Die Magnetstimulation ist ein Behandlungsverfahren, bei dem Magnetismus eingesetzt wird, um bestimmte Gewebearten anzuregen. Es handelt sich um eine nicht-invasive Methode, weshalb keine Verletzungen durch die Behandlung entstehen. Grundlage des Verfahrens ist die elektromagnetische Stimulation. Über eine Magnetspule wird ein starkes Magnetfeld erzeugt. Die Erzeugung des Feldes erfolgt in einer schnellen Geschwindigkeit, weshalb im Gewebe […]

Die Motivation ist ein dynamischer Prozess, dem immer ein Motiv zugrunde liegt. Es stellt einen Beweggrund dar, der dann zu einer Handlung führt, welche zielgerichtet ist. Neben dem Motiv selbst spielen zahlreiche Faktoren eine Rolle. So kann ein angeborenes Motiv vorliegen – wie beispielsweise Hunger – das dann zu einer Verhaltensweise führt, die erlernt wurde […]

Das Motiv ist ein statisches Element, das immer zu einer Motivation und somit zu einem dynamischen Prozess führt. Es handelt sich deshalb um einen Beweggrund oder um einen Leitgedanken. Die Verhaltenstendenz ist nicht kurzfristig vorhanden, sondern überdauernd, so dass es immer wieder auftritt oder auftreten kann und bestimmte Verhaltenstendenzen bedingt. Die Tendenzen sind immer auf […]

Meditative Entspannungsverfahren nutzen Methoden, bei denen die Konzentration auf den eigenen Körper im Vordergrund steht. Die bekanntesten Verfahren sind das Yoga und die Meditation. Ziel der Methoden ist die Anregung des Parasympathikus, so dass der Sympathikus gehemmt wird. Dadurch bilden sich Stresssymptome zurück. Dieser Zustand wird vor allem durch eine tiefe Entspannung erreicht. Die meisten […]

Monoaminooxidase-Hemmer (MAO-Hemmer) sind Substanzen, die gegen Depressionen eingesetzt werden. Sie hemmen das Enzym Monoaminooxidase. Mit Hilfe dessen wird der Abbau von bestimmten Enzymen gehemmt. Die Substanzen haben die Eigenschaft, dass sie vor allem antriebssteigernd wirken, so dass die stimmungsaufhellende Wirkung im Hintergrund verbleibt. Innerhalb der Substanzgruppe lassen sich sowohl synthetische Wirkstoffe (Tranylcypromin, Phenelzin) als auch […]

Meta-Programme sind Verhaltenstendenzen, die situationsgebunden sind und sich auf das innere und äußere Verhalten beziehen. Im wesentlichen handelt es sich um mentale Programme. Deshalb fallen unter diesen Begriff Verhaltensweisen wie extrovertiertes oder introvertiertes Verhalten. Die Kenntnis über die Meta-Programme einer Person ermöglicht die Vorhersage bestimmter Vorlieben und Abneigungen. Dies ist dadurch begründet, dass der größte […]

Die Melisse wurde bereits im Mittelalter gegen Herzbeschwerden und Frauenleiden eingesetzt. Darüber hinaus wird sie seit vielen Jahrhunderten zur Beruhigung und gegen Schlafstörungen angewandt. Melissenblätter werden noch heute gegen nervös bedingte Einschlafstörungen sowie gegen Magen-Darm-Beschwerden verabreicht. Als wirksame Bestandteile werden die frischen oder getrockneten Blätter der Fruchtstände verwendet, die alle Wirkstoffe beinhalten. Die pflanzlichen Bestandteile […]

Die Musiktherapie ist ein Heilverfahren, das auf dem Einsatz von Musik basiert. Im Mittelpunkt steht das aktive musizieren oder das Musikhören. Die Therapieform wird im Rahmen einer Psychotherapie eingesetzt. Aus diesem Grund findet sie in Psychiatrien, Suchttherapien und in Rehabilitationseinrichtung Anwendung. Ein Randbereich der Musiktherapie ist der Einsatz in somatischen Kliniken. Das Verfahren wird nicht […]

