Der Fuchsbandwurm lebt im Darm von Hunden, Katzen und Füchsen. Der Mensch nimmt die Eier über den Mund auf. Danach wandern sie in die Leber ein. Dort bilden sich die Zysten dann zurück und verkalken. Bei schweren Verläufen entsteht durch die Larven eine krebsartige Ausbreitung, so dass das Lebergewebe zerstört wird. Danach wird das zerstörte […]
Feldfieber
Eintrag zu: F / Zurück zur ÜbersichtDas Feldfieber ist eine Leptospiren-Infektion und ist daher eine Form der Leptospirosen. Die Bakterien werden durch Tiere übertragen. Beim Feldfieber sind die Überträger Mäuse. Die Bakterien lösen einen gutartigen Verlauf der Erkrankung aus. Bei der Krankheit steigt das Fieber schnell an und es entstehen Schmerzen an Gelenken, an den Waden und am Kopf. In einigen […]
Filzläuse
Eintrag zu: F / Zurück zur ÜbersichtFilzläuse (umgangssprachlich auch “Sackratten” genannt) sind flügellose Insekten, die sich bevorzugt auf den Schamhaaren sowie im Bart, den Augenbrauen oder den Wimpern ansiedeln. Sie können durch mikroskopische Untersuchungen eindeutig identifiziert werden. Am Kopfhaar sind sie nur in Ausnahmen zu finden. Die Läuse sind Blutsauger. Bei ihrem Biss sondern sie Speichel ab, der an der Bissstelle […]
Fleckfieber
Eintrag zu: F / Zurück zur ÜbersichtFleckfieber wird von Läusen übertragen. Vor allem die Kleiderlaus ist ein wichtiger Überträger der Krankheit. Die Läuse selbst versterben ebenfalls an der Infektion, übertragen durch ihren Kot die Erreger allerdings vorher auf einen anderen Wirt. Es handelt sich um eine schwere Erkrankung, die durch Ricksetten verursacht wird. Dabei handelt es sich um Bakterien. Häufig zu […]
Fistel
Eintrag zu: F / Zurück zur ÜbersichtEine Fistel ist eine röhrenförmige Verbindung. Sie verbindet in der Regel ein tieferes Organ mit der Haut oder mit einem weiteren Organ. Eine Fistel kann sowohl angeboren als auch erworben sein. Bei den erworbenen Formen stellen Infektionen und Entzündungen die Auslöser dar. In vielen Fällen tritt aus der Fistel ein Sekret aus. Eine Fistel kann […]
Fischhaut
Eintrag zu: F / Zurück zur ÜbersichtDie Fischhaut ist eine Erbkrankheit. Sie tritt in der Regel gegen Ende des ersten Lebensjahres erstmalig auf und stellt eine Verhornungsstörung dar, die mit einer trockenen Hautoberfläche kombiniert ist. Zugleich sind festhaftende Schuppen vorhanden. Die Schuppen liegen dabei nebeneinander und erzeugen optisch den Eindruck von Pflastersteinen. Häufig sind die Streckseiten der Arme und Beine befallen. […]
Folsäureüberschuss
Eintrag zu: F / Zurück zur ÜbersichtFolsäure hat eine wichtige Funktion bei der Herstellung der RNS und der DNS. Zugleich ist der Stoff an der Ausreifung der roten Blutkörperchen beteiligt. Ein Folsäureüberschuss ist immer die Folge einer überhöhten Zufuhr und verursacht deutliche Beschwerden. Der Überschuss äußert sich in Magen-Darm-Beschwerden sowie Schlaflosigkeit. Zugleich treten deutliche psychische Störungen auf. In seltenen Fällen entwickeln […]
Folsäure Mangel
Eintrag zu: F / Zurück zur ÜbersichtDie Folsäure ist ein wichtiger Stoff im Zusammenhang mit dem Zellstoffwechsel. Die Säure spielt eine wesentliche Rolle im Aufbau der DNS und RNS. Zudem wirkt es an der Ausreifung von roten Blutkörperchen mit, die im Knochenmark gebildet werden. Von einem Folsäure-Mangel sind sehr häufig Schwangere, Stillende und Säuglinge betroffen. Aber auch Pubertierende und Alkoholiker können […]
Die Farbenblindheit ist eine Störung der Wahrnehmung. Einzelne Farben können bei der Farbenfehlsichtigkeit nicht gesehen werden. Dieser Umstand wird durch eine Störung der Sinneszellen verursacht, die für die Farbwahrnehmung verantwortlich sind. Daher werden die Farben nicht mehr an das Gehirn weitergeleitet, so dass sie nicht erkannt werden können. Dies gilt nicht nur für die eigentliche […]
Fettsucht Erkrankung
Eintrag zu: F / Zurück zur ÜbersichtDie Fettsucht beschreibt eine gesteigerte Vermehrung des Depotfettes, durch übermäßige Zufuhr von Kalorien. Daher werden täglich mehr Kalorien konsumiert, als der Körper verbraucht. Die Erkrankung muss allerdings nicht durch eine unkontrollierte Zufuhr von Nahrung ausgelöst sein. Vielmehr können auch organische Ursachen vorliegen. Die Fettsucht hat auch Auswirkungen auf die Organe. Häufig ist eine Fettleber zu […]
Wie gefällt Dir dieser Beitrag?
