Eine neue Studie zum Trauerprozess

,
Eine neue Studie zum Trauerprozess

Das Zugunglück in Bad Aibling wirft wieder ein neues Licht auf den Prozess des Trauerns. Wie können Betroffene dieses Unglück verarbeiten und mit dem erlittenen Verlust umgehen? Wie lange dauert eigentlich die Zeit des Trauerns? Psychologen der Universität Würzburg haben sich dieser Frage in einer aktuellen Studie genähert und damit einige gängige Vorstellung des Trauerprozesses widerrufen.

Mehr als 500 Probanden nahmen an der Studie teil. Der Großteil hatte entweder den Partner oder die Eltern verloren. Ihre Erfahrungen und Erlebnisse während der Trauerphase wurden in Form eines Fragebogens erfasst.

Die ersten Jahre nach dem Verlust

Besonders innerhalb der ersten zweieinhalb Jahre nach dem Todesfall zeigen sich die Emotionen in einem großen Auf und Ab begriffen. Das erste Jahr zeichnet sich zumeist durch unangenehme Gefühle und Gedanken aus sowie eine als intensiv empfundene Nähe zu der verstorbenen Person. Diese Empfindungen nehmen daraufhin im Verlauf der nächsten 12 bis 18 Monate immens ab. Im weiteren Verlauf nehmen diese negativen Empfindungen weiter ab und nach Ablauf der ersten drei Jahre sind die Betroffenen auch wieder in der Lage Mitgefühl mit anderen Menschen zu empfinden. Die vorhandenen Schuldgefühle halten sich allerdings auf einem mittleren Niveau.

Die positive Wendung des Trauerns

Diese Studie zeigt, dass der Trauerprozess auch mit einer persönlichen Entwicklung einhergeht, der sich im Nachhinein als positiv für die Betroffenen erweist. Diese Ergebnisse sind im deutschsprachigen Raum relativ einzigartig und beleuchten den persönlichen Entwicklungsprozess, der mit einem schweren emotionalen Prozess einhergeht. Zudem zeigt die Studie, dass Trauern ein langer Prozess ist, der sich nicht nur über eine kurze Zeitspanne, sondern meist über Jahre bis Jahrzehnte hinzieht.

Erst nach dem berühmten ersten Trauerjahr entscheidet sich, ob die Betroffenen einen normalen Trauerhergang durchlaufen und ihre negativen Emotionen abnehmen oder sie einer Behandlung bedürfen.

 

Online Beratung – Unsere Empfehlung

Diese Berater stehen aktuell für eine ausführliche Beratung in diesem Bereich zur Verfügung und geben Antwort auf Deine Fragen.

  • Diplompsychologen / M. Sc. Psychologie	 - Berater: M. König
    M. KönigID: 6266
    Gespräche: 66
    5.00
    Bewertungen: 5

    Täglich flexibel erreichbar, auch zu ungewöhnlichen Zeiten und am Wochenende

    Professionelle, empathische, lösungsorientierte SOS-Hilfe: ...


    Tel: 2.51€/Min.
    Aus d. Festnetz *

    Chat: 1.33€/Min.
    persönliche Beratung


  • Psychologische Berater - Berater: M. Kleßen
    M. KleßenID: 6537
    Gespräche: 22
    0
    Bewertungen: 0

    Psychologische Beratung als Hilfe zur Selbsthilfe, wenn sich plötzlich Sand im Getriebe befindet, wo es vorher rund lief.


    Tel: 2.30€/Min.
    Aus d. Festnetz *

    Chat: 0.97€/Min.
    persönliche Beratung


  • Heilpraktiker für Psychotherapie - Berater: P. Röhrsheim
    P. RöhrsheimID: 6590
    Gespräche: 6
    0
    Bewertungen: 0

    Heilpraktikerin für Psychotherapie, Klientenzentrierte Gesprächsführung n.Rogers, Clustertherapeutin, Spagyrik,Jin Shin Jyutsu /Selbsthilfe


    Tel: 1.00€/Min.
    Aus d. Festnetz *

    Chat: 0.97€/Min.
    persönliche Beratung