Denk positiv!
Jeder weiß, dass eine ausgewogene Ernährung und Sport die Weichen für einen gesunden Körper stellen. Durch Studien wurde nun bewiesen, dass auch positives Denken vorteilhaft für die Gesundheit ist. Das ist gar nicht so schwer, also: Denk positiv!
Denk Positiv! Optimisten gehen gesünder durchs Leben
In einer Studie stellte sich jüngst heraus, dass Optimismus und Gesundheit in einem engen Zusammenhang stehen. Dies ist ein Anlass für pessimistische Menschen, die Art ihrer Ansicht zu überdenken. Ein wenig rosarotes Denken kann nicht schaden.
Krebs und Herzkrankheiten ade
Die Studie verlief über einen Zeitraum von acht Jahren und betrachtete die Lebensweise von 70.000 Frauen. Das Ergebnis war deutlich. Frauen, die optimistisch durchs Leben gehen, zeigten ein wesentlich geringeres Risiko für schlimme Krankheiten und deren Folgeerscheinungen. Krankheiten wie diverse Krebsarten oder Herzerkrankungen, aber auch Atemwegserkrankungen und Infektionskrankheiten hatten eine deutlich geringere Chance.
Durch eine positive Denkweise kann man sich vor psychischen und körperlichen Erkrankungen schützen. Mit fünf einfachen Tipps gelingt der Einstieg in den Optimismus ganz leicht und ist absolut alltagstauglich.
Ohne Stress lebt man länger
Die Studie brachte noch weitere Erkenntnisse ans Licht: Die positive Lebenseinstellung bringt mehr Energie und eine bessere Lebensqualität mit sich. Die optimistischen Probandinnen waren sowohl körperlich, wie auch psychisch in besserer Verfassung. Nach Verletzungen oder Erkrankungen wurden sie schneller gesund.
Positive Frauen sind stressresistenter bzw. können besser mit Stress umgehen. Sie sind außerdem deutlich weniger anfällig für Depressionen. Das sonnige Gemüt bringt außerdem eine erhöhte Produktivität mit sich. Das Beste kommt zum Schluss, Frauen mit optimistischer Einstellung haben eine deutlich höhere Lebenserwartung. Optimismus ist also rundum eine wünschenswerte Lebensform.
In 5 Schritten zum positiven Denken
Tipp Nr. 1
Wir sollten auch kleinste positive Dinge im Alltag bewusst wahrnehmen. Genießen wir die warmen Sonnenstrahlen oder den Duft des Morgenkaffees. Ein Lachen befreit von Stress und verbessert die Laune.
Tipp Nr. 2
Wenn einmal etwas schiefläuft, hilft Humor weiter. Dadurch sieht man die Situation von einer anderen Seite und denkt und handelt anders. Vielleicht ist es etwas befremdlich, in solch einer Situation zu lachen. Die Laune wird aber gleich besser und Stress lässt nach.
Tipp Nr. 3
Suchen wir die Nähe positiver Menschen, wirkt das auch auf uns. Das eigene Verhalten ändert sich durch den „guten“ Einfluss und verändern das Handeln und Denken. Für negative Gedanken ist kein Platz mehr.
Tipp Nr. 4
Selbst, wenn ein Tag einmal nicht so gut verläuft, sollten wir notieren, was gut war. Welche Dinge haben uns glücklich gemacht? Wofür sind wir dankbar? Tun wir das, wird uns schnell klar, dass der Tag viel besser war, als wir dachten. Kommt dann auch noch Dankbarkeit ins Spiel, wird Stress gesenkt. Außerdem gibt es einen Push für das Selbstwertgefühl und wir werden belastbarer.
Tipp Nr. 5
Was weckt unseren Pessimismus? Finden wir heraus, was uns negativ stimmt und warum, dann können wir aktiv etwas ändern. Wenn es uns selbst nicht gelingt, die Ursachen herauszufinden, können Personen helfen, die uns gut kennen.
Durch kleine Veränderungen können wir den Schritt in ein positives Leben machen. Optimismus verbessert unseren Gesundheitszustand und verlängert unser Leben. Also auf gehts in eine rosarote Welt.