Die Expressive Sprachstörung gehört in den Formenkreis der umschriebenen Entwicklungsstörungen der Sprache und des Sprechens. Sie ist durch eine sprachliche Ausdrucksfähigkeit gekennzeichnet, die weit unter dem Intelligenzniveau des Betroffenen bleibt. Das Sprachverständnis ist in der Regel nicht beeinträchtigt. Der Wortschatz ist stark eingeschränkt. Daneben sind die Sätze kurz gehalten und die Grammatik zeigt starke Fehler. […]
Erziehung Beratung
Eintrag zu: E / Zurück zur ÜbersichtDie Erziehungsberatung ist im wesentlichen eine Unterstützung der Erziehungsarbeit. Der Support erfolgt hierbei durch fachlich geschultes Personal. In vielen Fällen können diese Personen einen wissenschaftlichen Hintergrund nachweisen. Angewendet wird die Beratung bei Schwierigkeiten in der Erziehung und bei Fehlentwicklungen, die bei Kindern und Jugendlichen auftreten. Die Erziehungsberatung kann sowohl in speziellen Einrichtungen, wie auch im […]
Erziehung & Psyche
Eintrag zu: E / Zurück zur ÜbersichtUnter Erziehung werden alle Einwirkungen auf den Zu-Erziehenden verstanden. Die Einwirkungen können dabei sowohl beabsichtigt und geplant wie auch unbeabsichtigt sein. Der Erziehungsprozess beginnt direkt nach der Geburt und endet zu keinem Zeitpunkt. Innerhalb der Erziehung entsteht immer ein Wechselspiel zwischen dem Erzieher, dem Zu-Erziehenden und der Gesellschaft. Dies ist ein Resultat aus dem Umstand, […]
Entspannungsverfahren
Eintrag zu: E / Zurück zur ÜbersichtUnter dem Begriff Entspannungsverfahren werden alle Methoden verstanden, die dazu dienen, körperliche und geistige Anspannungen und Erregungen zu verringern. Die Verfahren werden im Rahmen der Psychotherapie eingesetzt. Darüber hinaus können sie ganz allgemein in der Psychohygiene Verwendung finden. Ein bekannter Bereich – der zugleich immer weiter verbreitet wird – ist Wellness. Entspannung erfolgt in diesem […]
Elektrokrampftherapie
Eintrag zu: E / Zurück zur ÜbersichtDie Elektrokrampftherapie wird in der Psychiatrie eingesetzt. Sie wird vor allem bei schwersten depressiven Erkrankungen eingesetzt, bei denen die üblichen Methoden keine ausreichenden Erfolge erzielten. Daneben können katatone Störungen behandelt werden. In einigen seltenen Fällen wird sie auch bei der Schizophrenie eingesetzt. Allerdings sind die Erfolge bei dieser Erkrankung minimal. Innerhalb der Anwendung bei Depressionen […]
Entspannung
Eintrag zu: E / Zurück zur ÜbersichtDie Entspannung stellt das Gegenteil von Stress dar. Sie wirkt sich auf drei Ebenen aus. Im wesentlichen handelt es sich um die Gedanken-, die Körper- und die Verhaltensebene. Entspannung ist wichtig, damit sich der Körper erholen kann und neue Energie bereit gestellt wird. Entspannungsübungen sind daher ein wichtiger Faktor für die Bewältigung von Angst und […]
Epilepsie Anfallsleiden
Eintrag zu: E / Zurück zur ÜbersichtDie Epilepsie ist ein Anfallsleiden, das sich in die genuine und die symptomatische Epilepsie unterteilen lässt. Die genuine Form ist angeboren. Verletzungen im Zentralnervensystem lassen sich nicht erkennen. Die symptomatische Form hingegen äußert sich in Anfällen, die durch andere Erkrankungen oder Hirnverletzungen entstehen. Verantwortlich sind in der Regel Schädel-Hirn-Traumata, Tumore oder Entzündungen. Darüber hinaus leiden […]
Emotional instabile Persönlichkeit
Eintrag zu: E / Zurück zur ÜbersichtDie emotional instabile Persönlichkeit ist sehr schnell reizbar und jähzornig. Sie neigt zu affektiven Kurzschlusshandlungen. In der Regel sind die Ausbrüche unverhältnismäßig. Dies kann – bei entsprechenden Empfindungen – direkt zu Aggressionen führen. Der Affekt kann nicht kontrolliert werden und die Entladung erfolgt ohne Hemmung. Vor allem in zwischenmenschlichen und sozialen Kontakten haben die Betroffenen […]
Entkatastrophisierung
