Haben Mädchen mehr Angst vor Mathe?

Haben Mädchen mehr Angst vor Mathe?

Betrachtet man den Anteil an Frauen in eher technischen Berufen, so sind sie auch im 21. Jahrhundert noch immer eine Minderheit. Auch die Pisa-Studien vermitteln diesen Eindruck, denn dort schnitten die Mädchen schlechter ab, als ihre männlichen Mitschüler.

Sicher wird niemand glauben, dass die Mädchen von Natur aus eine Schwäche in den mathematischen Fächer haben, aber woran könnte es sonst liegen? Offenbar zeigt die Pisa-Studie nur die Schwächen in unserem Bildungssystem auf. Experten zufolge wird in deutschen Schulen ein eher antiquiertes Rollenverständnis vermittelt. Dabei werden Jungen in diesen Fächern eher gefördert als ihre weiblichen Mitschüler. Anders scheint nicht erklärbar, warum die Mädchen in den entsprechenden Tests deutlich schlechter abschneiden als die Jungen.

Mädchen und ihre Selbsteinschätzung

Wenn es um Mathematik und Naturwisschenschaften geht, scheinen Mädchen über wenig Selbstwertgefühl zu verfügen. Offenbar ist das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten bei Mädchen deutlich geringer, wenn es um diese Fächer geht. Ihre männlichen Mitschüler kennen dieses Problem scheinbar nicht. Das mag zum Teil daran liegen, dass sie von klein auf an Technik und Mathematik herangeführt werden. Schon im Kindergarten gehört die Bau-Ecke und der Fuhrpark eher den Jungs als den Mädchen. Sie finden sich eher in der Puppenecke und am Zeichentisch wieder.

Diese Form der Rollenverteilung setzt sich in der Schule dann fort. Das mag sicher einer der Gründe sein, warum Mädchen von Anfang an ein eher gespaltenes Verhältnis zu Mathe und allen technischen Abläufen haben. Die Folge dieser Tendenz ist, dass die Mädchen nach der Schule meist zu typisch weiblichen Berufen tendieren. Zwar gibt es auch in technischen Berufen einige Frauen, allerdings sind sie eher eine verschwindende Minderheit. Wie etwa die Industriemechanikerinnen, sie stellen gerade mal 5,7 Prozent der Azubis eines Jahrgangs. Geringfügig besser sieht es bei den Ingenieurwissenschaften aus, hier beträgt der weibliche Anteil immerhin schon 20 Prozent.

Traditionelles Rollenverhalten bei der Berufswahl

Betrachtet man die Fächer, in denen die Frauen dominieren, so sind das BWL und Germanistik. Zwar existieren in Deutschland rund 200 Förderprogramme, die Mädchen den Einstieg in technische und naturwissenschaftliche Berufe ermöglichen sollen, jedoch greifen diese das Problem nicht früh genug auf. Denn die Mädchen haben meist schon in der Grundschule verinnerlicht, dass Mathe nichts für sie sei und von den Jungs besser beherrscht wird. Das führt in vielen Fällen dazu, dass Mädchen regelrecht Angst vor Mathematik haben.

Dies zeigt, dass die Erziehung zu mehr Mut für Mathe schon früh beginnen sollte. Eltern und Erzieher können den Spaß an mathematischen Aufgaben schon im Kleinkindalter fördern. Bausteine und Spielzeug, dass man zerlegen und wieder zusammenbauen kann, gehören in jedes Kinderzimmer. Die Annahme, nur Jungs würden sich für Technik interessieren ist schlicht und einfach falsch. Es geht vor allem darum, Interesse zu wecken und die Mädchen dabei nicht ins Abseits zu stellen.

Fazit

Technik an sich ist weder männlich noch weiblich. Beide Geschlechter haben ein gleich großes Interesse und Geschick für mathematische und technische Zusammenhänge. Es geht nur darum, keinen Unterschied zwischen Mädchen und Jungs zu machen. Nur so lässt sich die scheinbare Angst der Mädchen vor Mathe überwinden.

 

Online Beratung – Unsere Empfehlung

Diese Berater stehen aktuell für eine ausführliche Beratung in diesem Bereich zur Verfügung und geben Antwort auf Deine Fragen.

  • Psychologische Psychotherapeuten U. Della Schiava-Winkler
    U. Della Schiava-WinklerID: 5590
    Gespräche: 113
    5.00
    Bewertungen: 8

    Viele Probleme und Herausforderungen nehmen wir nur deshalb nicht in Angriff, weil wir Angst haben zu versagen, zu scheitern oder nicht den richtigen Lösungsweg ...


    Tel: 1.16€/Min.
    Aus d. Festnetz *

    Chat: 1.15€/Min.
    persönliche Beratung


  • Diplompsychologen / M. Sc. Psychologie	 - Berater: M. König
    M. KönigID: 6266
    Gespräche: 66
    5.00
    Bewertungen: 5

    Täglich flexibel erreichbar, auch zu ungewöhnlichen Zeiten und am Wochenende

    Professionelle, empathische, lösungsorientierte SOS-Hilfe: ...


    Tel: 2.51€/Min.
    Aus d. Festnetz *

    Chat: 1.33€/Min.
    persönliche Beratung


  • Platzhalter
    O. Henkelmann-KreuderID: 6148
    Gespräche: 25
    5.00
    Bewertungen: 5

    Ich kombiniere Psychotherapie und Musiktherapie damit ich für Ihr Problem eine schnelle und effektive Lösung finden kann! Ich bin jeden Tag erreichbar!


    Tel: 2.07€/Min.
    Aus d. Festnetz *

    Chat: 0.79€/Min.
    persönliche Beratung