Der Sojamilchdrink besteht hauptsächlich aus Sojamilch, die mit verschiedenen Zusätzen versehen wurde. Damit handelt es sich um ein rein pflanzliches Getränk. Es wird häufig im Rahmen einer vegetarischen oder veganen Ernährung eingesetzt. Da die Sojamilch keine Milch im Sinne des Lebensmittelgesetzes ist, darf sie in Deutschland nur unter der Bezeichnung Sojadrink verkauft werden. Ein Vorteil […]

Die Schattenmorelle ist die häufigste Kirschensorte, die im Handel zu finden ist. Es handelt sich dabei um eine Sauerkirsche, die vor allem in Europa und Amerika vorkommt. Wie alle Sauerkirschen gehört auch sie zu den Rosengewächsen und weist daher auch eine Verwandtschaft mit der Erdbeere auf. Da die Schattenmorelle sehr anspruchslos, ihre Züchtung betreffend, ist, […]

Zur Herstellung von Süßrahmbutter wird ausschließlich die Sahne der Kuhmilch verwendet. Sie wird von der restlichen Milch abgetrennt. Eine Säuerung findet bei dieser Form nicht statt. Vielmehr wird die frische Sahne direkt nach der Trennung geschlagen, so dass sich die Fettkugeln der Milch zu Butterkugeln verklumpen, die dann von der Buttermilch – dem Rückstand des […]

Sauerrahmbutter wird aus dem Rahm der Milch hergestellt, der mit einer Zentrifuge von der restlichen Milch abgetrennt wurde. Während bei der normalen Butter danach das Schlagen des Rahms beginnt, wird bei der Sauerrahmbutter noch ein Anteil Milchsäurebakterien zugegeben. Er muss nach dem Versetzen rund 20 Stunden lang reifen. Erst danach beginnt der Vorgang des Schlagens, […]

Die Speiseölraffination dient der Reinigung von Speiseölen. Diese ist nur bei warmgepressten Ölen notwendig, da hier noch viele unerwünschte Stoffe vorliegen. Sie hat die Aufgabe, Haltbarkeit und Lagerfähigkeit sowie die geschmackliche Reinheit zu erhöhen. Das Rohspeiseöl wird während der Raffination verschiedenen chemischen und physikalischen Prozessen unterzogen. Zunächst wird es gereinigt. Danach folgt die Entschleimung. Hierunter […]

Speiseöle werden aus ölhaltigen Samen, Kernen, Saaten, Keimen und Früchten gewonnen. Darüber hinaus können die Öle auch aus Seetieren hergestellt werden. Ihr Geschmack sowie Aroma und Farbe wird vor allem durch die Herstellungsverfahren und die Arten der Pflanzen bestimmt. Die wichtigsten Pflanzen sind Soja, Raps, Oliven, Erdnüsse, Sonnenblumen und Baumwollsaat. Die Früchte und Samen werden […]

Der Begriff Schaumwein ist für Arten, wie Sekt, Prosecco oder Champagner reserviert. Es handelt sich dabei um Schaumweine, die aus Jungwein hergestellt werden. Die Art des Produkts wird durch die weitere Verarbeitung des Jungweins sowie durch den Ausgangswein bestimmt. Die einfachsten Sorten entstehen aus dem Tafelwein. Darüber hinaus werden alle weiteren Weinsorten für die Herstellung […]

Dem Begriff „Sauerstoffhaltig” wird kein Wasser zugeordnet, das im natürlichen Zustand viel Sauerstoff beinhaltet. Vielmehr wird das chemische Element von den Herstellern künstlich zugesetzt. Jene behaupten, dass es durch den Zusatz das Immunsystem stärkt und der Stoffwechsel günstig beeinflusst wird, wodurch sich das Allgemeinbefinden steigen soll. Diese Behauptungen basieren allerdings nicht auf wissenschaftlichen Erkenntnissen. Vielmehr […]

Viele natürliche Mineralwässer haben bei der Förderung einen sehr hohen Kohlensäuregehalt. Dieser beträgt oftmals mehr als 250 mg pro Liter. Hier hat der Produzent zwei Möglichkeiten. Er kann einen Teil der Kohlensäure entziehen. Dies muss er dann mit der Aufschrift „Kohlensäure ganz oder teilweise entzogen” kenntlich machen. Er hat aber auch die Möglichkeit, den natürlichen […]

Spargel gehört zu den Spargelgewächsen oder Asparagus. Es handelt sich dabei um mehrjährige Pflanzen. Die meisten Arten sind für den menschlichen Verzehr nicht geeignet. Verwendet wird in der Regel nur der Gemüsespargel, dessen junge Triebe im März bis zum Juni geerntet werden. Der Gemüsespargel wird in Mittel- und Südeuropa sowie in Teilen Afrikas und in […]

Wie gefällt Dir dieser Beitrag?
1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben)