Neue Suche

Suchergebnis nicht zufriedenstellend? Versuche es mal mit einem Wort oder einer anderen Schreibweise

21 Suchergebnisse für:

1

Laktase

Für die Spaltung der drei Zweifachzuckerarten benötigt der Körper spezielle Enzyme in der Dünndarmschleimhaut. Ein Enzym ist die Laktase. Sie ist darauf spezialisiert, die Laktose (Milchzucker) in seine beiden Bestandteile Glukose und Galaktose aufzuspalten. Jedes dieser Moleküle ist einmal im Zweifachzucker vorhanden. Greift das Enzym an der Laktose an, dann werden die beiden Moleküle getrennt, […]

2

Lakto Vegetarismus

Der Lakto-Vegetarismus ist eine Form des Vegetarismus. Wie üblich, besteht die Ernährung daher aus pflanzlichen Zutaten. Zusätzlich dürfen bei der Sonderform noch Milch sowie Milchprodukte verzehrt werden. Gründe für die Einhaltung der Ernährungsform sind vor allem in ethischen Beweggründen manifestiert. Ein Hauptgrund ist der Protest gegen die Massentierhaltung. Zugleich argumentieren viele Anhänger, dass durch den […]

3

Laktose / Milchzucker

Die Laktose kommt in Milch und Milchprodukten vor. Sie gehört zu den Zweifachzuckern, die zu den Kohlenhydraten gerechnet werden. Kohlenhydrate sind Brennstoffe und liefern dem Körper Energie. Wie alle Zweifachzucker besteht auch der Milchzucker aus zwei Molekülen Einfachzucker. Bei der Laktose ist dies ein Molekül Glukose (Traubenzucker) und ein Molekül Galaktose (Schleimzucker). Der Milchzucker selbst […]

4

Laktoseintoleranz

Bei der Laktoseintoleranz wird die mit der Nahrung aufgenommene Laktose nicht verdaut. Grund für diese Störung ist ein Mangel des Enzyms Laktase, das entweder vollständig fehlt oder nur vermindert produziert wird. Die Intoleranz ist dann gegeben, wenn die bekannten Symptome vorliegen. Ist dies nicht der Fall, dann wird von einer Laktosemalabsorbtion gesprochen. Der Milchzucker gelangt […]

5

Lauchzwiebel

Die Lauchzwiebel ist ein Lauchgewächs. Die Pflanzen wachsen sehr ausdauernd und sind daher über mehrere Jahre hinweg verfügbar. Ursprünglich stammen sie aus dem Orient. Darüber hinaus sind sie in Sibirien in wilden Formen zu finden. Die Lauchzwiebel wird in der Küche wie die ganz normale Speisezwiebel verwendet. Ihr Geschmack hat allerdings eine weniger starke Ausprägung, […]

6

Lavendel

Der Lavendel ist ein Lippenblütler. Obwohl heute noch als Zierpflanze und als Lieferant von Duftstoffen eingesetzt, kann sie auch in der Küche verwendet werden. Der aromatische Strauch wächst vor allem in den Mittelmeerländern und bevorzugt die Nähe der Küste. Vor allem in der Imkerei ist der Lavendel sehr beliebt. Er hat einen hohen Zuckergehalt und […]

7

Lebensmittelkonservierung

Der Begriff Lebensmittelkonservierung bezeichnet Prozesse, die eine Verlängerung der Haltbarkeit von Lebensmitteln zum Ziel haben. Dabei sollen die natürlichen Inhaltsstoffe, beispielsweise die Nährstoffe, sowie der Geschmack, erhalten bleiben. Neben dem Stoppen der Verwesungs- und Zersetzungsprozesse kann die Konservierung auch die Hemmung oder die Abtötung von Mikroorganismen bezwecken. Die Haltbarmachung von Lebensmitteln spielte schon immer eine […]

8

Lebensmittelüberwachung

Die Lebensmittelüberwachung ist eine Einrichtung zum Schutz des Verbrauchers. Grundlage für die Arbeit der Überwachung ist das Lebensmittelrecht oder genauer das „Lebensmittel-, Bedarfsgegenstände- und Futtermittelgesetzbuch” (LFGB). In diesem Gesetz ist der Verkehr mit Lebensmitteln sowie Tabakerzeugnissen, kosmetischen Mittenl und anderen Bedarfsgegenständen geregelt. Die wichtigsten Vorschriften sind die Regelungen zum Schutz vor Täuschungen sowie zum Schutz […]

9

Lein

Lein gehört zu den Leinengewächsen und wird auch als Flachs bezeichnet. Derzeit sind rund 200 Arten bekannt. In der Küche werden die Samen dessen verwendet, die unter der Bezeichnung Leinsamen im Handel erhältlich sind. Sie schmecken leicht nussig. Die Samen verfügen über den höchsten Omega-3-Fettsäureanteil aller Pflanzen. Darüber hinaus sind darin B-Vitamine und Mineralien enthalten. […]

10

Liköre

Liköre sind alkoholische Getränke mit einem Alkoholgehalt zwischen 15 und 40 Volumenprozent. Darüber hinaus gibt es Liköre, bei denen ein höherer oder niedrigerer Alkoholgehalt erlaubt ist. Ein Beispiel hierfür ist der Aperol, der einen Gehalt zwischen 11 und 15 Prozent aufweist. Die alkoholischen Getränke gehören zu den Spirituosen. Hierbei handelt es sich im wesentlichen um […]