Neue Suche

Suchergebnis nicht zufriedenstellend? Versuche es mal mit einem Wort oder einer anderen Schreibweise

63 Suchergebnisse für:

1

Sadomasochismus

Beim Sadomasochismus liegt eine Kombination des Sadismus mit dem Masochismus vor. Sadismus bezeichnet hierbei die sexuelle Befriedigung durch das Zufügen von Schmerzen oder das Erniedrigen von Personen. Masochismus ist durch eine sexuelle Befriedigung gekennzeichnet, die beim Empfinden von Schmerz oder Misshandlungen eintritt. Der Sadomasochismus ist dadurch gekennzeichnet, dass eine Person sowohl Schmerzen und Erniedrigungen verursachen […]

2

Schädel Hirn Trauma

Das Schädel-Hirn-Trauma bezeichnet jede Verletzung von außen, die auf das Gehirn einwirkt. Deshalb werden unter diesem Begriff keine reinen Schädelverletzungen, wie Platzwunden oder Schädelbrüche, zusammengefasst. Die Traumata können in leichte, mittelschwere und schwere Traumata unterteilt werden, sowie in offene und gedeckte Formen. Die leichte Form besteht aus einer Gehirnerschütterung. Die Funktionsstörung ist nur vorübergehend und […]

3

Schizoide Persönlichkeit

Die schizoide Persönlichkeit gehört in den Kreis der Persönlichkeitsstörungen, die auch als Psychopathien bezeichnet werden. Obwohl viele Personen, die an Schizophrenie erkrankt sind, schizoide Züge aufweisen, darf die Psychopathie nicht mit dem Krankheitsbild der Schizophrenie verwechselt werden. Menschen mit dieser Persönlichkeitsstörung sind kühl, sehr direkt und unangenehm schroff. Kritik akzeptieren sie nicht und reagieren unangemessen […]

4

Schlafentzug

Der Schlafentzug ist eine Therapieform, bei dem der Patient am Schlafen gehindert wird. Eingesetzt wird sie vor allem bei depressiven Patienten. Hier liegen vor allem Symptome wie Schlafstörungen, gedrückte Stimmungslagen und Ähnliches vor, die in Folge der Therapie bei mehr als 60 Prozent aller Patienten eine Verbesserung erfahren. Die Durchführung des Entzugs ist einfach gehalten […]

5

Schlaflosigkeit

Schlaflosigkeit wird immer als Symptom bezeichnet. In vielen Fällen begleitet sie eine körperliche Erkrankung. In den Industrieländern kommt sie allerdings häufiger bei seelischen Störungen vor. Während bei den organischen Erkrankungen vor allem das Schlaf-Wach-Zentrum des Gehirns betroffen ist und Fieber, sowie Atemnot eine Schlaflosigkeit verursachen können, sind im seelischen Bereich psychische Faktoren entscheidend. Schlaflosigkeit tritt […]

6

Schlüsselqualifikationen

Schlüsselqualifikationen sind Kompetenzen, die sich auf alle Berufe erstrecken. Sie stellen keine Fachkompetenz dar, die sich im wesentlichen auf den Beruf oder die ausgeübte Tätigkeit bezieht. Die Qualifikationen sind kognitiv oder affektiv und werden in der Regel während der menschlichen Entwicklung erlernt. Grundsätzlich dienen Schlüsselqualifikationen dazu, sich an die beruflichen Anforderungen anpassen zu können. Sie […]

7

Schmerzmittel

Schmerzmittel bezeichnen alle Medikamente, die gegen Leiden eingesetzt werden. Sie haben ein hohes Suchtpotenzial. Eine Abhängigkeit wird vor allem dann entwickelt, wenn jene über einen langen Zeitraum eingenommen werden. Grundsätzlich können hierbei zwei verschiedene Arten unterschieden werden. Peripher wirkende Analgetika wirken direkt an der Ursache der Schmerzen. Sie blockieren die peripheren Nerven, wodurch die Signale […]

8

Sekundäre Depression

Die sekundäre Depression ist eine Form, die immer als Begleiterscheinung einer weiteren psychischen Erkrankung auftritt. Sie ist beispielsweise bei Suchtkrankheiten zu beobachten. Aber auch bei Borderline-Störungen und Magersucht kann die sekundäre Depression häufig vorkommen. Tritt jene in Kombination mit der Schizophrenie auf, dann ist von einer schizoaffektiven Psychose die Rede. Die Symptome der sekundären Depression […]

9

Selbsthilfe

Der Begriff Selbsthilfe bezeichnet alle Möglichkeiten, die dazu dienen, sich selbst aus einer Situation zu befreien. Wie genau diese aufgebaut ist, hängt dabei immer von den eigenen Voraussetzungen und Möglichkeiten ab. Die Selbsthilfe kann daher sowohl in Einzelarbeit erfolgen, als auch innerhalb einer Gruppe stattfinden. Die gängigste Variante ist die Selbsthilfegruppe. Jene gibt es für […]

10

Selbstinstruktion

Die Selbstinstruktion besteht aus Befehlen und Aussagen, die das Selbstvertrauen stärken oder eine angemessene Sicht auf die Realität ermöglichen sollen. Sie wird hierbei von der betroffenen Person selbst durchgeführt. Jene können entweder gedanklich oder laut geäußert werden und richten sich immer an den Betroffenen selbst. Die Selbstinstruktion hat die Aufgabe, die eigenen Gedanken zu verändern […]

