Beiträge

Ernährungstherapie bei Essstörungen

Es gibt verschiedene Arten von Essstörungen. Zu den bekanntesten und häufigsten zählen: Anorexia nervosa Bulimia nervosa Binge Eating Disorder Die Anorexie wird häufig auch Magersucht genannt. Bei ihr denkt der Patient ständig, dass er zu dick ist und nimmt den eigenen Körper falsch wahr. Zu den Symptomen dieser Krankheit zählen neben dem Untergewicht auch die […]

Ernährungstipps bei Reizdarm

In den Industrieländern ist durch eine hektische Lebensweise und meist unausgewogene Ernährung ein neues Krankheitsbild entstanden: Das Reizdarmsyndrom. Millionen Betroffene leiden unter diffusen Verdauungsbeschwerden, die keine organische Ursache haben. Zu den typischen Symptomen gehören Verstopfung, Durchfall, Blähungen und krampfartige Bauchschmerzen, welche allesamt die Lebensqualität deutlich herabsetzen. Es gibt allerdings einige Dinge, die Betroffene unternehmen können. […]

Ernährungstipps fürs Freibad

Wenn der deutsche Sommer es einmal gut mit uns meint und die Sonne das Thermometer in Richtung 30° Celsius ansteigen lässt, ist der Gang ins Freibad für viele ein sommerliches Muss. Doch die hohen Temperaturen haben natürlich auch ihre Schattenseiten: Neben der Gefahr eines Sonnenbrands kann eine ungünstige Ernährungsweise aufs Gemüt schlagen oder im äußersten Fall zum […]

Ernährungumstellung für übergewichtige Kinder

Übergewichtige Kinder gibt es zuhauf in der deutschen wie auch in anderen Gesellschaften. Nicht immer liegt die Schuld bei den Eltern, die Verantwortung etwas an der bestehenden Situation zu ändern, tut es auf jeden Fall. Wenn es sich nicht um ein Einzelkind handelt, ist es wichtig, dass die ganze Familie eine Ernährungsumstellung durchläuft. Nicht nur […]

Es kommt auf die Kartoffel an

Bereits seit Längerem ist bekannt, dass die beliebten Pommes nicht nur dick machen können, sondern auch das Krebsrisiko erhöhen. Doch Forscher haben nun herausgefunden, dass es auf die Kartoffel ankommt, die verwendet wird. Wissenschaftler von der Universität Idaho haben in einer umfangreichen Studie verschiedene Kartoffelsorten untersucht. Sie forschten nach Kartoffeln, die bei großer Hitze eine […]

Eskimo Diät

Wenn Sie auf der Suche nach einer effektiven Alternative zu den üblichen Standarddiäten sind und die Nase voll haben von Pülverchen und schweißtreibenden Extrem-Workouts, dann könnte die Eskimo Diät genau das Richtige für Sie sein. Die Ursprünge dieses Ernährungskonzepts liegen – wie der Name schon verrät – bereits bei den Inuit und können dennoch als […]

Essen statt trinken: Die Lebensmittel mit dem höchsten Wassergehalt

Wasser lässt sich nicht nur durch ausreichendes Trinken aufnehmen. Auch einige feste Lebensmittel bestehen zu einem Großteil aus Wasser und liefern dem Körper die benötigte Flüssigkeit. Denn ausreichend zu trinken ist zwar bei Vielen mit hohen Temperaturen und Sommer verbunden, doch auch wenn es draußen kühler ist, benötigt der Körper eine gewisse Menge Wasser. Immerhin […]

Essen und Hypnose

Kann ich über die Hypnose meine Essensgewohnheiten regulieren? Dauerhaftes Abnehmen ohne Anstrengung – das wäre doch zu einfach, oder? Die einen schwören auf Diäten. Es gibt sie wie Sand am Meer z. B. die Eier-Diät, die Hollywood-Diät, mit Kohlsuppe, ohne Kohlenhydrate, Essen nur an geraden Tagen, zu ungeraden Stunden und viele sinnige und unsinnige mehr. […]

Esskastanien schmecken gut und sind gesund

In der Weihnachtszeit dürfen die Stände mit den heißen Maronen nicht fehlen. Frisch geröstet schmecken die Nussfrüchte besonders gut und gesund sind sie obendrein. Früher waren Esskastanien mehr als nur ein kleiner Snack zwischendurch. Durch den hohen Stärkegehalt galten sie sogar als Grundnahrungsmittel. Mittlerweile sind sie aber eher als delikate Beilage in unserer Küche zu finden. […]

Essverhalten: Warum essen wir auch ohne Hunger

Die meisten Menschen haben es fast verlernt, beim Essen auf den eigenen Körper zu hören. Oft wird man von äußeren Einflüssen gereizt, wie beispielsweise der Duft von frischem Brot oder das leckere Aussehen von Speisen. Die vielen kulinarischen Verlockungen machen es dem Einzelnen nicht leicht, Hunger von Appetit zu unterscheiden. Aber auch Gewohnheiten oder Gefühle beeinflussen das Essverhalten. Der […]