Die NLP-Therapie ist ein Verfahren aus dem Kreis der Gesprächstherapie. Die Grundlage der Methode ist wissenschaftlich. Zur Entwicklung des Verfahrens wurden die Arbeitsweisen erfolgreicher Therapeuten untersucht und ihre Gemeinsamkeiten herausgearbeitet. Daher ergänzen sich in der NLP-Therapie viele verschiedene Techniken, die miteinander kombiniert auftreten. Häufig werden dabei kognitive Verfahren sowie Visualisierungen verwendet. Der Therapeut zeigt einfühlsames […]

Das Neurolinguistische-Programmieren (NLP) ist eine Methode der Gesprächsführung, die sowohl für Therapeuten, wie auch für Coaches, Berater und Pädagogen geeignet ist. Im Mittelpunkt steht das Erkennen und Verstehen des Gegenübers. Das Verfahren wurde durch eine wissenschaftliche Vorgehensweise entwickelt. Im Mittelpunkt stand die Fragestellung, welche Merkmale erfolgreiche Therapeuten bei ihrer Gesprächsführung zeigten. Die Gemeinsamkeiten wurden herausgearbeitet […]

Netzwerke sind komplexe Strukturen. Sie bestehen aus Einzelelementen, welche mit weiteren ihrer Art verknüpft sind. Dadurch ergibt sich ein Netz, bei dem die einzelnen Bestandteile durch mehrere Verbindungen gekennzeichnet sind. Soziale Netzwerke verfügen ebenfalls über diese Eigenschaften. Eine Person ist hierbei mit vielen anderen Menschen verknüpft, die ebenfalls wieder über eigene Verbindungen verfügen. Netzwerke im […]

Neuroleptika wirken gegen psychische, motorische, endokrine und vegetative Symptome. Deshalb werden sie zur Behandlung von Schizophrenien und Manien eingesetzt. Die Wirkungen sind auch bei gesunden Patienten deutlich nachweisbar, nachdem die Medikamente eingenommen wurden. Gerade bei Schizophreniepatienten haben die Medikamente gute antipsychotische Eigenschaften. Symptome wie Wahn, Erregung und Sinnestäuschungen können damit sehr gut behandelt werden. Im […]

Neurasthenien sind Neuroseformen, bei denen sich psychische und körperliche Symptome vermischen. Hierunter fällt neben der psychovegetativen Dystonie auch die Erschöpfungsdepression sowie die Hypochondrie und die Herzphobie. Die Erhöhung der Reiz- und Erregbarkeit ist auffällig, ebenso die Stimmung der Betroffenen. Jene ist sehr labil und kann schnell wechseln. Darüber hinaus sind Erkrankte schreckhaft und leicht ermüdbar. […]

Die neurotische Depersonalisation ist eine Störung des Ich-Erlebens. Psychische Vorgänge werden nicht mehr als zur eigenen Person zugehörig empfunden. Hierunter fallen vor allem Wahrnehmung, Denken, Fühlen, Handeln und Wollen. Zugleich kann auch der Körper als nicht zugehörig erkannt werden. Der Betroffene erlebt sich nicht mehr als Einheit, sondern vielmehr hat er den Eindruck, dass es […]

Unter dem Begriff Neurose werden viele verschiedene Störungen zusammengefasst. Sie alle haben die Gemeinsamkeit, dass es sich um eine Fehlverarbeitung von Erlebnissen handelt. Dies führt in der Folge zu bestimmten Verhaltensweisen, welche von der Norm abweichen. Bei der Entwicklung von Neurosen spielen genetische Anlagen und Umweltfaktoren eine Rolle. Diese sind somit identisch mit den Auslösern […]

Die neurotische Depression wird auch als Dysthymie bezeichnet. Diese Form der Depression beschreibt eine traurige Stimmung, die über einen Zeitraum von zwei Jahren hinweg vorliegt. Innerhalb dessen können auch Tage vorkommen, an denen sich der Betroffene normal verhält und keine depressiven Symptome vorliegen. Die neurotische Depression ist vor allem durch Selbstzweifel und Angst gekennzeichnet, die […]

Nasenspraysucht beschreibt die Abhängigkeit von dem Medikament. In der Regel enthalten diese Substanzen die Wirkstoffe Xylometazolin, Tramazolin oder Oxymetazolin. Die Sprays haben eine gefäßverengende Wirkung, wodurch ein Abschwellen der Nasenschleimhaut gewährleistet wird. Der Körper gewöhnt sich auf Grund der dauerhaften Verwendung daran. In der Folge schwillt die Schleimhaut an, sobald die Wirkung nachlässt. Die Konsequenz […]

Wie gefällt Dir dieser Beitrag?
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben)