Ernährung ist ein wichtiges Thema, besonders während der Schwangerschaft. Gerade der Energiebedarf wird dabei allerdings häufig überschätzt. Ausgehend vom normalen Bedarf, muss die Frau nur rund 255 Kalorien täglich mehr zu sich nehmen. Dieser Wert gilt ab dem vierten Monat der Schwangerschaft. Damit sind alle zusätzlichen Anforderungen abgedeckt. Am Ende der Schwangerschaft sollte die Frau […]
Ernährung im Alter
Eintrag zu: E / Zurück zur ÜbersichtBei der Ernährung im Alter ist zu berücksichtigen, dass die körperlichen Funktionen gegenüber jüngeren Menschen verändert vorliegen. Zudem lässt der Appetit nach, wodurch die Gefahr einer Unterversorgung besteht. Vor allem verminderte Funktionen der inneren Organe sowie Erkrankungen des Knochensystems stehen hier im Mittelpunkt. Die Ernährung muss sich bei Senioren daher an diese Umstände anpassen. Eine […]
Ernährungsmediziner Aufgaben
Eintrag zu: E / Zurück zur ÜbersichtDer Ernährungsmediziner hat die Aufgabe, die Auswirkungen der Ernährung auf den Körper zu untersuchen, ernährungsbedingte Krankheiten zu heilen und die Ernährung präventiv gegen Krankheiten einzusetzen. Zugleich beinhaltet dieser Bereich auch die Verbesserung von Krankheiten durch die Veränderung der Ernährung. Bei der Ernährungsmedizin handelt es sich um eine relativ junge Disziplin. Neben der eigenständigen Behandlung von […]
Ernährungswissenschaftler
Eintrag zu: E / Zurück zur ÜbersichtDie Ernährungswissenschaftler die über Vistano an dich vermittelt werden greifen auf einen großen Wissenspool in punkto Nahrungsmittel zurück. Diese Berater beschäftigen sich in erster Linie mit den Vorkommnissen bei der Ernährung, sowie bei der Verdauung. Eine wichtige Rolle spielt in dieser Wissenschaft außerdem der Stoffwechsel des Menschen, der Pflanzen und der Tiere. Diese ausgebildeten Ernährungswissenschaftler schöpfen […]
Ernährung (Diabetes)
Eintrag zu: E / Zurück zur ÜbersichtDie Ernährung bei Diabetes gleicht einer normalen und ausgewogenen Ernährung, wie sie von der Deutschen Gesellschaft für Ernährung empfohlen wird. Deshalb entspricht auch die Nährstoffzufuhr den Richtlinien, die für Nicht-Diabetiker gelten. Dadurch soll das Normalgewicht der Betroffenen angestrebt werden. Gerade bei an Typ-2-Diabetes Erkrankten ist häufig Übergewicht zu beobachten, das abgebaut werden muss. Kohlenhydrate sind […]
Erkältung
Eintrag zu: E / Zurück zur ÜbersichtDer Begriff Erkältung ist ein umgangssprachlicher Begriff. Medizinisch ist er nicht genau definiert. Er bezieht sich auf akute Infektionen, die im Halsbereich, in den Bronchien oder in der Nasenschleimhaut auftreten. Im allgemeinen Sprachgebrauch wird für die Erkältung oftmals der Begriff Grippe synonym verwandt. Dies ist allerdings unzutreffend. Ein schwerer Verlauf, der auch tödliche Folgen haben […]
Emotionale Verstimmung
Eintrag zu: E / Zurück zur ÜbersichtDie emotionale Verstimmung ist kein Krankheitsbild. Vielmehr werden darunter Beschwerden verstanden, deren Ursache in der Psyche des Menschen liegt. Damit unterscheidet sie sich grundsätzlich von der Magen-Darm-Verstimmung und anderen körperlicher Beschwerden. Die emotionalen Verstimmungen sind häufig Reaktionen auf äußere Einflüsse. Stress, Trauer und andere Bedingungen können emotional weitreichende Folgen haben. Fast immer werden die Verstimmungen […]
Ernährung und Arbeit
Eintrag zu: E / Zurück zur ÜbersichtErnährung und Arbeit sind wichtige Faktoren unseres Alltags. Die moderne Arbeitswelt unterscheidet sich vollkommen von früheren Jahren. Schwerarbeit ist heute kaum noch zu finden. Vielmehr steht die Arbeit am Computer im Vordergrund. Und auch in eher traditionellen Handwerksberufen steht die Arbeit mit Maschinen im Mittelpunkt. Deshalb werden heute während der Arbeit weit weniger Kalorien verbraucht, […]
Entschlackungskuren
Eintrag zu: E / Zurück zur ÜbersichtEntgiftung – Entschlackung. Zwei Worte, die bei den Entschlackungskuren eine wichtige Rolle spielen. Die Theorie der Kuren geht davon aus, dass sich im Körper Schlacken und Gifte ansammeln. An dieser Anreicherung sei die moderne Lebensführung Schuld. Ursprünglich habe der Mensch vorwiegend Lebensmittel gegessen, die im Körper Basen bilden. Durch die industrialisierte Produktion habe sich dies […]
Ernährung nach den vier Blutgruppen
Eintrag zu: E / Zurück zur ÜbersichtDie Ernährung nach den vier Blutgruppen basiert auf der Vermeidung von Lektinen. Grundlage sind nach der Theorie die individuellen genetischen Gegebenheiten. Danach entwickelten sich die verschiedenen Blutgruppen erst im Verlauf der Menschheitsgeschichte. Die Blutgruppe 0 ist nach der Theorie die älteste Blutgruppe. Danach entwickelte sich die Gruppe A, auf die die Blutgruppe B folgte. Die […]
Wie gefällt Dir dieser Beitrag?
Das könnte Dich auch interessieren
Aktuelle Beiträge
- Heute ist internationaler Anti-Diät-Tag6. Mai 2020 - 15:43
- Mehr Pilze nach Blitzeinschlag17. April 2020 - 14:47
- Richtig essen bei Erkältung10. März 2020 - 15:16
- Ernährung und Pickel: Hiermit wirst du sie los!13. Februar 2020 - 15:19
- WHO empfiehlt: 25 Gramm Zucker pro Tag10. Februar 2020 - 15:35