Weltfrauentag 2016: Wie ist es um die Gleichberechtigung gestellt?
Bereits seit Anfang des letzten Jahrhunderts begehen Menschen rund um die Welt am 8. März den Weltfrauentag, um sich für mehr Gleichberechtigung und weniger Gewalt gegen Frauen einzusetzen. Nach über hundert Jahren stellt sich nun die Frage, wie es heute mit der Gleichberechtigung aussieht. Sind Frauen heute wirklich gleichberechtigt? Auch die Frage, wie sich das Problem der Gewalt gegen Frauen entwickelt hat, möchten wir heute anlässlich des Weltfrauentags näher beleuchten.
Welche Veränderungen hat es gegeben?
Obwohl die Tradition des internationalen Tages der Frauen während des zweiten Weltkriegs in Deutschland nicht begangen wurde, hat der Aktionstag in den teilnehmenden Nationen seine Spuren hinterlassen. So erfreuen sich Frauen hier beispielsweise über das Recht zu wählen, ein Bankkonto ohne das Einverständnis ihres Ehegatten eröffnen zu dürfen und selbstbestimmt zu arbeiten, ohne vorher um Erlaubnis fragen zu müssen. Diese Errungenschaften mögen für junge Frauen heute selbstverständlich sein, doch hätte man die Damen vor einem Jahrhundert gefragt, wären all diese Rechte womöglich eine deutliche Verbesserung gewesen.
Doch bedeutet das, dass Frauen heute gleichberechtigt sind und das Geschlecht tatsächlich keinen Unterschied mehr macht? Ganz so pauschal kann man das nicht sagen. Obwohl Frauen immer mehr in wichtigeren Positionen eingestellt werden, wie das Beispiel von Kanzlerin Merkel zeigt, arbeiten in den führenden Stellen großer Unternehmen noch immer mehr Männer. Zudem werden Männer noch immer besser bezahlt als Frauen, wenn vergleichbare Stellen betrachtet werden, so Experten. Auch das klassische Rollenbild der Frau als Mutter und Hausfrau ist nach wie vor anzutreffen. Schließlich bleiben auch heute noch eher die Frauen zu Hause bei den Kindern, als die Väter. Das mag aber auch rein biologische Gründe haben, schließlich kann ein Vater sein Kind nicht stillen.
Gewalt gegen Frauen
Das soll allerdings nicht bedeuten, dass die Bemühungen der Frauen für eine Gleichstellung, mehr Rechte und Schutz vor Gewalt gänzlich erfolglos waren. Schließlich gibt es signifikante Verbesserungen, die Frauen nicht nur Rechte einräumen, sondern sie auch speziell schützen. Wobei besonders Gewalt gegen Frauen im Fokus steht. Gemeint ist hier jegliche geschlechtsspezifische Gewalt, egal ob physisch oder psychisch, die sich speziell gegen Frauen richtet. Es handelt sich oft um sexuelle Gewalt, wie Vergewaltigungen oder Zwangsprostitution, oder um häusliche Gewalt, die in der Regel von männlichen Familienmitgliedern ausgeht.
Besonders in Entwicklungsländern und ärmeren Bevölkerungsschichten kommt es häufiger zu Gewaltakten gegen Frauen. So hört man immer wieder von grausamen Genitalverstümmelungen an kleinen Mädchen, Ehrenmorden und Zwangsehen. All das ist zwar rein rechtlich verboten, aber in vielen Fällen werden die Rechte der Frauen nicht ausreichend wirksam durchgesetzt. Weshalb trotz aller Bemühungen noch immer etwa jede dritte Frau auf der Welt zumindest einmal in ihrem Leben von Gewalt betroffen sei, befürchtet Amnesty International.
Nach der Einführung des Weltfrauentages wurde zwar schon viel für alle Frauen dieser Welt unternommen, ihnen wurden viele Rechte eingeräumt und Maßnahmen zu ihrem Schutz getroffen, aber von einer vollständige Gleichberechtigung kann noch nicht gesprochen werden. Ob Männer und Frauen jemals gleichberechtigt sein werden, steht in den Sternen. Nicht zuletzt aufgrund biologischer Unterschiede, die eine absolute Gleichbehandlung wohl kaum ermöglichen werden – doch was ist Gleichberechtigung und was Gleichbehandlung?
Online Beratung – Unsere Empfehlung
Diese Berater stehen aktuell für eine ausführliche Beratung in diesem Bereich zur Verfügung und geben Antwort auf Deine Fragen.