Kommunikation

Eintrag zu: / Zurück zur Übersicht

Kommunikation ist ein wechselseitiger Prozess, an dem zwei oder mehrere Elemente beteiligt sind. Im Mittelpunkt steht der Austausch von Signalen, die sowohl verbal wie auch non-verbal sein können. Diese bestehen aus Zeichen, die vom Sender verschlüsselt werden.Sie werden von dem Empfänger wieder entschlüsselt. Auf dieses Vorgehen folgt als Reaktion eine erneute Verschlüsselung, die dann zurückgegeben wird. Dadurch entsteht ein ständiger Austausch zwischen den Elementen. Zwischen dem Empfang und dem Versand der Signale müssen sie noch bewertet und gedeutet werden. Grundsätzlich kommen für die Übertragung der Nachrichten alle Signalsysteme infrage. Für eine ungestörte Kommunikation ist es allerdings wichtig, dass alle Elemente über das gleiche Signalsystem verfügen. Ist dies nicht der Fall, werden sie zwar weiterhin ausgetauscht, diese können allerdings nicht entschlüsselt werden. Grundsätzlich nehmen die non-verbalen Signale – wie beispielsweise die Körpersprache – einen höheren Anteil ein, als die verbalen Signale – wie beispielsweise die gesprochenen Worte. Nach Schulz von Thun-Prinzip hat jede Nachricht vier verschiedene Botschaften. Neben dem Sachinhalt kann auch die Beziehung zum Empfänger aus der Nachricht erschlossen werden. Darüber hinaus beinhaltet die Nachricht einen Appell an den Empfänger. Die vierte Botschaft besteht daraus, dass der Sender etwas von sich selbst mitteilt. Fehler innerhalb der Kommunikation können insgesamt an mehreren Stellen auftreten. Es besteht beispielsweise die Möglichkeit, dass die empfangenen Signale falsch entschlüsselt und fehlerhaft gedeutet und bewertet werden. Darüber hinaus kann der Empfänger seinen Schwerpunkt auf eine der vier Botschaften legen, so dass die eigentliche Absicht nicht erkannt wird.

Wie gefällt Dir dieser Beitrag?
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben)