Psychiologie Forschung

Ist der Mensch böse?

Man ertappt sich beizeiten selbst dabei anderen Menschen nicht immer nur das Beste zu wünschen. Dabei heißt es vom Menschen doch, dass er stets gut, edel und rechtschaffen sei. Woher kommt also dieser Hang zum Bösen? Und warum zielt er meist sogar auf die uns nahestehenden Personen wie Geschwister oder Ehepartner ab? Warum sind wir Menschen […]

Senkt eine nährstoffreiche Ernährung das Depressionsrisiko?

Mehr als drei Millionen Menschen im Alter von 18 bis 65 Jahren leiden an einer Form von Depression. Die Welt-Gesundheits-Organisation (WHO) prognostiziert, dass die Depression bis 2020 die zweit verbreiteste Volkskrankheit weltweit sein wird. Bislang existieren einige Therapiemöglichkeiten. Neben Anti-Depressiva und leitlinienkonformer Psychotherapie, stellt sich einigen Forschern dieser Tage die Frage, ob sich nicht auch die […]

Regelmäßige Überstunden erhöhen das Risiko für einen Schlaganfall

Arbeitsstress belastet auch immer die Gesundheit. Zeitdruck, Stress mit dem Vorgesetzten und eine unangenehme Arbeitsumgebung führen zu gesundheitlichen Beeinträchtigungen. Ähnlich ist es der Fall mit Überstunden, welche die Freizeit einschränken und daher Möglichkeiten der Entspannung eingrenzen. Und Überstunden sind keine Seltenheit. Zwei Drittel der Deutschen machen laut eigenen Angaben regelmäßig Überstunden. Eine Forschergruppe um Mika […]

Single oder Beziehung – dieses Gen bestimmt mit

Jeder Mensch lebt nach seiner Fasson. Ob jemand lieber als Single lebt oder lieber in einer Beziehung, hängt unter anderem von einem Gen ab, das Wissenschaftler nun lokalisiert haben. Bisher war jedem klar, ob jemand allein lebt oder gleich von einer Beziehung in die nächste schlittert, hängt von vielen Faktoren ab. So ist z.B. das […]

Mit Hilfe von Wimmelbildern ein besserer Navigator werden

Anderen Menschen den richtigen Weg zu erklären ist nicht einfach. Psychologen haben nun herausgefunden, wie man mit Hilfe von Wimmelbildern ein besserer Navigator werden kann. Martin Handford ist ein britischer Kinderbuchautor. In seinen Büchern sollen Kinder auf Bildern, die eine Vielzahl an Gegenständen oder Personen zeigen, bestimmte Figuren finden. Ein Team von Psychologen um Alasdair Clarke von der Universität […]

Placeboeffekt setzt Pharmaindustrie unter Druck

Die Wirkung von Scheinmedikamenten hat in den USA deutlich zugenommen. Durch den vermehrten Einsatz von Placebos steht die Pharmaindustrie nun unter dem Druck die Wirksamkeit ihrer Medikamente nachzuweisen. Die USA ist bekannt für Extreme. Von riesigen Einkaufszentren bis zu Wolkenkratzern, alles ist eine Nummer größer. Seit einiger Zeit gilt dies auch für den sogenannten Placeboeffekt. Forscher der Mc-Gill Universität in Kanada stellten kürzlich […]

Bewegung fördert Kreativität

Einige Berufe erfordern Kreativität und das auch manchmal ganz spontan. Wissenschaftler haben sich nun mit der Erzeugung von Kreativität auseinander gesetzt und konnten beweisen, was schon lange vermutet wurde: Kreativität sprudelt optimal bei Bewegung. Die Studie Die Wissenschaftler Daniel Schwartz und Marily Oppezzo untersuchten mithilfe von 176 Probanden den Einfluss von Gehen auf die Kreativitätsentwicklung. Dafür wurden […]

Käse als Heilmittel gegen Alkoholsucht?

Als vermeintlicher Durchschnitts-Bürger ist man auf der einen Seite gegenüber den großen pharmazeutischen Konzernen misstrauisch, beäugt ihre Macht mit Argwohn. Auf der anderen Seite schlucken wir fleißig ihre Pillen – meist aus Vertrauen zu unseren Ärzten, die uns diese verschreiben und aus wahrgenommenem Mangel an Alternativen. Eine neue Studie bestätigt unser Bauch-Gefühl und gibt uns […]

Wie hat sich unser Lernverhalten durch den Technikwahn verändert?

Dass die omnipräsente Technik unsere Verhaltensweisen beeinflusst respektive verändert, ist überall spürbar. Man beobachtet in den Straßen Menschen, die stetig auf ihrem Smartphone etwas nachlesen und sogar beim Essen in Restaurants ist das Handy stetig präsent. Dass dieser Technikwahn auch Einzug in den Studiumsalltag gefunden hat, ist ebenso ersichtlich. Eine Studie hat sich nun mit […]

Männer: Wie sexy ist ihre Gesichtsbehaarung?

Wenn es um gutes Aussehen geht, scheiden sich häufig die Geister. Bei der Gesichtsbehaarung von Männern ist das laut aktuellen Studien jedoch nicht immer der Fall. Eine Studie an der Universität in New South Wales in Australien ist genau dieser Frage nachgegangen: Wie sexy ist Gesichtsbehaarung bei Männern? Und kam zu mehreren überraschenden Ergebnissen. Im […]

Sind wir mutiger, wenn wir an Schutzengel glauben?

Es klingt verlockend, einen Schutzengel zu besitzen und mit ihm das sichere Gefühl zu haben, Dinge tun zu können, die Spaß machen, aber gefährlich sind. Einen steilen Berg erklimmen, Fallschirmspringen oder intensives Motorradfahren. Aber wie verhalten sich tatsächlich Menschen, die an Schutzengel glauben? Das Ergebnis liefert nun eine Studie der Universität of York in Toronto. […]

Telefonieren? Nein, danke!

Das Handy klingelt und trotzdem geht man nicht ran. Dieses Verhalten wird immer häufiger. In manchen Fällen kann es richtig sein, doch ist dieses Phänomen auch durchaus bedenklich. Claudia ist auf Wohnungssuche. Allein in der vergangenen Woche ist sie zu vier Besichtigungen gegangen. Und schließlich hat sie Glück, die Hausverwaltung einer Wohnung entscheidet sich für […]

Wann bildet sich die Persönlichkeit eines Menschen?

Im Alltag wird der Begriff der Persönlichkeit recht häufig verwendet: Man spricht beispielsweise bewundernd von Menschen mit Persönlichkeit. Aber was ist das eigentlich genau und wie und wann bildet sie sich heraus? Zu diesem Thema gibt es verschiedene Persönlichkeitstheorien. Hier begegnen uns u. a. Sigmund Freud, Carl Rogers, William Stern, Erik H. Eriksen und Paul […]

So hat der Zyklus der Frau Auswirkungen auf ihr Sozialverhalten

Es ist bereits bekannt, dass Frauen vor der Regel Stimmungsschwankungen haben können oder eine gesteigerte Lust auf Sex wenige Tage vor dem Eisprung. Doch nun liegen neue Erkenntnisse zum Zyklus und Hormonspiegel der Frau vor. Wie groß ist die Kooperationsbereitschaft von Frauen während der Menstruation? An der Goethe-Universität haben Psychologen nun den Zusammenhang von Kooperationsbereitschaft […]

Wie der Darm das Gehirn beeinflusst

Das Gehirn wird durch den Darm beeinflusst, dieser These gehen Forscher nach. Rebecca Kickmeyer ist Neurowissenschaftlerin und arbeitet für die University of North Carolina School of Medicine in Chapel Hill. Sie untersucht das Temperament und Verhalten von Neugeborenen. Für die Studie mit 30 Kindern verlassen Eltern einen Raum und lassen ihre Kinder kurz alleine. Sie […]

Emotion oder Verstand - Was leitet uns in lebensbedrohlichen Situationen?

Wissenschaftler führten jetzt eine Untersuchung über die menschliche Reaktion bei Entscheidungen um Leben und Tod durch. Dafür wurden gesunde und hirngeschädigte Probanden ausgesucht. Das Szenario: Außer Kontrolle rast eine Straßenbahn auf eine Gruppe von Menschen zu. Auf dem Gleis nebenan befindet sich hingegen nur eine Person. Wie entscheiden sich die Teilnehmer, wenn die Möglichkeit bestünde, […]

Ein Gefallen vermittelt Freundschaften

Warum manche Freundschaften für die Ewigkeit gemacht sind und Andere im Sande verlaufen, ist eine Frage, die so ziemlich jeden Menschen betrifft. Eine aktuelle Studie aus Japan widmet sich genau diesem Geheimnis der Freundschaft. Die Sozialpsychologin Yu Niiya führte ihre Studie in Japan und den USA durch, um zwei unterschiedliche Kulturen betrachten zu können. Beiden […]

Gemeinsames Kochen und Essen fördert die Arbeitsgemeinschaft

Längere Arbeitszeiten erfordern manchmal auch, dass man sich auf der Arbeit gewissermaßen einrichtet. Deshalb nutzen viele Büros inzwischen die Möglichkeit in der Mittagspause gemeinsam zu essen. Eine Steigerung dieser Zelebration der Pause ist das gemeinsame Kochen. Eine Studie mit Feuerwehrmännern zeigte, dass dies die Kooperation steigert und auch zu gesteigerter Leistung anregt. Der Forscher Kevin […]

Kaum geschlechterspezifische Unterschiede im Gehirn

Ob Mann oder Frau, es gibt keine Unterschiede im Gehirn. Solche Kategorisierungen scheinen zumindest auf der Ebene des Gehirns wenig Sinn zu ergeben, ergab eine Studie. Die einzigen Unterschiede, die man findet, sind minimal. Die Verlockung ist groß, zu glauben, dass es sowohl ein männliches und ein weibliches Gehirn gibt. Forscher warnen allerdings vor dieser […]

Glück verlängert nicht das Leben

Bislang hieß es immer, dass Glück das Leben verlängert. Stress, Unzufriedenheit und generelles Unwohlsein bekamen noch keinem Menschen gut, weshalb auch die Lebensqualität darunter leidet und das Leben merklich verkürzt. Doch nun zeigt sich, dass dem wohl nicht so ist, zumindest bei Frauen. Eine Forschergruppe von der Universität New South Wales hat in dem Fachmagazin „The Lancet“ […]