Der Begriff „Psychogen” bedeutet wörtlich übersetzt seelisch bedingt. Das Wort beschreibt damit alle Störungen, die eine direkte Folge einer psychischen Disbalance und Fehlverarbeitung darstellen. Die bekanntesten Vertreter – die unter diesem Begriff zusammengefasst werden – sind die Neurosen. Hierbei handelt es sich um Störungen, die durch die Umwelt verursacht wurden. Bei der Neurose spielen zwar […]
Psychose
Eintrag zu: P / Zurück zur ÜbersichtDer Begriff Psychose ist als Überbegriff für viele psychische Erkrankungen zu sehen. Sie alle sind dadurch gekennzeichnet, dass der Bezug zur Realität gestört ist. Zudem kommt es zu schweren Störungen des Gefühlslebens und Halluzinationen. Wahn und Antriebsstörungen, sowie andere Symptome runden das Gesamtbild ab. Die Betroffenen haben keine Einsicht bezüglich ihrer Erkrankung und halten sich […]
Paradoxe Intention
Eintrag zu: P / Zurück zur ÜbersichtDie Paradoxe Intention ist eine Technik, die bei jeder Form der Angst angewendet werden kann. Im speziellen werden hiermit Phobien und andere Angsterkrankungen beeinflusst. Das Verfahren basiert auf dem Grundsatz, dass die Angstsymptomatik zugelassen wird. Darüber hinaus soll das Gefühl nochmals verstärkt werden. Durch diese Steigerung soll ein Abbau der Erwartungsangst erfolgen. Die Paradoxe Intention […]
Phobie
Eintrag zu: P / Zurück zur ÜbersichtDie Phobie ist durch eine anhaltende und irrationale Angst gekennzeichnet. Sie bezieht sich dabei immer auf Gegenstände, Situationen oder Handlungen. Die Betroffenen wollen diese vermeiden. Obwohl die Angstsymptome stark ausgeprägt sein können, wissen die Betroffenen, dass die erlebte Angst irrational ist und dass die angstbesetzten Objekte, Situationen oder Handlungen ungefährlich sind. Angstzustände, die übertrieben sind, […]
Panik
Eintrag zu: P / Zurück zur ÜbersichtDie Panik ist eine starke Angst, die unerwartet einsetzt und durch ein Vorherrschen von körperlichen Symptomen gekennzeichnet ist. Sie lässt sich hierbei keiner realen Bedrohung zuschreiben. Zugleich liegt keine phobische oder anderweitig angstbesetzte Situation vor. Die körperlichen Erscheinungen können während der Panik sehr intensiv und unangenehm sein. Sie werden von den Betroffenen als bedrohlich erlebt. […]
Platzangst
Eintrag zu: P / Zurück zur ÜbersichtEine weitere Bezeichnung für die Platzangst ist die Agoraphobie. Ursprünglich wurde hiermit die Angst vor weiten Plätzen bezeichnet. Ihr Gegenspieler ist die Klaustrophobie, die eine Angst vor engen Räumen darstellt. Eine klare Trennung ist allerdings kaum möglich. Die Platzangst kann auch Angst in Situationen auslösen, die im engeren Sinne dem Bereich der Klaustrophobie angehören. Die […]
Psychotraumatologie
Eintrag zu: P / Zurück zur ÜbersichtDie Psychotraumatologie beschäftigt sich mit der Entstehung, dem Verlauf und der Therapie von psychischen Traumata. Ein psychisches Trauma ist gegeben, wenn ein Individuum Ereignissen und Situationen ausgesetzt war, die Angst und Hilflosigkeit auslösten und nicht selbstständig bewältigt werden konnten. Hierdurch wird die Psyche verletzt und es treten eine Reihe von psychischen und physischen Symptomen auf. […]
Persönlichkeit
Eintrag zu: P / Zurück zur ÜbersichtDie Persönlichkeit ist ein Begriff, der die Charakterstruktur eines Menschen und dessen Merkmale zum Inhalt hat. Dimensionen der Persönlichkeit sind Intelligenz, Affektivität, Antriebssystem, Belastbarkeit auf psychischer und physischer Ebene, Temperament und wie introvertiert ein Individuum ist. Entscheidend für jene ist, wie sie sich mit der Umwelt auseinandersetzt. Zur Beschreibung wurden inzwischen viele verschiedene Systeme entwickelt, […]
Posttraumatisches Belastungssyndrom
Eintrag zu: P / Zurück zur ÜbersichtDas posttraumatische Belastungssyndrom tritt nach einem sehr belastenden Ereignis zu Tage. Zugrunde liegen hierbei in der Regel Ereignisse, die bei jedem Menschen ein Trauma oder eine schwere Verwirrung auslösen können. Hierunter fallen Naturkatastrophen, Amokläufe und ähnliche Erlebnisse. Die ersten Symptome treten in der Regel erst nach einer Latenzzeit von einigen Tagen bis hin zu einigen […]
Psychosomatik / Erkrankung
Eintrag zu: P / Zurück zur ÜbersichtPsychosomatik basiert auf der Koppelung der Psyche mit dem restlichen Körper. Psychische Zustände werden in körperliche Krankheiten umgewandelt. Viele Erkrankungen des Magen-Darm-Kanals haben einen hohen psychischen Anteil, wie beispielsweise das Magengeschwür. Auch Durchfälle, Erbrechen und Übelkeit können durch psychische Faktoren ausgelöst werden. Die Erkrankungen bleiben hierbei keineswegs ohne körperliche Symptome. Vielmehr liegen klar erkennbare Anzeichen, […]
Panikstörung
Eintrag zu: P / Zurück zur ÜbersichtDie Panikstörung ist eine Form aus dem Kreis der Angststörungen. Im engeren Sinn wird darunter das Auftreten von Angst verstanden, die von keiner erkennbaren Ursache herrührt. Die körperlichen Reaktionen können hierbei so stark sein, dass die Betroffenen um ihre Gesundheit bangen. Es werden alle Energien mobilisiert. Der Mensch bereitet sich auf die für Angst typischen […]
Phobien
Eintrag zu: P / Zurück zur ÜbersichtDie Phobie ist durch Ängste gekennzeichnet, die sich auf Situationen, Gegenstände oder Aktivitäten beziehen. Dieses Krankheitsbild ist durch intensive Angstgefühle gekennzeichnet, die mit einem ausgeprägten Vermeidungsverhalten der Situation, des Gegenstandes oder der Aktivität einhergehen. Schließlich kommt es zu intensiven körperlichen Begleiterscheinungen. Die Angst ist hierbei nicht rational, sondern unbegründet. Dabei handelt es sich allerdings nicht […]
Personenzentrierte Beratung
Eintrag zu: P / Zurück zur ÜbersichtDie personenzentrierte Beratung ist eine nondirektive Beratungsform, die auf der humanistischen Psychologie basiert. Daher wird sie auch als klientenzentrierte Form bezeichnet. Diese geht davon aus, dass ein Individuum den Drang verspürt, sich selbst zu verwirklichen, zu vervollkommnen und zu aktualisieren. Daher führt sie unter geeigneten Bedingungen zu einer Reifung des Menschen. Die nichtdirektive Komponente besteht […]
Psychologische Hilfe
Eintrag zu: P / Zurück zur ÜbersichtUnter der psychologischen Hilfe werden alle Verfahren zusammengefasst, die individuelle Probleme lösen sollen. Die angewendeten Verfahren wirken hierbei auf die Psyche ein. Sie ist der zentrale Punkt aller psychischen Funktionen und aller Lebensäußerungen. Sie kann sowohl aus Therapien bestehen, wie auch aus Beratungen. Die Behandelnden können verschiedene Verfahren einsetzen, die entweder körperlich, kognitiv oder durch […]
Pharmakogene Depression
Eintrag zu: P / Zurück zur ÜbersichtDie pharmakogene Depression gehört zu den am weitesten verbreiteten Depressionsformen. Sie wird durch Medikamente verursacht. Wie bei fast allen Depressionsformen steht auch hier eine gedrückte Stimmung oder Traurigkeit im Vordergrund. Zusätzlich ist der Antrieb vermindert und das Denken ist verlangsamt. Die Körperbewegungen zeigen eine deutliche Verlangsamung. In der Nacht kommt es zu Schlafstörungen. Gleichzeitig hat […]
Psychologische Betreuung
Eintrag zu: P / Zurück zur ÜbersichtUnter der psychologischen Betreuung werden alle Maßnahmen verstanden, die sich auf die psychische Gesundheit eines Menschen beziehen. Deshalb kann sowohl ein Arzt wie auch ein Psychologe die Betreuung durchführen. Die psychologische Betreuung kann insgesamt in mehrere Bereiche eingeteilt werden. Zum einen kann sie bestehende psychische Erkrankungen behandeln, zum anderen ist es ihr möglich psychische Auswirkungen […]
Paranoide Persönlichkeit
Eintrag zu: P / Zurück zur ÜbersichtParanoide Persönlichkeiten gehören der Gruppe der Persönlichkeitsstörungen an, bei denen hauptsächlich die genetischen Anlagen für die Entwicklung der Störungen verantwortlich sind. Damit stehen sie im Gegensatz zu den Neurosen, bei denen zwar genetische Anlagen eine Rolle spielen, die aber hauptsächlich durch Umweltfaktoren ausgelöst werden. Die Paranoide Persönlichkeit zeichnet sich dadurch aus, dass das Gefühl vorherrscht, […]
Psychopathien
Eintrag zu: P / Zurück zur ÜbersichtPsychopathien werden auch als Persönlichkeitsstörungen bezeichnet. Innerhalb derer liegen immer persönliche Merkmale vor, die in ihrer Ausprägung so stark sind, dass sie sowohl für das Umfeld, wie auch für den Betroffenen, einen Leidensdruck und erhebliche Probleme aufbauen. Persönlichkeiten entstehen durch genetische Faktoren, die von ungünstigen Umweltfaktoren „aktiviert” werden. Zwar müssen beide Faktoren gemeinsam auftreten, doch […]
Wie gefällt Dir dieser Beitrag?
Beratervorschlag
-
A. Schulte-BährID: 5673Gespräche: 2905.00Bewertungen: 99ca ab 6 uhr 30 verfugbar....Sa und So vormittags
Praxis online – Gesprächstherapie – Psychoanalytik – seit 1987Auch ...
Tel: 0.98€/Min.
Aus d. Festnetz *Chat: 1.33€/Min.
persönliche Beratung
Aktuelle Beiträge
- Tipps Chefgespräch: Psychisch krank am Arbeitsplatz13. Mai 2020 - 14:16
- Achtsamkeit hilft in stressigen Alltagssituationen7. Mai 2020 - 13:39
- Die Auswirkungen der Corona Krise auf den Menschen20. April 2020 - 14:33
- So gehst Du gesund mit Corona um27. März 2020 - 13:26
- Warum wir hamstern23. März 2020 - 16:57