Die Magnetstimulation ist ein Behandlungsverfahren, bei dem Magnetismus eingesetzt wird, um bestimmte Gewebearten anzuregen. Es handelt sich um eine nicht-invasive Methode, weshalb keine Verletzungen durch die Behandlung entstehen. Grundlage des Verfahrens ist die elektromagnetische Stimulation. Über eine Magnetspule wird ein starkes Magnetfeld erzeugt. Die Erzeugung des Feldes erfolgt in einer schnellen Geschwindigkeit, weshalb im Gewebe […]
Motivation
Eintrag zu: M / Zurück zur ÜbersichtDie Motivation ist ein dynamischer Prozess, dem immer ein Motiv zugrunde liegt. Es stellt einen Beweggrund dar, der dann zu einer Handlung führt, welche zielgerichtet ist. Neben dem Motiv selbst spielen zahlreiche Faktoren eine Rolle. So kann ein angeborenes Motiv vorliegen – wie beispielsweise Hunger – das dann zu einer Verhaltensweise führt, die erlernt wurde […]
Motiv
Eintrag zu: M / Zurück zur ÜbersichtDas Motiv ist ein statisches Element, das immer zu einer Motivation und somit zu einem dynamischen Prozess führt. Es handelt sich deshalb um einen Beweggrund oder um einen Leitgedanken. Die Verhaltenstendenz ist nicht kurzfristig vorhanden, sondern überdauernd, so dass es immer wieder auftritt oder auftreten kann und bestimmte Verhaltenstendenzen bedingt. Die Tendenzen sind immer auf […]
Meditative Entspannungsverfahren
Eintrag zu: M / Zurück zur ÜbersichtMeditative Entspannungsverfahren nutzen Methoden, bei denen die Konzentration auf den eigenen Körper im Vordergrund steht. Die bekanntesten Verfahren sind das Yoga und die Meditation. Ziel der Methoden ist die Anregung des Parasympathikus, so dass der Sympathikus gehemmt wird. Dadurch bilden sich Stresssymptome zurück. Dieser Zustand wird vor allem durch eine tiefe Entspannung erreicht. Die meisten […]
MAO Hemmer
Eintrag zu: M / Zurück zur ÜbersichtMonoaminooxidase-Hemmer (MAO-Hemmer) sind Substanzen, die gegen Depressionen eingesetzt werden. Sie hemmen das Enzym Monoaminooxidase. Mit Hilfe dessen wird der Abbau von bestimmten Enzymen gehemmt. Die Substanzen haben die Eigenschaft, dass sie vor allem antriebssteigernd wirken, so dass die stimmungsaufhellende Wirkung im Hintergrund verbleibt. Innerhalb der Substanzgruppe lassen sich sowohl synthetische Wirkstoffe (Tranylcypromin, Phenelzin) als auch […]
Meta Programme
Eintrag zu: M / Zurück zur ÜbersichtMeta-Programme sind Verhaltenstendenzen, die situationsgebunden sind und sich auf das innere und äußere Verhalten beziehen. Im wesentlichen handelt es sich um mentale Programme. Deshalb fallen unter diesen Begriff Verhaltensweisen wie extrovertiertes oder introvertiertes Verhalten. Die Kenntnis über die Meta-Programme einer Person ermöglicht die Vorhersage bestimmter Vorlieben und Abneigungen. Dies ist dadurch begründet, dass der größte […]
Melissenblätter
Eintrag zu: M / Zurück zur ÜbersichtDie Melisse wurde bereits im Mittelalter gegen Herzbeschwerden und Frauenleiden eingesetzt. Darüber hinaus wird sie seit vielen Jahrhunderten zur Beruhigung und gegen Schlafstörungen angewandt. Melissenblätter werden noch heute gegen nervös bedingte Einschlafstörungen sowie gegen Magen-Darm-Beschwerden verabreicht. Als wirksame Bestandteile werden die frischen oder getrockneten Blätter der Fruchtstände verwendet, die alle Wirkstoffe beinhalten. Die pflanzlichen Bestandteile […]
Musiktherapie
Eintrag zu: M / Zurück zur ÜbersichtDie Musiktherapie ist ein Heilverfahren, das auf dem Einsatz von Musik basiert. Im Mittelpunkt steht das aktive musizieren oder das Musikhören. Die Therapieform wird im Rahmen einer Psychotherapie eingesetzt. Aus diesem Grund findet sie in Psychiatrien, Suchttherapien und in Rehabilitationseinrichtung Anwendung. Ein Randbereich der Musiktherapie ist der Einsatz in somatischen Kliniken. Das Verfahren wird nicht […]
Milieutherapie
Eintrag zu: M / Zurück zur ÜbersichtDie Milieutherapie versucht ein Klima zu schaffen, das für die Patienten positiv ist und in dem sich der Patient deshalb positiv entfalten kann. In vielen Fällen umfasst die Therapie auch die Veränderung des beruflichen Milieus und die Freizeitaktivitäten. Um einen möglichst hohen Erfolg zu sichern, wird bei dieser Therapieform eng mit den Angehörigen zusammengearbeitet. Unter […]
Multiple Sklerose
Eintrag zu: M / Zurück zur ÜbersichtDie multiple Sklerose ist eine entzündliche Erkrankung des zentralen Nervensystems. Sie ist nicht auf eine Stelle beschränkt, sondern kann unterschiedliche Lokalitäten der weißen Hirnsubstanz und des Rückenmarks befallen. Deshalb sind die Symptome sehr vielfältig, weshalb die Diagnose der Erkrankung häufig erst sehr spät gestellt wird. Da sie zu den häufigsten neurologischen Erkrankungen gehört, wird diese […]
Mentales Training
Eintrag zu: M / Zurück zur ÜbersichtMentales Training ist ein Überbegriff für viele verschiedene Techniken, die sich auf das Training von Emotionen, Leistungen oder kognitiven Fähigkeiten beziehen. Er selbst entstammt der Sportpsychologie. Hier wird die Methode noch heute im Hochleistungs- und Profisport eingesetzt. In der jüngeren Vergangenheit wird des allerdings auch in der klinischen Psychologie angewandt. Im Bereich der Psychosomatik werden […]
Multiple Persönlichkeit
Eintrag zu: M / Zurück zur ÜbersichtDer Begriff multiple Persönlichkeit ist in der Psychiatrie noch immer umstritten. Unter dieser Bezeichnung wird das Vorhandensein von zwei oder mehreren unabhängigen Persönlichkeitssystemen innerhalb eines einzigen Individuums verstanden. Als Ursache der Störung werden traumatische Erlebnisse angenommen, die eine posttraumatische Belastungsstörung zur Folge hatten. Die jeweiligen gezeigten Persönlichkeiten sind hierbei charakterlich vollkommen voneinander unabhängig. In der […]
Melancholie
Eintrag zu: M / Zurück zur ÜbersichtDer Begriff Melancholie beschreibt einen Zustand der Traurigkeit, der von schwermütigen Gefühlen geprägt ist. Dieser ist nicht durch einen offensichtlichen Auslöser bedingt. Der Begriff wurde im 19. Jahrhundert noch für alle Gemütszustände und Erkrankungen verwendet, bei denen die Traurigkeit vorherrschte. Im 20. Jahrhundert fand die Bezeichnung durch den Begriff der Depression einen Ablöser. Sigmund Freud […]
Medikamentenabhängigkeit
Eintrag zu: M / Zurück zur ÜbersichtVon der Medikamentenabhängigkeit sind nach neuen Studien mehr Frauen als Männer betroffen. Ein hohes Suchtpotenzial haben vor allem Schmerzmittel, sowie Schlaf- und Beruhigungsmittel. Sie wird oft erst nach langer Zeit erkannt. Ein Grund hierfür ist, dass die Symptome der Sucht den Beschwerden ähneln, gegen die die Medikamente wirken. Das bedeutet, dass eine Schlafmittelsucht beispielsweise Schlaflosigkeit […]
Motiv & Motivation
Eintrag zu: M / Zurück zur ÜbersichtMotiv und Motivation haben einen engen Zusammenhang. Das Motiv ist das statische System, das schließlich zu einer Motivation führt. Als primäre lassich sich beispielsweise Hunger oder Durst klassifizieren. Motive also, die von Geburt an vorhanden sind. Die sekundären Motive wurden während des Lebens erworben. Hierunter fallen Wünsche und andere gelernte Dinge. Jene bilden schließlich den […]
Medikamentensucht
Eintrag zu: M / Zurück zur ÜbersichtUnter dem Begriff Medikamentensucht wird eine Sucht verstanden, bei denen ein Arzneimittel den Suchtstoff darstellt. Nicht alle führen bei langer Anwendung zu einer Abhängigkeit. Die häufigsten Medikamentengruppen bei einer Suchtentwicklung sind Schlaf- und Beruhigungsmittel, Schmerzmittel und Stimulanzien, die oftmals als Appetitzügler eingesetzt werden und eine anregende Wirkung entfalten. Aber auch Schnupfensprays, Abführmittel, Hormone oder alkoholhaltige […]
Wie gefällt Dir dieser Beitrag?
Beratervorschlag
-
D. HanschkID: 6036Gespräche: 1095.00Bewertungen: 9
Krisen sind die Angebote des Lebens, sich zu wandeln. Wie kann ich Sie emphatisch und mit der geistigen Welt in der jetzigen Situation unterstützen?
Tel: 2.23€/Min.
Aus d. Festnetz *Chat: 1.33€/Min.
persönliche BeratungAktuelle Beiträge
- Tipps Chefgespräch: Psychisch krank am Arbeitsplatz13. Mai 2020 - 14:16
- Achtsamkeit hilft in stressigen Alltagssituationen7. Mai 2020 - 13:39
- Die Auswirkungen der Corona Krise auf den Menschen20. April 2020 - 14:33
- So gehst Du gesund mit Corona um27. März 2020 - 13:26
- Warum wir hamstern23. März 2020 - 16:57
Themen
Online Beratung
Psychologie Test
Wir nutzen Cookies zur Erhebung statistischer Daten, zur Optimierung der Website-Funktionen sowie zum Onlinemarketing, Remarketing und der Personalisierung von Anzeigen, um Dir insgesamt eine angenehmere Erfahrung zu bieten. Klicke auf „Alle akzeptieren“, um Cookies zu akzeptieren oder klicke auf "Cookie Einstellungen verwalten“, um eine detaillierte Beschreibung der von uns verwendeten Arten von Cookies und Informationen über die entsprechenden Anbieter zu erhalten. Du kannst jeder Zeit Deine Einwilligung widerrufen, indem Du die Cookie Einstellungen über das Schloss am linken Bildrand erneut aufrufst. Weitere Informationen findest Du hier, in unserer Datenschutzerklärung: Sicherheit & Datenschutz bei Vistano
Cookie Einstellungen verwaltenNicht akzeptierenZustimmen und FortfahrenPrivatsphäre-Einstellungen
Um Dir eine angenehmere Erfahrung zu bieten, nutzen wir Cookies zum Speichern Deiner Anmeldedaten, um für eine sichere Anmeldung zu sorgen, um statistische Daten zur Optimierung der Website-Funktionen zu erheben sowie zum Onlinemarketing und Remarketing. Klicke auf „Zustimmen und Fortfahren“, um Cookies zu akzeptieren oder klicke unten auf „Cookie Einstellungen verwalten“, um eine detaillierte Beschreibung der von uns verwendeten Arten von Cookies zu erhalten und um zu entscheiden, welche Arten von Cookies bei der Nutzung unserer Website gesetzt werden sollen. Du kannst jedoch auch alle Cookies mit einem Klick
Diese Cookies sind zwingend notwendig, um unsere Internetseite mit Ihren Funktionen grundlegend nutzen zu können.
Da diese Cookies notwendig sind, um unsere Internetseite auszuliefern, kannst Du diese nicht ablehnen, ohne die Seite unfunktional zu machen. Wenn Du eine solche Einstellung trotzdem Wünscht, kannst Du in Deinen Browsereinstellungen die Funktion "Blockiere alle Cookies..." benutzen.
Die Cookies von Google Anlaytics sammeln anonymisierte Informationen für uns, um zu verstehen, wie Du und andere Benutzer unsere Webseite benutzen. Das hilft uns dabei unser Angebot stets aktuell zu halten und auf die Bedürfnisse unserer Besucher funktional anzupassen.
Wenn Du nicht willst, daß wir Deine Besuche auf unserer Seite auf diese Art anonymisiert verfolgen, kannst Du das Tracking in Deinem Browser hier deaktivieren:
Wir benutzen auch verschiedene andere externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps, Youtube und ähnliches, um unser Angebot aufzuwerten. Da diesen Dienste unter Umständen Daten wie Deine IP-Adresse zugänglich werden, geben wir Dir hier die Möglichkeit dies zu verhindern. Bitte denke daran, daß durch das Blockieren die Nutzung und Darstellung unserer Internetseite erheblich eingeschränkt werden kann. Die Änderungen werden nach neuem Laden der Seite wirksam:
Google Webfont Einstellungen:
Google Maps Einstellungen:
Vimeo und Youtube Video Einstellungen:
Alle Informationen über Cookies und Datenschutz findest Du in unserer Datenschutzerklärung:
Sicherheit & Datenschutz bei Vistano