und den Süchtigen. Es kommt in vielen Fällen sogar zu gravierenden Folgen, die kaum gemindert werden können. Persönliche Folgen der Sucht […]

Spielsucht - Die sozialen Folgen

Ist von Spielsucht die Rede, dann rückt häufig der Gegenstand der Sucht in den Vordergrund. Weit seltener werden die sozialen Probleme thematisiert, die mit der Sucht einhergehen und gravierender Natur sein können. Der Rückgang sozialer Interaktionen entsteht in der Regel nicht nur, weil sich das Umfeld vom Betroffenen abwendet. Auch der Süchtige selbst verursacht den […]

Spielsucht: Unterschiede zu stoffgebundenen Süchten

Die Spielsucht ist weit verbreitet. Spielsüchtige zeigen auch Anzeichen, die nicht bei allen Süchten gegeben sind. Daher gibt es durchaus Unterschiede zwischen der Spielsucht und den stoffgebundenen Süchten wie Heroinabhängigkeit oder der Sucht nach Alkohol. Unterschiede sind minimal Grundsätzlich ergeben sich die Unterschiede dadurch, dass es sich bei der Spielsucht um eine nicht-stoffgebundene Sucht handelt. […]

Flugangst - Ryanair Vorfälle als Auslöser?

Ryanair musste dieser Tage vier Notlandungen absolvieren. Flugangst findet aufgrund solcher Vorfälle einen guten Nährboden. Ryanair verursachte nach Angaben der Zeitung „Welt“ in der nahen Vergangenheit rund 1.200 verbriefte Beschwerden. Diese begünstigen ebenfalls Flugangst. Dennoch: Nicht nur die Vorfälle bei Ryanair verursachen Aviophobie. Die Auslöser Nur knapp 23 Prozent der von Flugangst Betroffenen geben als […]

Wann beginnt die Spielsucht?

Spielsucht ist weit weniger offensichtlich als es beispielsweise bei der Sucht nach Heroin, Alkohol oder anderen Drogen der Fall ist. Daher wird sie meistens erst sehr spät erkannt. Die Problematik der Spielsucht besteht zugleich darin, dass nur schwer eingeschätzt werden kann, ab wann ein Mensch wirklich süchtig nach dem Glücksspiel ist. Oftmals wird die Sucht […]

Was ist Spielsucht?

Spielsucht ist eine Form der Abhängigkeit, die nicht immer sofort als solche ersichtlich wird. Die Betroffenen können unter Umständen ein relativ unauffälliges Leben führen. Dennoch: Die Belastungen sind hoch und nicht immer entspricht der äußere Schein der Realität, denn hinter den Kulissen leidet nicht nur der Betroffene, sondern auch seine Familie. Was ist Spielsucht? Die […]

Angststörungen und Phobien - Multidimensionale Therapien

Angststörungen und Phobien beruhen auf natürlichen Reaktionen, die sich auf falsche Bewertungen gründen. Die Bewertung einer Situation oder eines Objekts als gefährlich führt schließlich zur Angstreaktion, die bei den Störungen übersteigert ist. Die Intensität sowie die körperlichen Reaktionen können stark ausgeprägt sein. Eine fundierte Therapie der Angststörung oder Phobie basiert daher meistens auf einer Kombination […]

Die Entstehung von Angststörungen & Phobien

Angst ist ein natürliches Gefühl, das den Menschen in erster Linie schützen soll. Bei vielen Personen modifiziert sich die natürliche Reaktion auf eine reale oder vorgestellte Bedrohung und das Ergebnis daraus kann schließlich eine übersteigerte Angst sein, die dann zu einer psychiatrisch relevanten Störung wird. Psychiater sprechen an dieser Stelle von Angststörungen oder Phobien. Bleibt […]

Soziale Ängste

Die Soziale Angst bzw. Phobie gehört im wesentlichen in den Bereich der Angststörungen. Obwohl anzunehmen ist, dass die Störungen eher selten sind, treten sie immerhin bei bis zu zehn Prozent der Bevölkerung auf. Häufig werden die Störungen nicht erkannt, da die auslösenden Situationen von den Betroffenen vermieden werden. Was ist soziale Angst /  Phobie? Bei einer […]