
Kleinkinder handeln im Sinne der Gerechtigkeit
Dass Kleinkinder und Babys so ziemlich die ehrlichsten Menschen sind, die auf dieser Erde wandeln, wird immer wieder deutlich, wenn die kleinen Menschen frei heraus äußern oder zeigen, was sie denken und fühlen, ohne Angst davor soziale Gepflogenheiten zu missachten. Das Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie in Leipzig hat nun gezeigt, dass Dreijährige sich darüber hinaus auch für die Belange von anderen Menschen einsetzen und versuchen Ungerechtigkeiten aus dem Weg zu räumen.
Bisherige Studien haben gezeigt, dass Kleinkinder egoistisch sind und nicht gerne mit Anderen teilen. Die Studie des Max-Planck-Instituts geht nun in eine andere Richtung und spricht den kleinen Menschen ein großes Bedürfnis nach Gerechtigkeit zu. In Zusammenarbeit mit Kollegen aus Manchester untersuchten die Psychologen wie Kinder auf Ungerechtigkeiten reagieren.
Handpuppen-Experiment
Das erste Experiment inkludierte 48 Dreijährige und 72 Fünfjährige, die beobachteten, wie Handpuppen gegenüber einander unfair agierten. Im zweiten Experimentdurchgang wurden nur die Dreijährigen als Beobachter eingesetzt. Das ungerechte Verhalten richtete sich zum Teil selbst gegen die Kinder, wenn eine Puppe ihnen beispielsweise etwas entwendet hatte oder sie wurden zu Beobachtern der Ungerechtigkeit an Anderen.
Das Experiment zeigte, dass die Kinder sich ebenso sehr für Andere als auch für sich selbst einsetzten, wenn Ungerechtigkeiten vorgenommen wurden. Wurde ihnen die Möglichkeit gegeben entwendete Gegenstände an den rechtmäßigen Besitzer zurück zu geben, wählten sie diese Variante und bestraften damit den Täter und halfen dem Opfer zugleich.
Gerechtigkeitssinn in frühen Jahren
Die Studie zeigt, dass Kinder bereits in den ersten Lebenjahren einen ausgeprägten Gerechtigkeitssinn entwickeln und zudem eine herausragende Fürsorge zeigen. Darüber hinaus scheint ihr Interesse nicht darin zu liegen den Täter lediglich zu bestrafen, sondern dem Opfer vor allem zu helfen, was den positiven Aspekt des Gerechtigkeitssinns hervorhebt. Kleinkinder scheinen weiterhin über große Empathie zu verfügen, wenn sie sich so in die Opfer herein versetzen können.