Neue Suche

Suchergebnis nicht zufriedenstellend? Versuche es mal mit einem Wort oder einer anderen Schreibweise

21 Suchergebnisse für:

1

Teamkompetenz

Teamkompetenz beschreibt die Handlungskompetenz innerhalb einer Gemeinschaft. Der Begriff wird häufig in der Arbeitswelt eingesetzt und bezeichnet hier die Fähigkeit, sich in eine bestehende Gruppe zu integrieren. Sie beruht im wesentlichen auf der sozialen Kompetenz einer Person. Obwohl er immer wieder verwendet wird und die Möglichkeit sozialer Aktionen beschreibt, gibt es bis heute keine allgemeingültige […]

2

Telefonberatung

Die Telefonberatung ist eine moderne Form der Lebensberatung oder des Coachings. Kommunikationsweg ist das Telefon. Ergänzend können E-Mails oder Chatrooms Anwendung finden, wobei die Hauptkommunikation fernmündlich erfolgt. Wie auch bei der herkömmlichen Beratung, steht bei dieser Form das Ziel des Klienten oder sein Problem im Mittelpunkt der Betrachtung. Die Zielfestlegung mündet schließlich in der Erarbeitung […]

3

Telefonische Trauerbegleitung

Die telefonische Trauerbegleitung ist ein Medium, das nach dem Tod eines nahen Menschen verwendet werden kann. Es handelt sich deshalb um eine Trauerhilfe, die nur dann gegeben wird, wenn sie vom Betroffenen wirklich benötigt wird. Feste Termine gibt es nicht und die Sterbebegleitung am Telefon kann 24 Stunden täglich beansprucht werden. „Trauerbegleitung – Beerdigung” ist […]

4

Therapie

Unter dem Begriff Therapie werden Verfahren zusammengefasst, die medizinische oder psychologische Krankheiten heilen können. Grundlage für die Durchführung eines Heilverfahrens ist zunächst die Anamnese und die Diagnose, die in eine Indikation für bestimmte Therapien münden. Die Indikation begründet schließlich einen Behandlungsplan. Während die Erreichung der Therapieziele in der Medizin greifbar und messbar ist, gelten im […]

5

Tief

Der Begriff „Tief” ist ein Wort aus der Umgangssprache, das für die Beschreibung seelischer und körperlicher Zustände verwendet wird. Er bezeichnet einen Zustand, der zu einem negativen Pol hin verschoben ist. Umgangssprachlich wird beispielsweise immer wieder das „Stimmungstief” verwendet. In der Regel ist die Stimmung eines Menschen ausgeglichen. Das Individuum wirkt nicht bedrückt und auf […]

6

Tiefenpsychologie

Tiefenpsychologie – Psychoanalyse. Zwei Begriffe, die oftmals als Synonyme verwendet werden. Allerdings stellt die Analyse nach Freud lediglich einen Aspekt, innerhalb dieser Richtung der Psychotherapie, dar. Tiefenpsychologie umfasst alle Methoden, die sich mit der Struktur und Dynamik unbewusster Prozesse auf seelischer Basis beschäftigen. Als eine vergleichbare Theorie, diese Ausrichtung betreffend, wird die Daseinsanalyse benannt. Gespräche […]

7

Tiefenpsychologische Psychotherapie

Die Tiefenpsychologische Psychotherapie basiert auf der Struktur und Dynamik von unbewussten seelischen Prozessen. Die ursprünglichen theoretischen Grundlagen sind in der Psychoanalyse, sowie in der Neopsychoanalyse, wieder zu finden. Allerdings sind inzwischen viele weitere Formen unter dieser Bezeichnung zu finden. Sie beziehen sich alle auf die unbewussten seelischen Prozesse. Die Therapieform analysiert unbewusste Prozesse, befördert sie […]

8

Tod

Der Tod ist definiert als Ende aller biologischen Prozesse innerhalb eines Organismus, der nicht mehr rückgängig gemacht werden kann. Beim Menschen gilt der Organismus als abgestorben, wenn die Hirnfunktionen eingestellt sind, so dass keine messbaren Hirnströme mehr vorhanden sind. Grundsätzlich tritt der Tod daher nicht direkt nach dem letzten Atemzug ein, sondern erst einige Minuten […]

9

Tod & Trauer

Tod & Trauer gehen miteinander einher. Trauer ist eine Reaktion im Nachgang eines Todesfalls oder auch nach einem anders gearteten Verlust. Diese Situationen werden dann mit weiteren Bezeichnungen belegt, die den Todesbegriff nicht beinhalten. Im Prinzip handelt es sich um einen seelischen Schmerz, der als Reaktion auf den Verlust folgt. Dieser ist mit psychischen oder […]

10

Tonische Angst

Die tonische Angst ist ein Gefühl, das in Folge einer realen oder vorgestellten Bedrohung entsteht. Die Bezeichnung leitet sich vom lateinischen „Tonus” ab. Hierunter wird die Körperspannung verstanden. Vor allem die Spannung der Muskeln ist bei dieser Angstform massiv erhöht. Die normalen Angstsymptome umfassen neben einer eingeschränkten Wahrnehmung, Angstgedanken und Fluchttendenzen auch vegetative Symptome. Neben […]

