Neue Suche

Suchergebnis nicht zufriedenstellend? Versuche es mal mit einem Wort oder einer anderen Schreibweise

58 Suchergebnisse für:

21

Phasenprophylaxe

Die Phasenprophylaxe bezeichnet die Vorbeugung einer Krankheitsphase. Es handelt sich dabei um Psychopharmaka, die bei bestimmten psychischen Erkrankungen verabreicht werden. Die wichtigsten Inhaltsstoffe sind Carbamazepin, Valproinsäure, Lithium und Lamotrigin. Der bekannteste Wirkstoff ist Lithium. Er wird vor allem bei bipolaren Störungen angewendet. Diese zeichnen sich durch den Wechsel von Manie und Depression aus. Der Stoff […]

22

Phobie

Die Phobie ist durch eine anhaltende und irrationale Angst gekennzeichnet. Sie bezieht sich dabei immer auf Gegenstände, Situationen oder Handlungen. Die Betroffenen wollen diese vermeiden. Obwohl die Angstsymptome stark ausgeprägt sein können, wissen die Betroffenen, dass die erlebte Angst irrational ist und dass die angstbesetzten Objekte, Situationen oder Handlungen ungefährlich sind. Angstzustände, die übertrieben sind, […]

23

Phobien

Die Phobie ist durch Ängste gekennzeichnet, die sich auf Situationen, Gegenstände oder Aktivitäten beziehen. Dieses Krankheitsbild ist durch intensive Angstgefühle gekennzeichnet, die mit einem ausgeprägten Vermeidungsverhalten der Situation, des Gegenstandes oder der Aktivität einhergehen. Schließlich kommt es zu intensiven körperlichen Begleiterscheinungen. Die Angst ist hierbei nicht rational, sondern unbegründet. Dabei handelt es sich allerdings nicht […]

24

Phobophobie

Unter dem Begriff Phobophobie wird eine „Angst vor der Angst” verstanden. Diese Form der Angsterkrankungen ist sehr häufig bei Personen anzutreffen, die bereits an einer weiteren dieser Art leiden. Die Betroffenen haben eine ausgeprägte Angst vor einem Angstanfall. Hieraus resultiert ein extremes Vermeidungsverhalten von Auslösern, die bei der ersten Erkrankung eine entscheidende Rolle spielten. Durch […]

25

Pick Krankheit

Die Pick-Krankheit oder auch Morbus Pick beschreibt einen degenerativen Prozess im Gehirn. Er spielt sich vor allem im Frontal- und Temporallappen ab. Die Ursache selbst ist nicht bekannt. Die Pick-Krankheit tritt im Normalfall ab dem 40. Lebensjahr auf. Anfänglich zeigen sich nur leichte Symptome, die sich darauf beziehen, dass Routineleistungen nicht mehr bewältigt werden können. […]

26

Placebo

Ein Placebo imitiert ein echtes Medikament. Deshalb ist es diesem in Aussehen und Geschmack identisch. Es spielte bis vor einigen Jahren ausschließlich in Medikamentenstudien eine Rolle. Inzwischen werden sie auch in der Behandlung von Patienten eingesetzt. Bei vielen Erkrankungen ist inzwischen nachgewiesen, dass ein Placebo durchaus in der Lage ist, eine Erkrankung positiv zu beeinflussen. […]

27

Platzangst

Eine weitere Bezeichnung für die Platzangst ist die Agoraphobie. Ursprünglich wurde hiermit die Angst vor weiten Plätzen bezeichnet. Ihr Gegenspieler ist die Klaustrophobie, die eine Angst vor engen Räumen darstellt. Eine klare Trennung ist allerdings kaum möglich. Die Platzangst kann auch Angst in Situationen auslösen, die im engeren Sinne dem Bereich der Klaustrophobie angehören. Die […]

28

Positives Denken

Das Positive Denken stammt ursprünglich aus dem Hinduismus. Es handelt sich dabei um eine gesundheitsfördernde Einstellung, die auf der Macht des Geistes über die Materie begründet ist. In den westlichen Regionen wurde es als die Bestätigung von göttlichen Wesen des Menschen verbreitet. Es handelt sich im wesentlichen um eine suggestive Selbstprogrammierung. Das Ziel derer ist […]

29

Posttraumatisches Belastungssyndrom

Das posttraumatische Belastungssyndrom tritt nach einem sehr belastenden Ereignis zu Tage. Zugrunde liegen hierbei in der Regel Ereignisse, die bei jedem Menschen ein Trauma oder eine schwere Verwirrung auslösen können. Hierunter fallen Naturkatastrophen, Amokläufe und ähnliche Erlebnisse. Die ersten Symptome treten in der Regel erst nach einer Latenzzeit von einigen Tagen bis hin zu einigen […]

30

Potenzprobleme

Potenzprobleme treten sehr häufig auf. Darunter ist eine mangelnde oder vollkommen ausbleibende Versteifung des männlichen Glieds zu verstehen. Sie können die Ursache für psychische Probleme sein. Die Betroffenen fühlen sich häufig aufgrund der Erkrankung nicht männlich. Die Ursachen der Probleme sind sehr vielfältig. Rund 70 Prozent der Vorfälle entstehen durch weitere körperliche Erkrankungen. Die Ursachen […]

31

Präsenile Demenz

Die präsenile Demenz wird auch als Alzheimer bezeichnet. Es handelt sich hierbei um eine Form, die vor dem 65. Lebensjahr eintritt. Die Symptome sind identisch mit der senilen Demenz. Im Gehirn kommt es bei der Erkrankung zum Absterben der kortikalen Nervenzellen, was durch die Amyloidplaques bedingt ist. Bisher ist nicht bekannt, aus welchem Grund die […]

32

Problem

Ein Problem ist eine Aufgabe, Denkanforderung oder schwierige Fragestellung. Im Gegensatz zu täglichen Problematiken handelt es sich in der Wissenschaft um eine Einstellung auf einen Phänomenbereich, die forschungspraktische Bedeutung hat. Der Begriff setzt immer voraus, dass es das Interesse an einer Erkenntnis gibt, die sich auf das Problem bezieht. Deshalb findet während der Erkenntnisbildung immer […]

33

Problemanalyse

Die Problemanalyse ist ein Mittel zur umfassenden und genauen Beschreibung eines Problems. Sie wird sowohl bei der Psychotherapie angewandt wie auch im Coaching oder der psychologischen Beratung. In einem ersten Schritt wird ein Problem so genau wie möglich erfasst. In dieser Phase wird zudem exploriert, welche Ursache dem zugrunde liegt. Die Analyse ist immer die […]

34

Progressive Muskelentspannung

Die progressive Muskelentspannung basiert auf einer An- und Entspannung von verschiedenen Muskelgruppen. Durch die Durchführung dessen soll eine Entspannung des gesamten Körpers erreicht werden. Bei diesem Verfahren wird immer eine feste Reihenfolge eingehalten. Die Muskelgruppen werden in einem vorgegebenen Ablauf aktiviert. Die Spannung wird für einen kurzen Zeitraum gehalten. Danach folgt die Lockerung. Im Mittelpunkt […]

35

Progressive Paralyse

Die progressive Paralyse ist eine Form der Neurosyphilis. Im wesentlichen handelt es sich dabei um eine Psychose, die mit neurologischen Ausfällen einhergeht. Darüber hinaus kann unter dem Begriff auch der Ausfall neurologischer Funktionen verstanden werden, der langsam fortschreitet. Solche Ausfälle kommen bei verschiedenen Erkrankungen und Vergiftungen vor. Auslöser für die progressive Paralyse ist eine Meningoenzephalitis, […]

36

Psyche

Im psychologischen Sinn ist die Psyche das Zentrum aller Lebensäußerungen, die von einem Individuum ausgehen. Darüber hinaus umfasst der Begriff auch den Bezugspunkt für psychische Funktionen. Die Lebensäußerungen beziehen sich zunächst auf jene, die der Selbst- und Eigenwahrnehmung zugänglich sind. Sie sind daher subjektiv gefärbt. Es geht im wesentlichen um das Wahrnehmen, Erinnern, sowie das […]

37

Psychische Erkrankungen

Psychische Erkrankungen umfassen alle Störungen, die hauptsächlich psychische Symptome wie Angst, Erregung, Zwänge oder Wahn entwickeln. Es wird angenommen, dass sowohl genetische Faktoren wie auch Umwelteinflüsse eine wesentliche Rolle für deren Entwicklung spielen. Allerdings sind die Gewichtungen je nach Erkrankungsform unterschiedlich. Bei Psychosen stehen beispielsweise die genetischen Faktoren im Vordergrund. Bei Neurosen oder Belastungsreaktionen sind […]

38

Psychische Störungen

Unter dem Begriff Psychische Störungen werden alle Störungen zusammengefasst, die überwiegend oder ausschließlich Symptome zeigen, die auf die Psyche zurückgeführt werden können. Dazu gehören beispielsweise Angst, Zwänge oder Wahn. Die Störungen können in zwei große Gruppen unterteilt werden. Die erste Gruppe wird durch die Psychosen beschrieben, bei denen ein hoher Anteil an genetischer Veranlagung vorliegt. […]

39

Psychische Stressoren

Unter dem Begriff Psychische Stressoren sind die inneren Stressoren zu verstehen. Hierbei handelt es sich um Reize, die zwar von außen auf das Individuum einwirken, aber erst durch die Bewertung zu einem Stressor werden. Diese Form besteht somit aus der psychischen Reaktion auf einwirkende Faktoren. Für die Entstehung von Stress sind drei Faktoren verantwortlich, die […]

40

Psychische Stressreaktion

Neben der körperlichen Ebene und der Verhaltensebene beeinflusst Stress auch immer die kognitive Ebene. Daher können psychische Stressreaktionen ausgelöst werden. Die Psychische Stressreaktion ist ein Hinweis auf eine drohende Erschöpfung und ein Ungleichgewicht. Die Folge ist, dass die psychischen Reserven nicht mehr ausreichen, um den Stress weiterhin zu bewältigen. Es kommt zu Gereiztheit, Müdigkeit, Nervosität, […]