Neue Suche

Suchergebnis nicht zufriedenstellend? Versuche es mal mit einem Wort oder einer anderen Schreibweise

37 Suchergebnisse für:

1

Deduktion

Die Deduktion ist in der Psychologie die Bezeichnung für den Sachverhalt, dass von allgemeinen Umständen auf einen speziellen Umstand geschlossen werden kann. Dieser Annahme liegt die Theorie zugrunde, dass von allgemeinen Regeln ein Rückschluss darauf gezogen werden kann, warum ein Individuum in einer speziellen Situation ein bestimmtes Verhalten zeigt. Ein Beispiel, das im Bereich der […]

2

Defensivdrohen

Das Defensivdrohen beschreibt das Verhalten, wenn ein Bedrohter zurückweicht und dennoch dem Gegenüber droht. Zu finden sind diese Verhaltensweisen beispielsweise bei Streitereien, wenn einer der beiden Streitparteien versucht der Situation zu entgehen und dennoch weiterhin provoziert. Obwohl der Bedrohte defensiv agiert und sich verteidigt, greift er gleichzeitig an. Das Gegenteil ist das Aggressivdrohen, bei dem […]

3

Degenerative Hirnprozesse

Degenerative Hirnprozesse ist ein Sammelbegriff für alle Erkrankungen, bei denen Zellen im Gehirn abgebaut werden. Dadurch kommt es zu einer Atrophie (Auszehrung) des Gehirns an den entsprechenden Stellen. Sie können über das gesamte Gehirn verstreut oder aber auf eine oder wenige Stellen begrenzt sein. Diese Vorgänge sind hauptsächlich bei demenziellen Erkrankungen vorhanden. Sie lassen sich […]

4

Delir

Das Delir gehört in den Formenkreis der exogenen Psychosen. Jene sind dadurch gekennzeichnet, dass sie durch eine körperliche Erkrankung, Vergiftung oder Verletzung hervorgerufen werden. Aus diesem Grund sind bei diesem Krankheitsbild Veränderungen im Gehirn nachweisbar. Diese spezielle Form ist meistens beim chronischen Alkoholismus anzutreffen, der über mehrere Jahre hinweg besteht. Während der Suchtmittelzufuhr werden die […]

5

Denkprogramme

Denkprogramme sind Strukturen und Schemata in gedanklicher Hinsicht, die immer in der gleichen Weise ablaufen. In vielen Fällen sind sie bereits automatisiert und werden nicht mehr bewusst wahrgenommen. Jene können sehr schnell ablaufen und Reaktionen hervorrufen, die reflexartig sind. Sie beeinflussen das Verhalten eines Individuums in einer ganz speziellen Situation. Darüber hinaus haben Denkprogramme auf […]

6

Denkpsychologie

Die Denkpsychologie beschäftigt sich mit den psychischen Vorgängen, die während des Denkens entstehen. Diese Disziplin wird der Allgemeinen Psychologie zugeordnet. Dabei werden die Aspekte des Problems, der Vorstellungen und Strukturen sowie der Analyse, Identifizierung und Synthetisierung der Gedanken berücksichtigt. Beispielsweise wird beim Denken zunächst ein Problem erkannt (Hunger). Danach wird das Problem analysiert (Mittagessen kochen) […]

7

Denkstörung

Das Denken ermöglicht es dem Menschen, Bedeutungen herzustellen, den Sinn einer Handlung oder Gegebenheit zu verstehen, sowie Beziehungen zwischen zwei Sachverhalten herzustellen. Die Sprache besitzt daher im Rahmen dieser Disziplin eine wesentliche Bedeutung, obwohl das Denken selbst nicht mit der Sprache im eigentlichen Sinn gleichzusetzen ist. Ihm wohnt eine Geschwindigkeit inne, so dass logische Zusammenhänge […]

8

Depersonalisation

Die Depersonalisation ist ein Symptom für eine psychische Störung oder Krankheit. Empfindungen, Gedanken, Wahrnehmung und Handlungen werden nicht mehr der eigenen Person zugeschrieben. Das Individuum verliert sein Selbst-Sein. In vielen Fällen handelt es sich lediglich um einen vorübergehenden Zustand. Es tritt beispielsweise nach einer extremen Belastung oder Überbeanspruchung auf, weshalb die Depersonalisation auch ein Bestandteil […]

9

Depression

Die Depression ist eine psychische Störung. Sie äußert sich in einer ständigen Niedergeschlagenheit und einer gedrückten Stimmung. Sie gehört daher zu den affektiven Störungen. Innerhalb der Depression sind verschiedene Formen vorhanden, die vor allem durch ihre Auslöser geprägt sind. Sie können daher sowohl körperlich begründet als auch durch eine psychotische Erkrankung oder als Reaktion auf […]

10

Depressionen – Definition

Depressionen sind weit verbreitet. Sie sind gekennzeichnet durch eine starke seelische Verstimmtheit. Traurigkeit, Hoffnungslosigkeit, Entschlusslosigkeit, sowie Interessenlosigkeit sind weitere Hinweise auf dieses Krankheitsbild. Symptome können darüber hinaus auch die Verlangsamung der Denkprozesse und der Bewegungen des Patienten sein. Begleiterscheinungen sind der Verlust des Hungergefühls und Schlaflosigkeit. Ist ein Mensch depressiv, so ist sein Selbstbild negativ. […]

