So lernen wir Sprache

So lernen wir Sprache

Im Max-Planck-Institut in Nijmegen (Niederlande) untersuchten Forscher, wie wir in der Lage sind eine neue Sprache zu lernen und was in unserem Gehirn passiert.

Es ist nicht wirklich einfach eine neue Sprache zu lernen. Man muss sich viele Vokabeln merken und auch verstehen, wie man diese zu einem grammatikalisch korrekten Satz verbindet. Dazu kommt noch, dass man neue Erkenntnisse beim Lernen einer Sprache immer mit bereits gelerntem verknüpfen muss. Die Forscher untersuchten nun die Prozesse in unserem Gehirn auf neurowissenschaftlicher Ebene.

Erfundene Sprache ,,Alienese“

Die Probanden mussten für die Studie eine relativ einfache Sprache lernen, die aus einer Reihe von Vokabeln bestand. „Josa“ hieß zum Beispiel Frau, „komi“ Mann und „oku“ fotografieren. Die Sprache hatte grammatische Regeln die den Probanden aus ihrer Muttersprache bekannt waren, und andere die ihnen fremd waren.

Bekannte und fremde Wortstellungen

Die Probanden lernten also diese Regeln und die Forscher konnten dabei Gehirnaktivitäten erfassen. Die grammatikalischen Regeln, die ihnen unbekannt waren, führten zu einer erhöhten Hirnaktivität als vertraute Regeln. Wenn die Wortstellung in der zu erlernenden Sprache sich nicht von der Wortstellung in der Muttersprache unterschieden hat, konnte man eine verringerte Aktivität im Gehirn feststellen.

Aus der Muttersprache lernen

Daraus lässt sich sagen, dass wir linguistische Informationen einer neuen Sprache in Hirnregionen integrieren, die auch für unsere Muttersprache genutzt werden. Wenn wir eine neue Sprache lernen, fällt es uns deutlich leichter, wenn sich die grammatikalischen Regeln wenig voneinander unterscheiden. Das liegt daran, dass wir die Regeln nicht neu erlernen müssen, sondern sie von unserer Muttersprache übertragen können. Lernt man eine Sprache, die sich von Grund auf von der Muttersprache unterscheidet, so fällt es einem viel schwerer und man benötigt auch länger um sich alles einzuprägen, da man neue Verknüpfungen schaffen muss. Zusätzlich muss man darauf achten, dass man die grammatikalischen Regeln der neuen Sprache nicht mit denen der gewohnten Muttersprache verwechselt.

 

Online Beratung – Unsere Empfehlung

Diese Berater stehen aktuell für eine ausführliche Beratung in diesem Bereich zur Verfügung und geben Antwort auf Deine Fragen.

  • Heilpraktiker für Psychotherapie - Berater: P. Röhrsheim
    P. RöhrsheimID: 6590
    Gespräche: 6
    0
    Bewertungen: 0

    Heilpraktikerin für Psychotherapie, Klientenzentrierte Gesprächsführung n.Rogers, Clustertherapeutin, Spagyrik,Jin Shin Jyutsu /Selbsthilfe


    Tel: 1.00€/Min.
    Aus d. Festnetz *

    Chat: 0.97€/Min.
    persönliche Beratung


  • Diplompsychologen / M. Sc. Psychologie	 - Berater: M. König
    M. KönigID: 6266
    Gespräche: 66
    5.00
    Bewertungen: 5

    Täglich flexibel erreichbar, auch zu ungewöhnlichen Zeiten und am Wochenende

    Professionelle, empathische, lösungsorientierte SOS-Hilfe: ...


    Tel: 2.51€/Min.
    Aus d. Festnetz *

    Chat: 1.33€/Min.
    persönliche Beratung


  • Angebot!
    Psychologische Berater - Berater: J. Winter
    J. WinterID: 6388
    Gespräche: 47
    5.00
    Bewertungen: 4

    Verfügbar von 8 Uhr bis 23 Uhr, kleine Pausen dazwischen. Ich freue mich auf Sie

    Empathisches & lösungsorientierte psychologische Energiearbeit & Coaching. ...


    Tel: 1.16€/Min.
    Aus d. Festnetz *

    Chat: 0.97€/Min.
    persönliche Beratung