Die Circadiane Rhythmik setzt sich aus Funktionen zusammen, die sich rhythmisch im Abstand eines Tages wiederholen. In der Regel ist diese Rhythmik biologisch angelegt, sodass es sich um eine natürliche Verhaltensweise handelt, die allerdings auch von äußeren Umständen abhängig ist. Der Zeitraum ist dabei der 24-Stunden-Rhythmus und somit auch der Wechsel von Tag und Nacht. […]
Charisma – Ausstrahlung
Eintrag zu: C / Zurück zur ÜbersichtDas Charisma bezeichnet die Ausstrahlung eines Menschen. Diese wirkt direkt auf andere Menschen und kann sie sogar in ihrem Verhalten beeinflussen. Die Ausstrahlung hat aus psychologischer Sicht eine individuelle oder kollektive Bindung an die charismatische Person. In der Soziologie stellt es eine Form der Herrschaft dar, die durch ungewöhnliche Begabungen entsteht und eine Herrschaft legitimiert.
Charakterlogie
Eintrag zu: C / Zurück zur ÜbersichtDie Charakterlogie ist ein ehemaliger Bereich der Psychologie, der sich mit der Entstehung, Entwicklung sowie der Funktion des Charakters eines Menschen beschäftigt. Die Anfänge der Charakterlogie liegen in der Antike und wurde erst kurz nach dem zweiten Weltkrieg von der Persönlichkeitspsychologie abgelöst. Die ursprüngliche Form der Charakterlogie geht davon aus, dass es feste Charaktertypen gibt, […]
Case Work
Eintrag zu: C / Zurück zur ÜbersichtCase Work ist der Fachbegriff für die Einzelfallhilfe, wie sie beispielsweise in der Jugend- oder in Erziehungshilfe üblich ist. Dabei wird auf die Einzelsituation der betroffenen Person eingegangen, wodurch es möglich wird, eine individuell passende Hilfe zu finden. Das Bemühen um Hilfe kann dabei sowohl therapeutisch als auch pädagogisch wirksam sein. Grundlage des Case Work […]
Carpenter Effekt
Eintrag zu: C / Zurück zur ÜbersichtDer Carpenter-Effekt wurde vom englischen Physiologen W.B. Carpenter entdeckt. Dieser Effekt beschreibt die Tatsache, dass die Wahrnehmung von Bewegungen einen Impuls bei Beobachtern auslöst, diese Handlung ungewollt zu imitieren. Der Physiologe entdeckte zudem, dass auch der bloße Gedanke und die Vorstellung an eine Bewegung diesen Effekt auslöst. Der Effekt allerdings deutlich abgeschwächt. Besonders deutlich wird […]
Cyber Mobbing
Eintrag zu: C / Zurück zur ÜbersichtUnter der Bezeichnung „Cyber-Mobbing” oder auch Internet-Mobbing werden verschiedene Formen der Diffamierung, Belästigung, Nötigung oder Bedrängung anderer Menschen mit Hilfe elektronischer Kommunikationsmittel- wie dem Computer- verstanden. Ob über Chatrooms, Instant Messaging oder soziale Netzwerke, Cyber-Mobbing bahnt sich immer mehr seinen Weg in den Alltag. Gerade innerhalb des Schulwesen wird es mehr denn je zu einem […]
Computersucht
Eintrag zu: C / Zurück zur ÜbersichtDie Computersucht gehört der Kategorie der nicht-stoffgebundenen Süchte an. Es handelt sich dabei um den zwanghaften Drang, sich übermäßig mit dem Gerät zu beschäftigen. Dabei werden andere Aktivitäten massiv vernachlässigt. Der Drang das Gerät benutzen zu müssen, ist nahezu unkontrollierbar. Die am Monitor verbrachte Zeit dehnt sich stetig aus, was mit der Toleranzsteigerung bei Drogen […]
Coaching
Eintrag zu: C / Zurück zur ÜbersichtDas Coaching dient zur Festlegung von Zielen. Darüber hinaus ist sie ein Mittel, um die dafür möglichen Wege erkenntlich zu machen, und die Richtung der Zielerreichung festzulegen. Die Klienten werden hierbei begleitet und zu einer Reflexion der eigenen Möglichkeiten angeregt. Insgesamt lässt sich das direktive und das nicht-direktive Verfahren unterscheiden. Die direktive Methode wird vorwiegend […]
Chorea Huntington
Eintrag zu: C / Zurück zur ÜbersichtChorea Huntington ist kaum von Parkinson zu unterscheiden. Die Symptome sind bei beiden Erkrankungen ähnlich. Es treten abrupte, unwillkürliche und schnelle Bewegungen auf, die dem Betrachter sinnlos erscheinen. Sie sind dabei nicht lokal begrenzt, sondern erfassen jede Region des Körpers. Die Ursache des Chorea Huntington liegt in einer genetischen Vererbung. Erkrankte ein Elternteil, dann liegt […]
Copingstrategien
Eintrag zu: C / Zurück zur ÜbersichtUnter dem Begriff Copingstrategien werden Möglichkeiten zusammengefasst, die einer Person helfen sollen, ein Ereignis zu bewältigen. Dies kann hierbei spontan erfolgen oder von Therapeuten, sowie Beratern eingeleitet werden. Sie bestehen aus Fähigkeiten, mit belastenden Ereignissen oder Umständen konstruktiv umzugehen. Die Umstände und Ereignisse gehen in der Regel mit Angstzuständen einher. Copingstrategien können auch bei lebensbedrohlichen […]
Cannabis
Eintrag zu: C / Zurück zur ÜbersichtCannabis ist eine, der am häufigsten angewendeten, Drogen. Entgegen der landläufigen Meinung bringt diese Droge durchaus auch ein Suchtpotenzial mit sich. Es wird hauptsächlich in Form von Haschisch und Marihuana konsumiert. Der Wirkstoff ist das Tetrahydrocannabinol. Die Wirkung des Rauschmittels ist sehr stark abhängig von den bereits vorhandenen Gefühlen und Stimmungslagen. Der Suchtstoff hat hier […]
Wie gefällt Dir dieser Beitrag?
Beratervorschlag
-
A. RoseID: 5946Gespräche: 2045.00Bewertungen: 3Lösungsorientierte Beratung mit Herz und Verstand!
Zusammen finden wir den Weg zur Lösung Ihrer Probleme, zu mehr Selbstvertrauen ...
Tel: 1.98€/Min.
Aus d. Festnetz *Chat: 1.72€/Min.
persönliche Beratung
Aktuelle Beiträge
- Tipps Chefgespräch: Psychisch krank am Arbeitsplatz13. Mai 2020 - 14:16
- Achtsamkeit hilft in stressigen Alltagssituationen7. Mai 2020 - 13:39
- Die Auswirkungen der Corona Krise auf den Menschen20. April 2020 - 14:33
- So gehst Du gesund mit Corona um27. März 2020 - 13:26
- Warum wir hamstern23. März 2020 - 16:57