Eintrag zu: E / Zurück zur ÜbersichtDie Entkatastrophisierung ist durch die gedankliche Auseinandersetzung mit einer angstbesetzten Situation gekennzeichnet. Charakteristisch für diese Methode ist die Frage: „Was wäre wenn?” Angst – im speziellen Phobien – sind durch negative Bilder und Beurteilungen gefärbt. Sie wird schließlich durch die befürchtete Konsequenz aus der Situation ausgelöst. Die Situation selbst wird nicht bis in die letzte […]
Empathie
Eintrag zu: E / Zurück zur ÜbersichtUnter dem Begriff Empathie wird das Einfühlungsvermögen verstanden. Im wesentlichen handelt es sich dabei um die Fähigkeit, sich in eine andere Person hineinzuversetzen. Dadurch wird ermöglicht das Verhalten des anderen Menschen zu deuten. Sie ist damit eine wesentliche Voraussetzung für Therapeuten und Berater. Das Einfühlen in andere Personen kann durch verschiedene Techniken gewährleistet werden. Die […]
Erythrophobie – Rotwerden
Eintrag zu: E / Zurück zur ÜbersichtDie Erythrophobie ist die Angst vor dem Erröten. Grundlage für die Entwicklung der Angst ist in der Regel ein peinliches Ereignis, währenddessen ein Betroffener errötete. Der Zeitpunkt des ersten Auftretens liegt meistens in der Pubertät. Danach setzt sich die Angst fest, dass wieder ein Erröten in öffentlichen Situationen erfolgt. Im wesentlichen handelt es sich um […]
Exposition
Eintrag zu: E / Zurück zur ÜbersichtUnter dem Begriff Exposition werden alle Bedingungen zusammengefasst, die von außen an einen Menschen herangetragen werden und dem Gebiet der Krankheiten zugehörig sind. Sie stehen damit im Gegensatz zur Disposition, die innerhalb der Psychologie die Bereitschaft einer Person beschreibt, sich in einer bestimmten Situation für die jeweilige typisch zu verhalten. Im eigentlichen Sinn wird somit […]
Erwartungsangst
Eintrag zu: E / Zurück zur ÜbersichtDie Erwartungsangst bezeichnet die Angst vor unangenehmen Emotionen. Es kann beispielsweise eine Angst vor der Angst auftreten. Aber auch die Erwartung einer andere negativen Emotion, wie Trauer oder Versagen, können der Auslöser dieser Angstform sein. Die Erwartungsangst wird durch negative Erlebnisse ausgelöst, in der die entsprechende Emotion auftrat. So kann bei einer Phobie eine solche […]
Essstörungen
Eintrag zu: E / Zurück zur ÜbersichtUnter dem Begriff Essstörungen wird ein Verhalten verstanden, das psychisch bedingt ist. Es besteht aus einer übermäßigen Zufuhr an Nahrungsmitteln oder aus einem Weglassen derer. Von einer Essstörung kann dann gesprochen werden, wenn die Verhaltensweise suchtartig ist. Wird eine solche Handlungsweise gezeigt, dann treten die alltäglichen Belange in den Hintergrund. Es findet eine vermehrte Beschäftigung mit […]
Enkopresis
Eintrag zu: E / Zurück zur ÜbersichtEnkopresis bezeichnet das Absetzen von Kot an ungewöhnlichen Orten. Eine organische Ursache für das Einkoten liegt hierbei nicht vor. Das Symptom kann bereits aus leichten Spuren in der Unterhose bestehen. Allerdings kann in schweren Ausprägungen der Kot auch in den normalen Aufenthalts- und Wohnräumen abgesetzt werden. In einigen Fällen kommt es dazu, dass das Kind […]
Enuresis
Eintrag zu: E / Zurück zur ÜbersichtEnuresis ist ein Leitsymptom in der Kinder- und Jugendpsychiatrie. Hierunter wird das Einnässen verstanden, das ohne organische Ursache auftritt. Es beginnt es nach dem fünften Lebensjahr und tritt vor allem nachts auf. In vielen Fällen findet das Einnässen am Tag oder in einer Mischform aus beiden Varianten statt. Enuresis tritt bevorzugt bei Kindern auf, die […]
Erschöpfung & Depression
Eintrag zu: E / Zurück zur ÜbersichtDie Erschöpfungsdepression kann grundsätzlich mit dem Burnout gleichgesetzt werden. Sie entsteht bei langanhaltenden Belastungen, wie sie durch Stress im beruflichen Alltag beispielsweise entstehen. Sie stellt damit keine Lappalie dar, sondern eine ernst zu nehmende Störung. Diese kann sich durch Symptome äußern, die vollständig an alle anderen Depressionsformen angelehnt sind. Neben einer gedrückten Stimmung treten Denkverlangsamungen […]
Wie gefällt Dir dieser Beitrag?
Das könnte Dich auch interessieren
Beratervorschlag
-
A. Schulte-BährID: 5673Gespräche: 2905.00Bewertungen: 99ca ab 6 uhr 30 verfugbar....Sa und So vormittags
Praxis online – Gesprächstherapie – Psychoanalytik – seit 1987Auch ...
Tel: 0.98€/Min.
Aus d. Festnetz *Chat: 1.33€/Min.
persönliche BeratungAktuelle Beiträge
- Tipps Chefgespräch: Psychisch krank am Arbeitsplatz13. Mai 2020 - 14:16
- Achtsamkeit hilft in stressigen Alltagssituationen7. Mai 2020 - 13:39
- Die Auswirkungen der Corona Krise auf den Menschen20. April 2020 - 14:33
- So gehst Du gesund mit Corona um27. März 2020 - 13:26
- Warum wir hamstern23. März 2020 - 16:57
Themen
Online Beratung
Psychologie Test
Wir nutzen Cookies zur Erhebung statistischer Daten, zur Optimierung der Website-Funktionen sowie zum Onlinemarketing, Remarketing und der Personalisierung von Anzeigen, um Dir insgesamt eine angenehmere Erfahrung zu bieten. Klicke auf „Alle akzeptieren“, um Cookies zu akzeptieren oder klicke auf "Cookie Einstellungen verwalten“, um eine detaillierte Beschreibung der von uns verwendeten Arten von Cookies und Informationen über die entsprechenden Anbieter zu erhalten. Du kannst jeder Zeit Deine Einwilligung widerrufen, indem Du die Cookie Einstellungen über das Schloss am linken Bildrand erneut aufrufst. Weitere Informationen findest Du hier, in unserer Datenschutzerklärung: Sicherheit & Datenschutz bei Vistano
Cookie Einstellungen verwaltenNicht akzeptierenZustimmen und FortfahrenPrivatsphäre-Einstellungen
Um Dir eine angenehmere Erfahrung zu bieten, nutzen wir Cookies zum Speichern Deiner Anmeldedaten, um für eine sichere Anmeldung zu sorgen, um statistische Daten zur Optimierung der Website-Funktionen zu erheben sowie zum Onlinemarketing und Remarketing. Klicke auf „Zustimmen und Fortfahren“, um Cookies zu akzeptieren oder klicke unten auf „Cookie Einstellungen verwalten“, um eine detaillierte Beschreibung der von uns verwendeten Arten von Cookies zu erhalten und um zu entscheiden, welche Arten von Cookies bei der Nutzung unserer Website gesetzt werden sollen. Du kannst jedoch auch alle Cookies mit einem Klick
Diese Cookies sind zwingend notwendig, um unsere Internetseite mit Ihren Funktionen grundlegend nutzen zu können.
Da diese Cookies notwendig sind, um unsere Internetseite auszuliefern, kannst Du diese nicht ablehnen, ohne die Seite unfunktional zu machen. Wenn Du eine solche Einstellung trotzdem Wünscht, kannst Du in Deinen Browsereinstellungen die Funktion "Blockiere alle Cookies..." benutzen.
Die Cookies von Google Anlaytics sammeln anonymisierte Informationen für uns, um zu verstehen, wie Du und andere Benutzer unsere Webseite benutzen. Das hilft uns dabei unser Angebot stets aktuell zu halten und auf die Bedürfnisse unserer Besucher funktional anzupassen.
Wenn Du nicht willst, daß wir Deine Besuche auf unserer Seite auf diese Art anonymisiert verfolgen, kannst Du das Tracking in Deinem Browser hier deaktivieren:
Wir benutzen auch verschiedene andere externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps, Youtube und ähnliches, um unser Angebot aufzuwerten. Da diesen Dienste unter Umständen Daten wie Deine IP-Adresse zugänglich werden, geben wir Dir hier die Möglichkeit dies zu verhindern. Bitte denke daran, daß durch das Blockieren die Nutzung und Darstellung unserer Internetseite erheblich eingeschränkt werden kann. Die Änderungen werden nach neuem Laden der Seite wirksam:
Google Webfont Einstellungen:
Google Maps Einstellungen:
Vimeo und Youtube Video Einstellungen:
Alle Informationen über Cookies und Datenschutz findest Du in unserer Datenschutzerklärung:
Sicherheit & Datenschutz bei Vistano