Die Milieutherapie versucht ein Klima zu schaffen, das für die Patienten positiv ist und in dem sich der Patient deshalb positiv entfalten kann. In vielen Fällen umfasst die Therapie auch die Veränderung des beruflichen Milieus und die Freizeitaktivitäten. Um einen möglichst hohen Erfolg zu sichern, wird bei dieser Therapieform eng mit den Angehörigen zusammengearbeitet. Unter […]

Die multiple Sklerose ist eine entzündliche Erkrankung des zentralen Nervensystems. Sie ist nicht auf eine Stelle beschränkt, sondern kann unterschiedliche Lokalitäten der weißen Hirnsubstanz und des Rückenmarks befallen. Deshalb sind die Symptome sehr vielfältig, weshalb die Diagnose der Erkrankung häufig erst sehr spät gestellt wird. Da sie zu den häufigsten neurologischen Erkrankungen gehört, wird diese […]

Mentales Training ist ein Überbegriff für viele verschiedene Techniken, die sich auf das Training von Emotionen, Leistungen oder kognitiven Fähigkeiten beziehen. Er selbst entstammt der Sportpsychologie. Hier wird die Methode noch heute im Hochleistungs- und Profisport eingesetzt. In der jüngeren Vergangenheit wird des allerdings auch in der klinischen Psychologie angewandt. Im Bereich der Psychosomatik werden […]

Der Begriff multiple Persönlichkeit ist in der Psychiatrie noch immer umstritten. Unter dieser Bezeichnung wird das Vorhandensein von zwei oder mehreren unabhängigen Persönlichkeitssystemen innerhalb eines einzigen Individuums verstanden. Als Ursache der Störung werden traumatische Erlebnisse angenommen, die eine posttraumatische Belastungsstörung zur Folge hatten. Die jeweiligen gezeigten Persönlichkeiten sind hierbei charakterlich vollkommen voneinander unabhängig. In der […]

Der Begriff Melancholie beschreibt einen Zustand der Traurigkeit, der von schwermütigen Gefühlen geprägt ist. Dieser ist nicht durch einen offensichtlichen Auslöser bedingt. Der Begriff wurde im 19. Jahrhundert noch für alle Gemütszustände und Erkrankungen verwendet, bei denen die Traurigkeit vorherrschte. Im 20. Jahrhundert fand die Bezeichnung durch den Begriff der Depression einen Ablöser. Sigmund Freud […]

Von der Medikamentenabhängigkeit sind nach neuen Studien mehr Frauen als Männer betroffen. Ein hohes Suchtpotenzial haben vor allem Schmerzmittel, sowie Schlaf- und Beruhigungsmittel. Sie wird oft erst nach langer Zeit erkannt. Ein Grund hierfür ist, dass die Symptome der Sucht den Beschwerden ähneln, gegen die die Medikamente wirken. Das bedeutet, dass eine Schlafmittelsucht beispielsweise Schlaflosigkeit […]

Motiv und Motivation haben einen engen Zusammenhang. Das Motiv ist das statische System, das schließlich zu einer Motivation führt. Als primäre lassich sich beispielsweise Hunger oder Durst klassifizieren. Motive also, die von Geburt an vorhanden sind. Die sekundären Motive wurden während des Lebens erworben. Hierunter fallen Wünsche und andere gelernte Dinge. Jene bilden schließlich den […]

Unter dem Begriff Medikamentensucht wird eine Sucht verstanden, bei denen ein Arzneimittel den Suchtstoff darstellt. Nicht alle führen bei langer Anwendung zu einer Abhängigkeit. Die häufigsten Medikamentengruppen bei einer Suchtentwicklung sind Schlaf- und Beruhigungsmittel, Schmerzmittel und Stimulanzien, die oftmals als Appetitzügler eingesetzt werden und eine anregende Wirkung entfalten. Aber auch Schnupfensprays, Abführmittel, Hormone oder alkoholhaltige […]

Wie gefällt Dir dieser Beitrag?
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben)