Als hätten wir Feinfühligen das nicht schon immer gesagt. Der Mond ist Schuld. Bei Vollmond schläft man weniger und das verbleibende Bisschen dann auch noch schlechter. Jetzt haben wir es schwarz auf weiß. Schweizer Forscher haben diese Annahme geprüft und bestätigt gefunden. Wie kamen die Forscher auf die Idee für diese Studie? Wie könnte es […]
Archiv für die Kategorie: Psychologie im Alltag
Du bist hier: Home » Psychologie im Alltag » Seite 12
Psychologie im Alltag
„I want to wake up in a city that never sleeps“ – das pulsierende, rastlose Leben der Großstadt zieht die einen magisch an. Die anderen schrecken zurück vor dem Lärm, dem Stress und der Anonymität der Großstädte. In jedem Fall bedeutet das Großstadtleben Stress. Für die einen guten, für die anderen schlechten Stress. Guter Stress – schlechter […]
Bereits 1992 zum Wort des Jahres gekürt, vergeht kaum ein Wahlkampf in Deutschland, ohne dass der Begriff in TV- und Zeitungskommentaren Erwähnung findet: Keine Frage, das Wort „Politikverdrossenheit“ ist einer der Popstars des deutschen Polit-Jargons; ein Blick in die Medien zeichnet besonders vor dem Hintergrund brisanter Themen wie der Euro-Krise ein Bild des wachsenden Unmuts […]
Wenn am 22. September 2013 die Urnen für die Bundestagswahl freigegeben werden, ringen 30 Parteien mit wenigstens einer Landesliste um Mandate im Parlament. Wer sich ein umfassendes Bild über die zur Wahl stehenden Parteiprogramme verschaffen möchte, kommt also nicht um einen hohen Rechercheaufwand umhin. Doch auch dann ist vielleicht noch nicht hinreichend geklärt, wie sich […]
Aus dem Klang und der Intonation eines Sprechers lässt sich viel heraushören. In der Regel kann man an der Stimme feststellen, wie das Gegenüber gelaunt ist oder ob sie oder er gerade hektisch ist. Menschen erkennen beispielsweise auch am Klang, ob das Gegenüber am Telefon lächelt oder nicht. Die Stimme ist Spiegel der Seele Das sagt Walter […]
Strategien gegen das Vergessen Man nennt es Tip-of-the-Tongue-Phänomen und fast jeder hat es selbst schon mal erlebt. Es ist beispielsweise der Augenblick indem man ein bekanntes Gesicht auf dem Volksfest erkennt, jedoch nicht mehr weiß woher man diesen Mensch kennt. Wie war noch sein Name? Es liegt Ihnen auf der Zunge! Fast schon greifbar. Sie suchen […]
Dass ein lächelnder Mensch als sympathischer wahrgenommen wird als eine griesgrämig dreinschauende Person ist hinlänglich bekannt. Forscher des Max-Planck-Instituts für Evolutionsbiologie in Plön und von der Toulouse School of Economics haben sich nun wissenschaftlich mit der Wirkung eines Lächelns auseinander gesetzt und in einer Studie eruiert, ob Lächeln Vertrauen erzeugt. Der vertrauenswürdige Treuhänder Die Frage […]
Welches Kind hört schon gerne „Du bist genau wie deine Mutter“ oder Aussagen wie „Das hat dein Vater früher auch immer gemacht“. Ganz klar: wir sind die Kinder unserer Eltern, aber in manchen Situationen sind wir das nicht unbedingt gerne, denn auch an unseren Eltern nerven uns manche Angewohnheiten. Eine neue Studie hat nun ergeben, […]
Wir treffen täglich unzählige von Entscheidungen. Ziehe ich heute das rote oder blaue Top an? Gehe ich heute joggen oder fahre ich mit dem Rad? Koche ich heute gesund oder gönne ich mir eine Pizza? Wir Menschen treffen zahlreiche Entscheidungen und das nur im Verlauf eines Tages. Die berühmte Qual der Wahl stellt sich so […]
Es gibt Situationen im Alltag, in denen das Geld auf einmal erstaunlich locker sitzt. Dies sind meist Konstellationen, in denen wir nicht viel Zeit zum Nachdenken haben. Studien der Studie der Harvard University in Cambridge belegen dies sehr eindrucksvoll. Sie kamen zu dem Ergebnis, dass ein Mensch, der seine Entscheidungen sorgsam überdenken kann, meist egoistischer entscheidet. Aber […]
Verhaltensmediziner am Integrierten Forschungs- und Behandlungszentrum Adipositas-Erkrankungen in Leipzig haben sich in einer Studie mit Vorurteilen befasst, die fettleibigen Menschen in der Bundesrepublik entgegengebracht werden. Wie die Ergebnisse ihrer Umfragen belegen, werden an Adipositas leidende Menschen von ihrer Umwelt als faul, dumm und träge beurteilt. Betroffen davon sind in Deutschland rund 16 Millionen Menschen. Denn jeder […]
Ein jeder hat so seine Rituale zur Weihnachtszeit, selbst wenn sie darin bestehen dieser weihnachtlichen Atmosphäre zu entfliehen und zwei schöne Wochen im Strandhotel zu verbringen. Welche Bedeutungen haben Rituale an Weihnachten eigentlich? Festigen sie Familienstrukturen und warum halten manche akribisch über Jahrzehnte daran fest? Jede Familie pflegt ihre eigenen Traditionen an Weihnachten. Worum wir […]
Dass Alkoholkonsum einen jeden Menschen etwas verändert, ist wohl längst bewiesen. Entweder wird man etwas redseliger, lacht häufiger oder man wirkt schnell in sich gekehrt und so mancher ist über einem Glas Wein zu viel auch schonmal eingeschlafen. Die University of Pittsburgh hat nun in einer Studie 720 Probanden und dessen soziale Interaktion bei Alkoholkonsum […]
Gemeinsames Speisen ist etwas Wunderbares. Der Schauspieler Walter Matthau hat einmal folgendes darüber gesagt: „Für ein gutes Tischgespräch kommt es nicht so sehr darauf an, was sich auf dem Tisch, sondern was sich auf den Stühlen befindet“. Gemeinsames Essen verbindet. Eva Barlösius, Professorin am Institut für Soziologie an der Universität Hannover sagt: “Die gemeinsame Mahlzeit […]
Wissenschaftler können Lügner inzwischen mit Hilfe ihrer Mimik und Gestik entlarven. In immer mehr Polizeifällen werden menschliche Lügendetektoren eingesetzt, um verborgene Emotionen sichtbar zu machen. Es gibt für jegliche Emotionen einen bestimmten Gestik- oder auch Mimikkatalog, anhand dessen wir ermitteln können, was unser Gegenüber empfindet – auch wenn er uns vom Gegenteil überzeugen will. Worte […]
Die Themen Entspannung, Achtsamkeit und Entschleunigung finden sich dieser Tage in nahezu jedem Ratgeber, Tageszeitungen und sozialen Netzwerken wieder. Mehr denn je scheint der Mensch auf seine Ruhephasen angewiesen zu sein. Meditation und Achtsamkeitsübungen klangen früher einmal nach Humbug und esoterischer Halsabschneiderei. Heute nutzen auch Manager sie, um ihren beschleunigten Alltag zu meistern. Doch wie […]
Wissen Sie, was man unter Okulographie versteht? Es ist ein anderes Wort für Eye-Tracking. Die Blickbewegungen einer Person werden aufgezeichnet. Diese werden als Fixationen, Sakkaden und Regressionen bezeichnet. Unter Fixationen versteht man Punkte, die genauer betrachtet werden bzw. an denen der Blick hängen bleibt. Sakkaden sind schnelle Augenbewegungen und Regressionen sind Sakkaden, die gegenläufig zur […]
In rein finanzieller Hinsicht kann man sagen, dass ein Prozent der Weltbevölkerung etwa 40 Prozent des weltweiten Vermögens hält. Wohingegen auf die „unteren“ 50 Prozent der Weltbevölkerung weniger als ein Prozent des weltweiten Vermögens entfällt. Das Ungleichgewicht ist groß – und nicht nur weltweit. In Deutschland besitzen die „unteren“ 80% der Bevölkerung zusammen weniger als 20 Prozent des Vermögens. […]
„Der Geduldsfaden ist die bildhafte Ausdrucksweise für die Dauer der Geduld“, stellt Wikipedia fest. Das klingt nicht so schlimm, wenn er reißt, ist es aber für die Betroffenen häufig ein großes Problem. Forscher vom Leibniz Institut für Arbeitsforschung an der TU Dortmund haben jetzt in einer Studie gezeigt, was Menschen im Arbeitsleben die Reißfestigkeit ihres Geduldsfadens ausreizen […]
Kurze Tage, nass-kaltes Wetter und ein wolkenverhangener Himmel – das ist das Rezept der Natur für den Winter Blues, auch bekannt als Winterdepression. Diese kommt sogar in den beiden anerkannten Klassifikationssystemen für psychologische Störungen, dem DSM-V und dem ICD-10 vor und heißt im Fachjargon „saisonal abhängige Depression“. Fast keiner ist ganz davor geschützt, denn wenn es […]