Neue Suche

Suchergebnis nicht zufriedenstellend? Versuche es mal mit einem Wort oder einer anderen Schreibweise

36 Suchergebnisse für:

1

Magersüchtig Anorexie

Die Anorexie wird allgemein als Magersucht bezeichnet, obwohl dies im medizinischen Sinne keine korrekte Bezeichnung ist. Die Magersucht wird im Fachjargon als Anorexia nervosa bezeichnet, die Anorexie selbst ist vielmehr eine allgemeine Appetitlosigkeit. Die Magersucht ist zunächst eine psychische Störung, die dann zu einer Veränderung des Essverhaltens führt. Grundlage hierfür ist, dass die Betroffenen ein […]

2

Magnetstimulation

Die Magnetstimulation ist ein Behandlungsverfahren, bei dem Magnetismus eingesetzt wird, um bestimmte Gewebearten anzuregen. Es handelt sich um eine nicht-invasive Methode, weshalb keine Verletzungen durch die Behandlung entstehen. Grundlage des Verfahrens ist die elektromagnetische Stimulation. Über eine Magnetspule wird ein starkes Magnetfeld erzeugt. Die Erzeugung des Feldes erfolgt in einer schnellen Geschwindigkeit, weshalb im Gewebe […]

3

MAO Hemmer

Monoaminooxidase-Hemmer (MAO-Hemmer) sind Substanzen, die gegen Depressionen eingesetzt werden. Sie hemmen das Enzym Monoaminooxidase. Mit Hilfe dessen wird der Abbau von bestimmten Enzymen gehemmt. Die Substanzen haben die Eigenschaft, dass sie vor allem antriebssteigernd wirken, so dass die stimmungsaufhellende Wirkung im Hintergrund verbleibt. Innerhalb der Substanzgruppe lassen sich sowohl synthetische Wirkstoffe (Tranylcypromin, Phenelzin) als auch […]

4

Medikamenten Sucht

Die Medikamentensucht besteht aus einem starken Wunsch, bestimmte Substanzen zu konsumieren, die in Medikamenten enthalten sind. Häufig handelt es sich dabei um Benzodiazepine, die schlaffördernd und angstlösend wirken. Aber auch viele andere Wirkstoffe können zu einer ausgeprägten Sucht führen. Die Betroffenen sind kaum in der Lage, den Beginn und die Beendigung des Konsums zu kontrollieren […]

5

Medikamentenabhängigkeit

Von der Medikamentenabhängigkeit sind nach neuen Studien mehr Frauen als Männer betroffen. Ein hohes Suchtpotenzial haben vor allem Schmerzmittel, sowie Schlaf- und Beruhigungsmittel. Sie wird oft erst nach langer Zeit erkannt. Ein Grund hierfür ist, dass die Symptome der Sucht den Beschwerden ähneln, gegen die die Medikamente wirken. Das bedeutet, dass eine Schlafmittelsucht beispielsweise Schlaflosigkeit […]

6

Medikamentensucht

Unter dem Begriff Medikamentensucht wird eine Sucht verstanden, bei denen ein Arzneimittel den Suchtstoff darstellt. Nicht alle führen bei langer Anwendung zu einer Abhängigkeit. Die häufigsten Medikamentengruppen bei einer Suchtentwicklung sind Schlaf- und Beruhigungsmittel, Schmerzmittel und Stimulanzien, die oftmals als Appetitzügler eingesetzt werden und eine anregende Wirkung entfalten. Aber auch Schnupfensprays, Abführmittel, Hormone oder alkoholhaltige […]

7

Meditative Entspannungsverfahren

Meditative Entspannungsverfahren nutzen Methoden, bei denen die Konzentration auf den eigenen Körper im Vordergrund steht. Die bekanntesten Verfahren sind das Yoga und die Meditation. Ziel der Methoden ist die Anregung des Parasympathikus, so dass der Sympathikus gehemmt wird. Dadurch bilden sich Stresssymptome zurück. Dieser Zustand wird vor allem durch eine tiefe Entspannung erreicht. Die meisten […]

8

Melancholie

Der Begriff Melancholie beschreibt einen Zustand der Traurigkeit, der von schwermütigen Gefühlen geprägt ist. Dieser ist nicht durch einen offensichtlichen Auslöser bedingt. Der Begriff wurde im 19. Jahrhundert noch für alle Gemütszustände und Erkrankungen verwendet, bei denen die Traurigkeit vorherrschte. Im 20. Jahrhundert fand die Bezeichnung durch den Begriff der Depression einen Ablöser. Sigmund Freud […]

9

Melissenblätter

Die Melisse wurde bereits im Mittelalter gegen Herzbeschwerden und Frauenleiden eingesetzt. Darüber hinaus wird sie seit vielen Jahrhunderten zur Beruhigung und gegen Schlafstörungen angewandt. Melissenblätter werden noch heute gegen nervös bedingte Einschlafstörungen sowie gegen Magen-Darm-Beschwerden verabreicht. Als wirksame Bestandteile werden die frischen oder getrockneten Blätter der Fruchtstände verwendet, die alle Wirkstoffe beinhalten. Die pflanzlichen Bestandteile […]

10

Mentales Training

Mentales Training ist ein Überbegriff für viele verschiedene Techniken, die sich auf das Training von Emotionen, Leistungen oder kognitiven Fähigkeiten beziehen. Er selbst entstammt der Sportpsychologie. Hier wird die Methode noch heute im Hochleistungs- und Profisport eingesetzt. In der jüngeren Vergangenheit wird des allerdings auch in der klinischen Psychologie angewandt. Im Bereich der Psychosomatik werden […]

11

Messie Syndrom

Das Messie-Syndrom wird häufig mit unsauberen Wohnungen in Verbindung gebracht. Die Betroffenen sammeln häufig alles, was sie erhalten und können Abfall nicht entsorgen. Alltagsaufgaben können daher kaum organisiert werden. Hygienische Probleme bis hin zu einer starken Geruchsbelästigung sind die Regel. Das Sammeln des Mülls ist zwanghaft ausgeprägt. Die Handlungsfähigkeit ist stark eingeschränkt und der soziale […]

12

Meta Programme

Meta-Programme sind Verhaltenstendenzen, die situationsgebunden sind und sich auf das innere und äußere Verhalten beziehen. Im wesentlichen handelt es sich um mentale Programme. Deshalb fallen unter diesen Begriff Verhaltensweisen wie extrovertiertes oder introvertiertes Verhalten. Die Kenntnis über die Meta-Programme einer Person ermöglicht die Vorhersage bestimmter Vorlieben und Abneigungen. Dies ist dadurch begründet, dass der größte […]

13

Milieutherapie

Die Milieutherapie versucht ein Klima zu schaffen, das für die Patienten positiv ist und in dem sich der Patient deshalb positiv entfalten kann. In vielen Fällen umfasst die Therapie auch die Veränderung des beruflichen Milieus und die Freizeitaktivitäten. Um einen möglichst hohen Erfolg zu sichern, wird bei dieser Therapieform eng mit den Angehörigen zusammengearbeitet. Unter […]

14

Missbrauch

Missbrauch kann als Ausnutzung einer Macht- oder Vertrauensposition definiert werden. Er kann daher auf verschiedene Arten erfolgen. Neben den körperlichen können auch seelische und psychische Ausprägungen unterschieden werden. Die bekannteste Form ist der sexuelle Missbrauch, bei dem eine Person durch die Ausnutzung der Macht- oder Vertrauensposition zu sexuellen Handlungen gezwungen wird. Zudem besteht die Möglichkeit, […]

15

Missbrauch Hilfe

Der Missbrauch besteht nicht nur aus körperlichen Demütigungen. Vielmehr kann auch ein psychischer Missbrauch vorliegen. Jeder Missbrauch hat somit sowohl psychische und zugleich auch körperliche Komponenten. Die Hilfe bei Missbrauch muss daher sehr vielschichtig erfolgen. Grundlegend für die Missbrauch-Hilfe ist eine psychische Betreuung der Betroffenen. Nicht immer ist der erste Weg allerdings der Gang zum […]

16

Mobbing

Mobbing ist ein weit verbreitetes Phänomen. Was ursprünglich nur in der Arbeitswelt zuhause war, greift nun immer mehr auf die Schulen über. Mobbing in der Schule findet dabei häufig über Handys, soziale Netzwerke und andere elektronische Medien statt. Oftmals wird sogar offen gemobbt. Auch in der Arbeitswelt ist ein solcher Trend zu erkennen. Während in […]

17

Mobbing am Arbeitsplatz

Mobbing ist mittlerweile ein weit verbreiteter Begriff. Er steht dafür, dass eine Person von anderen Personen “angegriffen” wird. Allerdings erfolgen diese Angriffe nicht körperlich. Vielmehr zielen die Angriffe auf die Psyche des Gemobbten ab. Grundsätzlich handelt es sich daher um „Psychoterror”, der häufig kein spezielles Ziel verfolgt. Aber auch eine absichtliche Schädigung, die dann Ziele […]

18

Mobbing Hilfe

Die Mobbing-Hilfe richtet sich grundsätzlich nach dem Lebensbereich, in dem Mobbing auftritt. Die Hilfe bei Mobbing ist deshalb innerhalb eines Unternehmens in anderer Weise verfügbar wie in einem Bildungsinstitut und auch im privaten Bereich muss sie in anderer Weise organisiert sein. Mobbing selbst ist ein Modewort und die Vorstellungen, welche Einwirkungen von außen bereits unter […]

19

Mobbing in der Schule

Mobbing in der Schule wird von Schülern gegen andere Schüler ausgeübt. Neben der direkten Form können auch indirekte Formen vorkommen. Direkte Varianten sind beispielsweise verbale Attacken, indirektes Mobbing besteht aus der Isolierung des Betroffenen. Häufig werden elektronische Medien wie Handys oder auch soziale Netzwerke im Internet eingesetzt, um die psychische Schädigung des Betroffenen zu erreichen. […]

20

Mobbing Opfer

Als Mobbing- Opfer werden jene Menschen tituliert, die einer Diffamierung, Belästigung oder Nötigung durch andere Menschen in Form von elektronischen Kommunikationsmitteln erleiden müssen. Soziale Netzwerke, wie Facebook und Studivz, bieten den Peinigern oftmals eine öffentliche Diffamierung, was bei den Opfern zu einem erhöhten Leidensdruck führt.