Kombucha – Was kann der Wunder-Tee wirklich?
Seit mehreren 1000 Jahren schwört man in Asien auf den sogenannten Kombucha Tee bzw. dessen gesundheitsfördernde Wirkung. Wir zeigen, warum der fermentierte Tee so gesund ist.
Kombucha und die probiotischen Bakterien
Bei der Fermentation des Tees bildet sich ein Teepilz. Er setzt sich aus unterschiedlichen Bakterien sowie Pilzen zusammen, die normalen Tee in Kombucha verwandeln. So werden gesunde Säureverbindungen und etwas Alkohol sowie probiotische Bakterien produziert. Letztere regen die Verdauung an und haben entzündungshemmende Wirkungen. Sie begünstigen sogar die Gewichtsreduktion.
Gesund durch Fermentation
Letzten Endes ist Kombucha eigentlich nichts anderes, als fermentierter Tee. Die Art, wie er fermentiert wird, macht ihn besonders. So werden Kräutertee, Schwarztee oder Grüntee besondere Pilze und Bakterienstämme zugesetzt. Dadurch fängt der Tee durch den enthaltenen Zucker an zu gären. Es entstehen bioaktive Substanzen, die für eine gesundheitsfördernde Wirkung und einen besonderen Geschmack sorgen. Die Inhaltsstoffe hängen unter anderem von der Ausgangsbasis ab – Kombucha aus grünem Tee ist durch die Polyphenole gut gegen oxidativen Stress.
Antioxidative Wirkung
Der auf Grüntee oder Schwarztee basierende Kombucha hat viele sekundäre Pflanzenstoffe. Diese wirken im Körper antioxidativ, da sie freie Radikale abfangen und Zellschäden dadurch reduzieren.
Herz-Kreislaufsystem wird gestärkt
Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems hängen sehr oft mit Fettablagerungen zusammen. Durch den Konsum von Kombucha kann der Fettstoffwechsel auf positive Weise beeinflusst werden. Der Grund dafür ist wiederum die antioxidative Wirkung, dank der das LDL Cholesterin vor Oxidation geschützt wird und sich so nicht so leicht in den Gefäßen ablagert.
Vermindertes Krebsrisiko
Neben der Erkrankung des Herz-Kreislauf-Systems stellen auch Krebserkrankungen ernsthafte Probleme in unserer modernen Welt dar. Sekundäre Pflanzenstoffe, wie sie in grünem Tee bzw. Kombucha enthalten sind, haben darauf einen großen Einfluss. So hemmt Kombucha das Wachstum von Krebszellen durch die Antioxidantien.
Trotz allem Positiven: Vorsicht
Bedenke, das Kombucha auch Alkohol enthalten ist! Konsumiere nicht übermäßig! Beim Kauf im Einzelhandel solltest du auch auf den Zuckergehalt achten.