11

Tranquilizier

Tranquilizer sind Präparate, die beruhigend wirken. Es handelt sich allerdings um leichte Medikamente, die nicht mit einem Schlafmittel zu vergleichen sind. Aufgrund ihrer Wirkung werden sie oftmals von Ärzten gegen Ruhelosigkeit verabreicht. Allerdings sollte darauf verzichtet werden, wenn keine psychische Erkrankung vorliegt, für die sie entwickelt wurden. Sie wirken vor allem angstlösend. Darüber hinaus sind […]

12

Transvestitismus

Transvestitismus ist dadurch gekennzeichnet, dass eine Vorliebe für das Tragen von Kleidung des anderen Geschlechts besteht. Ziel dessen ist die eigene sexuelle Erregung oder die Erregung des Partners. Obwohl das Vorurteil herrscht, dass diese Spielart ausschließlich bei homosexuellen Menschen auftritt, ist Transvestitismus vorwiegend bei heterosexuell orientierten Männern zu finden. Im Gegensatz zum Transsexualismus besteht nicht […]

13

Trauerbegleitung

Die Trauerbegleitung wird immer nach dem Tod eines Menschen eingeleitet. Sie besteht aus dem Beistand einer Person. Diese kann sowohl geschult wie auch ungeschult sein. Je nach Anlass des Todes kann der Beginn der Begleitung auch durch einen Notfallseelsorger erfolgen. In einigen Fällen sind die Begleiter auch weit von der trauernden Person entfernt, wie bei […]

14

Trauerhilfe

Die Trauerhilfe setzt direkt nach dem Tod einer vertrauten Person ein. Die Paarung „Trauerbegleitung – Beerdigung” ist daher nicht zutreffend, da die Hilfe dann erst nach einigen Tagen einsetzt. Sie umfasst die Hilfe zur Bewältigung der Situation und den Aufbau neuer Schemata. Zur Verfügung stehen neben der persönlichen Betreuung weitere Möglichkeiten wie die Trauerbegleitung am […]

15

Trauma

Ein Trauma stellt immer eine Verletzung dar. In der Medizin wird darunter eine Verletzung des Körpers durch Einwirkung von außen verstanden. Die Psychologie definiert das Trauma als eine Verletzung der Psyche durch eine Situation oder ein Ereignis. Dieses verursachte Angst und Hilflosigkeit, wobei der Betroffene subjektiv keine Möglichkeit der Bewältigung wahrnimmt. Ein Trauma entsteht somit […]

16

Traumaberatung

Die Traumaberatung wird bei Personen durchgeführt, die traumatische Ereignisse durchlaufen haben. Diese Individuen benötigen allerdings keine Trauma-Therapie oder suchen eine Unterstützung, die niederschwelliger ist als die Behandlung. Auch die Beratung hat das Ziel, die durch ein Trauma verursachten Beschwerden zu verbessern oder zu beseitigen. Der Unterschied zwischen der Therapie und der Beratung ist vor allem […]

17

Traumatherapie

Die Traumatherapie ist im Prinzip mit einer Selbsthilfe gleichzusetzen. Die Psyche verfügt scheinbar über einen Selbstheilungsmechanismus, der nach einem Trauma nicht mehr funktioniert. Der Therapeut hat deshalb die Aufgabe, diesen Mechanismus wieder zu aktivieren. Diese Selbstorganisation wird von dem Umstand verstärkt, dass das Prinzip der Selbsthilfe und Selbstheilung bereits eine bestimmte Richtung hat. Es versucht […]

18

Trennungshilfe

Die Trennungshilfe ist eine Beratungsform, die eingesetzt wird, wenn zwei Partner eine dauerhafte Verbindung lösen möchten. Sie kann deshalb sowohl im privaten wie auch im geschäftlichen Bereich erfolgen. Da eine Partnerschaft immer aus mehreren Bereichen besteht, kann sich die Hilfe bei Trennung ebenfalls auf Teilgebiete beziehen. So kannsie beispielsweise bei der Scheidung in einer steuerlichen […]

19

Trennungsschmerz

Trennungsschmerz ist eine Reaktion auf die Auflösung einer Partnerschaft. Damit ist auch immer ein Entzug der bisherigen Lebensgrundlage und -organisation verbunden. Die alten Aufgabenverteilungen können nicht mehr aufrechterhalten werden, so dass die bisherigen Lebensgewohnheiten nicht mehr den Realitäten entsprechen. Grundsätzlich empfindet der Betroffene ein trauerähnliches Gefühl, das durch den Verlust des Partners hervorgerufen wird. Insgesamt […]

20

Typ A Verhalten

In der Stressforschung werden zwei verschiedene Verhaltensweisen unterschieden. Das Typ-A-Verhalten ist ein Lebensstil, der als stressig beschrieben werden kann. Er begünstigt die Entstehung von verschiedenen vegetativen Fehlsteuerungen. Vor allem die Ausbildung von Herz- und Kreislauferkrankungen geht mit diesem Verhalten einher. Es ist durch ein übersteigertes Leistungsverhalten, Dynamik und Hektik sowie durch Eile in verschiedenen Bereichen […]