Das könnte Dich auch interessieren
Aktuelle Beiträge
- Das falsche Bild von der Stammzellenspende27. August 2020 - 14:28
In Deutschland bekommt alle 15 Minuten ein Mensch die schreckliche Diagnose Blutkrebs. Eine Erkrankung, die leider häufig Kinder und Jugendliche bekommen. Ihre einzige Chance, geheilt zu werden, ist eine Stammzellenspende. Aber ein passender Stammzellenspender ist nicht so leicht zu finden, jeder zehnte Patient findet keinen passenden Spender. Warum haben die Menschen Angst vor einer Stammzellenspende? […]
- Sonntag Nacht: Einschlafen schwer gemacht!14. Juli 2020 - 11:36
Kennen wir das nicht alle? Nach einem schönen Wochenende legen wir uns zu Bett und stellen fest: Ohjee, ich kann nicht einschlafen! Und wenn ich einschlafe, wache ich alle Nase lang wieder auf. Das Kreuz mit dem Einschlafen Was macht das mit uns? Durch diese Situation entsteht ein regelrechter Schlafstress. So ist es schwer, in […]
- Stressabbau: Schon mal was von Grounding gehört?8. Juni 2020 - 13:35
Wenn man Grounding googelt, liest man zunächst davon, dass Flugzeuge am Boden gehalten werden um die Leistung eines Unternehmens einzustellen und abzuwickeln. Unsere Vorstellung hat mit diesem negativen Ereignis eher weniger am Hut. Mit Grounding ist vielmehr das „sich erden“ gemeint, um sich wieder mit Mutter Erde zu verbinden. Grounding: Sich erden katapultiert uns ins […]
- Diabetes und Hautprobleme25. Mai 2020 - 13:14
Diabetes-Patienten haben nicht selten mit Hautproblemen zu kämpfen. Ärzte sollten auf jeden Fall hellhörig werden, wenn bei einem Patienten mit Diabetes und Hautproblemen, wie Mykosen oder Pruritus dauerhaft auftreten. Hierauf weit die DDG (Deutsche Diabetes Gesellschaft) hin. Hautprobleme am Schienbein häufig bei Diabetes Flecken in der Nähe des Schienbeins sind eine häufige Erscheinung bei Diabetes. […]
- Tourette: Welche Therapie ist ratsam?13. Mai 2020 - 13:56
Tourette, eine Erkrankung die nicht geheilt werden kann und immer wieder für Verunsicherung sorgt. Wie soll man unterscheiden, ob das Verhalten krankheitsbedingt ist oder eben nicht? Und so geht es nicht nur außenstehenden Personen. Oftmals zeigt sich schon Erleichterung, wenn ein Betroffener erfährt, woran er leidet. Denn es ist nicht selten, dass zum Zeitpunkt der […]
- Tourette: Wenn das Fluchen zur Krankheit gehört13. Mai 2020 - 13:48
Tourette ist eine Krankheit, die gerade in der Öffentlichkeit für Scharm sorgt. Wenn man an Tourette denkt, hat man meist lauthals schimpfende Personen vor Augen. Doch das ist nicht das ganze Bild der Krankheit, denn es gibt noch einige weitere Probleme, die Betroffene handhaben müssen. Wenn man Tourette im Internet nachschlägt, kommen auch oft sehr […]
- Neuropathie: Was sind neuropathische Schmerzen?8. Mai 2020 - 12:30
Viele kennen das kribbelige und oft brennende Gefühl in Händen und/ oder Füßen. Es paart sich gerne mit einem tauben Gefühl oder gar sogenannten Missempfindungen. Wenn das eine anhaltende Situation ist, kann es sich um Nervenschmerzen handeln, die man abklären lassen sollte. Eine Erkrankung unseres peripheren Nervensystems nennen wir Neuropathie. Mit Ausnahme der Rückenmark- und Gehirnnervenzellen […]
- Was bedeuten Verdopplungszeit und Reproduktionszahl22. April 2020 - 16:43
Wenn über das stückweise Rückführen der Beschränkungen geht, tauchen oft Begriffe wie “Verdopplungszeit” oder “Reproduktionszahl” auf. Doch was bedeutet die eigentlich? Die Verdopplungszahl gibt Ausbreitungsgeschwindigkeit an Die Verdopplungszeit gibt uns Auskunft über die Geschwindigkeit, mit der sich ein Virus verbreitet. Wie der Name vermuten lässt, gibt dieser Wert die Zeit an, in der sich die […]
- Wie ist die Aussagekraft der COVID19-Antikörpertests?15. April 2020 - 15:09
Im Zusammenhang mit der derzeitigen COVID-19-Pandemie fällt häufig das Wort Antikörpertest. Doch worum handelt es sich dabei genau und wie nützlich ist er? Wir schauen uns das Ganze mal genauer an. Welche Antikörper werden in dem Antikörpertest überhaupt getestet? Antikörper bildet der Körper in den unterschiedlichen Stadien einer Infektion unterschiedliche Antikörper, die Immunglobuline. Wütet die […]
- COVID-19: So unterscheidest Du richtig!17. März 2020 - 8:40
In Zeiten von COVID-19 herrscht viel Verunsicherung. Kaum niest jemand im Bus, bekommt er stechende Blicke voller Angst zugeworfen. Doch ist Schnupfen überhaupt ein Symptom von COVID-19? Wir schauen genauer hin: Der Krankheitsbeginn Bei COVID-19 handelt es sich um eine Viruserkrankung, die wie die echte Grippe plötzlich beginnt. Bei einer Erkältung ist der Beginn schleichend. […]