11

Depressionen Hilfe

Bei Depressionen Hilfe wahrzunehmen, beansprucht immer die Hilfe durch das Umfeld. Die Symptome bedingen in der Regel, dass der Betroffene selbst keine Hilfe sucht. Wird bei Depressionen Hilfe gewährt, dann kann diese bei schweren Zuständen, die mit Suizidgefahr einhergehen, stationär erfolgen. Leichtere Zustände werden ambulant behandelt. Die Therapie richtet sich nach dem Auslöser der Zustände. […]

12

Depressionen im Kindesalter

Depressionen im Kindesalter sind nur sehr selten anzutreffen. Während die Gesamterkrankungen rund drei Prozent der Gesamtbevölkerung ausmachen, sind von dieser Zahl nur ungefährt 15 Prozent vor dem 20. Lebensjahr erkennbar. Vor dem zehnten Lebensjahr treten kaum Fälle auf. Die Depressionen im Kindesalter können in leichte, mittelschwere und schwere Verlaufsformen unterteilt werden. Leitsymptom ist eine gedrückte […]

13

Depressionen Symptome

In der Regel verursachen Depressionen Symptome, die die normalen geistigen Funktionen negativ prägen. Das bedeutet, dass der Antrieb sowie das Denken verlangsamt sein können. Zudem äußert sich dies meistens auch in verlangsamter Motorik. Die Person sieht in ihrem Leben keinen Sinn mehr. Alles erscheint hoffnungslos. Daneben verursachen Depressionen Symptome wie das Gefühl der Hilflosigkeit, Minderwertigkeit […]

14

Depressionen Test

Der Depressionen Test setzt sich aus Fragen zusammen, die sich an jenen Gefühlslagen orientieren, die für die Depressionen verantwortlich sind bzw eventuell als Auslöser fungieren können. Grundsätzlich werden hierbei unterschiedliche Wege gewählt. Die Fragen können sowohl direkt die psychische und körperliche Verfassung abfragen, als auch über Umwege anhand praktischer Beispiele die Symptome erfragen. Der Depressionen […]

15

Depressive Erkrankungen

Depressive Erkrankungen sind seelische Verstimmungen. Sie sind gekennzeichnet durch eine traurige Grundstimmung, die häufig mit Hoffnungslosigkeit kombiniert ist. Zudem ist der Antrieb gehemmt, so dass die Betroffenen kein Interesse für ihre Umgebung zeigen. Sie sind unfähig Entscheidungen zu treffen und sind darüber hinaus ständig müde. Ihr Denken ist verlangsamt. Gleiches gilt auch für ihre Bewegungen. […]

16

Depressive Persönlichkeit

Der Begriff der depressiven Persönlichkeit beschreibt eine Persönlichkeitsstörung und ist daher nicht dem Bereich der Psychosen oder Neurosen zuzuordnen. Vielmehr ist die Persönlichkeit in ihrer Gesamtheit zu betrachten. Die Merkmale sind relativ stabil und können nicht durch Medikamente reguliert werden. Auch eine Psychotherapie hat keinen großen Einfluss auf dieser Erscheinung. Persönlichkeiten diesen Typus sind pessimistisch […]

17

Desensibilisierung

Die Desensibilisierung ist ein Verfahren aus der Verhaltenstherapie. Es dient dazu, einen Klienten an einen neurotisch erworbenen angstauslösenden Sachverhalt zu gewöhnen. Dies wird erreicht, indem die Person in kleinen Schritten an die Reize herangeführt wird. Dies kann dabei sowohl symbolisch wie auch in der Realität erfolgen. Der Patient muss hierbei den Zustand aushalten, bis die […]

18

Desintegration

Die Desintegration beschreibt die Auflösung eines Ganzen. In der Psychologie wird daher unter Desintegration der Zerfall jener Faktoren verstanden, die für das Individuum bestimmend sind. Der Betroffene fühlt sich daher nicht mehr als Ganzheit, sondern verspürt die Ahnung, dass bestimmte Teile seiner selbst nicht mehr ihm zugehörig sind. Beispielsweise können bei Erkrankungen wie der Schizophrenie […]

19

Desintegrative Störung des Kindesalters

Die Desintegrative Störung des Kindesalters ist durch einen Verlust erworbener Fähigkeiten gekennzeichnet. Zuvor durchliefen die Heranwachsenden eine normale Entwicklung der Kommunikation, des Spiels und des Anpassungsverhaltens. Ab dem zweiten Lebensjahr kommt es zu einem Abbau der Fertigkeiten und Fähigkeiten. Die Spielfähigkeit geht beispielsweise nahezu verloren. Darüber hinaus baut sich sowohl die expressive wie auch die […]

20

Destruktionstrieb

Der Destruktionstrieb ist auch unter dem Begriff Todestrieb bekannt. Es handelt sich dabei nach Sigmund Freud um einen Grundtrieb des Menschen. Er äußert sich in Aggressionen und Zerstörungswut, die gegen andere Menschen wie auch gegen die eigene Person gerichtet sind. In vielen Fällen handelt es sich dabei um Hass oder Selbstzerstörung. Freud ging davon aus, […]