Neue Suche

Suchergebnis nicht zufriedenstellend? Versuche es mal mit einem Wort oder einer anderen Schreibweise

88 Suchergebnisse für:

1

Saccharase

Um Kohlenhydrate nutzbar machen zu können, benötigt der Körper Enzyme. Sie spalten die Kohlenhydrate auf, so dass Einfachzucker entstehen können, die dann im Dünndarm vom Körper aufgenommen werden. Ein Enzym ist die Saccharase. Sie ist für die Spaltung des Zweifachzuckers Saccharose – dem Rohr- oder Rübenzucker – zuständig. Dieser Zweifachzucker setzt sich aus einem Molekül […]

2

Saccharose

Die Saccharose ist ein Zweifachzucker, der aus Zuckerrohr ober Zuckerrüben gewonnen wird. Darüber hinaus kommt er in Obst und Gemüse vor. Diese Form des Zuckers wird im Haushalt verwendet und daher auch als Haushaltszucker bezeichnet. Weitere Zweifachzucker sind Malz- und Milchzucker. Insgesamt wird die Zuckerart den Kohlenhydraten zugerechnet. Sie besteht aus zwei Molekülen Einfachzucker. Im […]

3

Saccharoseintoleranz

Die Saccharoseintoleranz ist eine Nahrungsmittel-Intoleranz. Sie wird in der Regel genetisch vererbt und stellt eine Stoffwechselkrankheit dar. Dabei wird der Haushaltszucker vom Körper nicht toleriert, so dass es nach der Einnahme zu Bauchkrämpfen, Schmerzen, Durchfall und Erbrechen kommt. Grundsätzlich sind zwei Formen zu unterscheiden. Bei der eigentlichen Ausprägung wird der Zucker nicht vertragen. Die Symptome […]

4

Safran

Safran ist ein Krokus. Die Pflanze hat violette Blüten und wächst mehrjährig. Obwohl sie sehr leicht zu vermehren ist, ist der Preis für den Safran als Gewürz recht hoch. Dies resultiert aus dem Umstand, dass nur die Safranfäden verwendet werden können. Sie gehören zum Stempel der Pflanze und müssen mit der Hand geerntet werden. Rund […]

5

Salbei

Der Salbei ist ein Lippenblütler. Mehr als 1.000 verschiedene Arten sind derzeit bekannt, die vor allem im tropischen Raum sowie in den gemäßigten Breiten wachsen. Trotz der großen Artenvielfalt wird nur eine einzige Variante in der Küche verwendet, der als Küchensalbei bezeichnet wird. Diese Art verfügt über einen sehr aromatischen Geruch. Daneben weist er einen […]

6

Salmonellen

Salmonellen sind Stäbchenbakterien, die zu den Enterobakterien gehören. Insgesamt sind rund 2.000 Serovarianten bekannt, die in fünf verschiedene Subgenera eingeteilt werden. Eine Salmonellose – so die eigentliche Bezeichnung der Erkrankung, wird allerdings durch die Erreger der Enteriditis-Gruppe verursacht. Typhus und Paratyphus, die ebenfalls auf solchen Erregern beruhen, werden deshalb nicht unter diese Krankheitsgruppe zusammengefasst. Die […]

7

Salzfische

Unter dem Begriff Salzfisch sind Fische zu verstehen, die hartgesalzen werden. Dieses Verfahren hat konservierende Wirkungen, so dass ihre Haltbarkeit stark verlängert wird. Das Hartsalzen selbst erfolgte erst dann, wenn der Salzgehalt im Fischgewebewasser nach der Salzung einen Anteil von mindestens 20 Prozent aufweist. Für die Konservierung werden die Fische ausgenommen. Auch der Kopf wird […]

8

Sanddorn

Der Sanddorn ist ein Ölweidengewächs. Von der Pflanze werden vor allem die Früchte verwendet, die als Schein-Steinfrüchte vorliegen. Bei diesen Formen werden neben den Fruchtblättern noch weitere Pflanzenteile eingebunden, die ursprünglich nicht der Frucht zugeordnet werden können. Diese sind dennoch zum Verzehr geeignet. Der Sanddorn ist in Asien sowie in Mittel- und Nordeuropa beheimatet. Hier […]

9

Sauerkonserven

Der Begriff Sauerkonserven beschreibt eine Form der Vollkonserven. Bei der Verarbeitung derer werden generell alle Mikroorganismen abgetötet. Dadurch können die Produkte nicht zerfallen und sind über mehrere Jahre hinweg haltbar. Die Sauerkonserven stellen eine spezielle Form dieser Gruppierung dar, die bei Gemüse angewendet wird. Hierbei werden diese bei der Verpackung in Essig oder Milchsäure eingelegt. […]

10

Säuerling

Viele natürliche Mineralwässer haben bei der Förderung einen sehr hohen Kohlensäuregehalt. Dieser beträgt oftmals mehr als 250 mg pro Liter. Hier hat der Produzent zwei Möglichkeiten. Er kann einen Teil der Kohlensäure entziehen. Dies muss er dann mit der Aufschrift „Kohlensäure ganz oder teilweise entzogen” kenntlich machen. Er hat aber auch die Möglichkeit, den natürlichen […]