11

Selbstkontrollverfahren

Das Selbstkontrollverfahren ist auch unter dem Namen Selbstinstruktionstraining bekannt. Es ist eine Methode der Verhaltenstherapie, bei der verbale Äußerungen verwendet werden. Es dient dazu, dass der Klient lernt, sich selbst zu instruieren, um dadurch Aufgaben und Anforderungen besser zu bewältigen. Grundlage für die Instruktion ist die „Innere Stimme” die durch das Training geschult werden soll. […]

12

Selbstmord

Der Selbstmord oder Suizid ist eine vorsätzliche Selbstschädigung, die zum Tod führt. Zu unterscheiden ist die Selbsttötung vom Selbstmordversuch. Der eigentlich Versuch führt nicht zum Tod. Suizid und Suizidversuch unterscheiden sich in vielen Fällen durch die Motive, die dem Verhalten als Grundlage dienen. Während beim Freitod der Wunsch zu sterben im Vordergrund steht, tritt dieser […]

13

Selektive Serotoninwiederaufnahmehemmer

Selektive Serotoninwiederaufnahmehemmer sind Stoffe aus der Gruppe der Antidepressiva. Sie erhöhen die Konzentration des Serotonins im Gewebewasser des Gehirns. Die Wirkung entsteht an den Serotonintransportern. Der Begriff selektiv leitet sich aus dem Umstand ab, dass sie nicht an den Monoamin-Transportern angreifen und damit einen wesentlichen Unterschied zu früheren Präparaten und Wirkstoffen aufweisen. Die Medikamente werden […]

14

Selektive Wahrnehmung

Selektive Wahrnehmung bezeichnet den Umstand, dass der Mensch eingehende Reize sortiert und nur bestimmte Ausprägungen in das Bewusstsein gelangen lässt. Wahrnehmung widerum bezeichnet die Gesamtheit des Erfassens von Reizen aus der Umwelt oder von Reizen, die innerhalb der Person erzeugt werden. Insgesamt lässt sich die innere von der äußeren Wahrnehmung unterscheiden. Die Sortierung ist von […]

15

Sensitive Persönlichkeit

Die sensitive Persönlichkeit ist dadurch gekennzeichnet, dass sie selbstunsicher ist. Betroffene leiden darunter und haben kaum Selbstvertrauen. In vielen Fällen wird die Unsicherheit durch aggressives Verhalten überspielt. Sie sind sehr empfindlich und schüchtern. Darüber hinaus scheuen sie alle Kontakte und können sich nicht durchsetzen. Sie haben ständig das Gefühl zu versagen und unzulänglich zu sein. […]

16

Sexsucht

Die Sexsucht wird auch als Hypersexualität bezeichnet. Es handelt sich dabei um einen stark übersteigerten Sexualtrieb. Häufigkeit, Antrieb und sexuelles Erleben sind in der Regel stark ausgeprägt. Sexuelle Handlungen werden daher suchtähnlich ausgeführt. Hypersexualität ist innerhalb der Psychologie allerdings noch immer stark umstritten. Vielmehr wird von vielen Vertretern dieser Fachrichtung angenommen, dass es sich um […]

17

Sexsucht bei Frauen

Die Sexsucht wird fachlich auch als Hypersexualität bezeichnet. Es handelt sich dabei um eine Erkrankung, die mit einem übersteigerten sexuellen Verlangen einhergeht, welches auch ausgelebt wird. Dabei wird allerdings meistens keine Befriedigung empfunden. Wie bei allen Süchten muss eine Steigerung der „Dosis” stattfinden, so dass die sexuellen Handlungen täglich zunehmen. Daher sind häufige sexuelle Befriedigung, […]

18

Sexualberatung

Die Sexualberatung wird bei Fragen zur geschlechtlichen Vereinigung durchgeführt. Im Mittelpunkt steht die Bewältigung von Problemen beim Ausleben derer. Gleichzeitig kann sie auch bei Störungen des Erlebens von Sexualität oder bei Störungen des Sexualverhaltens eingesetzt werden. Die Beratung kann in Einzelsitzungen oder auch in Paarberatungen durchgeführt werden. Grundsätzlich sind in der Beratung krankhafte Problematiken ausgeschlossen. […]

19

Sexualität

Die Sexualität beschreibt alle Triebregungen und Erlebnisse, die sich auf den Lustgewinn beziehen. Dieser besteht aus Reizungen der Geschlechtsorgane und der körperlichen Zonen, die eine sexuelle Bereitschaft erhöhen (erogene Zonen). Die erogenen Zonen sind individuell unterschiedlich ausgeprägt. Obwohl evolutionär die Fortpflanzung im Mittelpunkt stand, ist die Sexualität inzwischen von der Fortpflanzung abgetrennt. Das klassische Bild […]

20

Sexualität Triebregung

Unter dem Begriff Sexualität wird jede Triebregung und jedes Erlebnis verstanden, das mit Lustgewinn verbunden ist. Dieser Gewinn besteht aus der Reizung erogener Zonen, die individuell unterschiedlich ausgeprägt sind. Ursprünglich diente die Sexualität ausschließlich der Fortpflanzung. In der modernen Gesellschaft ist sie allerdings von der reinen Fortpflanzung entkoppelt. Sexuelle Regungen sind aufgrund der Definition nicht […]