Paratyphus ist eine Erkrankung, die durch Salmonellen verursacht wird. Die Krankheit verläuft ähnlich dem normalen Typhus, wobei in diesem Fall allerdings ein milderer Verlauf vorhanden ist. Symptome für die Erkrankung sind Fieber mit „treppenartiger” Steigerung, Verstopfung und später erbsenbreiähnliche Durchfälle sowie Benommenheit und hellrote Hautflecken am Rumpf. Akute Erkrankungen sind eher selten. Vielmehr erfolgt die […]
Pestsepsis
Eintrag zu: P / Zurück zur ÜbersichtDie Pestsepsis ist eine Komplikation der Beulen- oder Lungenpest und führt innerhalb weniger Tage zum Tod des Patienten. Sie kann aber auch als Hauptkrankheit auftreten, wobei das Risiko dadurch nicht gemildert wird. Die Pestsepsis ist eine Blutvergiftung, bei der die Erreger direkt im Blut nachweisbar sind. Es kommt daher zu den typischen Symptomen der Vergiftung […]
Pest
Eintrag zu: P / Zurück zur ÜbersichtDie Pest ist eigentlich eine Rattenkrankheit. Sie wird nur auf den Menschen übertragen, wenn die infizierten Tiere massenhaft sterben. Bei der Lungenpest kann auch eine Übertragung von Mensch zu Mensch stattfinden. Erreger ist das Bakterium Yersinia pestis und wird durch Flöhe auf dem Menschen übertragen. Die Flöhe gehen nur auf den Menschen über, wenn zu […]
Poliomyelitis
Eintrag zu: P / Zurück zur ÜbersichtDie Poliomyelitis wird umgangssprachlich als Polio bezeichnet. Es handelt sich dabei um eine Infektionskrankheit, die durch Viren verursacht wird. Dabei kommt es zu einer Schädigung des zentralen Nervensystems. Drei Enteroviren sind für die Entstehung verantwortlich, die meistens nach drei Tagen bis zwei Wochen die typischen Erscheinungen auslösen. Das Virus vermehrt sich zunächst im Darm oder […]
Pandemie
Eintrag zu: P / Zurück zur ÜbersichtEine Pandemie unterscheidet sich von der Epidemie vor allem durch ihren Ausbreitungsgrad. Während die Epidemie in einem begrenzten Gebiet auftritt, breitet sich die Pandemie über ganze Länder und Kontinente aus. Die zugrundeliegenden Erkrankungen sind immer Infektionskrankheiten, die über verschiedenen Wegen übertragen werden können. Die Gefahr einer solchen Ausbreitung steigt mit der stetig wachsenden Mobilität der […]
Pyrämie
Eintrag zu: P / Zurück zur ÜbersichtEine Pyrämie entsteht durch eine Lokalinfektion mit Eiterbildung. Die Eitererreger gelangen dabei vom Herd aus in den Blutkreislauf und siedeln sich dann in anderen Organen an. Daher kommt es an vielen unterschiedlichen Stellen des Körpers zu Eiterungen. Diese Abszesse werden dann als eitrige Metastasen bezeichnet.
Progrediente Diphterie
Eintrag zu: P / Zurück zur ÜbersichtVon einer progredienten Diphterie wird dann gesprochen, wenn sich eine vorhandene Ansteckung mit dem Erreger Corynebacterium diphteriae ausbreitet. Häufig geht die Diphterie von der Nase oder dem Rachen aus und steigt dann in den Kehlkopf und die Atemwege ab. Gerade wenn die Krankheit im Kehlkopf vorliegt, können Verengungen entstehen, die teilweise mit lebensbedrohlichen Erstickungsanfällen einhergehen […]
Parasiten
Eintrag zu: P / Zurück zur ÜbersichtParasiten sind mehrzellige bzw. vielzellige Lebewesen, die in den Körper eindringen und dort Symptome auslösen. Sie ernähren sich im Wirtskörper und entziehen ihm deshalb Nährstoffe, wodurch der Wirt geschädigt wird. Damit stehen sie im Gegensatz zu den Symbionten, bei denen sowohl der Wirt als auch das Lebewesen Vorteile aus dem Zusammenleben ziehen. Wichtige Vertreter dieser […]
Protozoen
Eintrag zu: P / Zurück zur ÜbersichtProtozoen werden auch als Urtierchen bezeichnet. Sie besitzen einen echten Zellkern, in dem DNS enthalten ist. Dieser Kern wird durch eine Membran vom Zytoplasma getrennt, worin auch der Unterschied zu Bakterien besteht. Sie sind insgesamt komplex aufgebaut und gehören damit zu den höheren Lebewesen, wobei sie hier zu den primitivsten Lebensformen gezählt werden. Protozoen können […]
Pilze / Arten
Eintrag zu: P / Zurück zur ÜbersichtÜber 100.000 Pilzarten sind derzeit bekannt. Viele von ihnen sind essbar. Einige wenige können allerdings Krankheiten auslösen. Die Mykosen – wie die, von Pilzen ausgelösten, Erkrankungen genannt werden – treten sehr häufig auf der Haut, der Schleimhaut sowie an den Haaren oder Nägeln auf. Allerdings können auch innere Organe befallen werden wie der Darm, die […]
Wie gefällt Dir dieser Beitrag?




(Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben)Aktuelle Beiträge
- Das falsche Bild von der Stammzellenspende27. August 2020 - 14:28
In Deutschland bekommt alle 15 Minuten ein Mensch die schreckliche Diagnose Blutkrebs. Eine Erkrankung, die leider häufig Kinder und Jugendliche bekommen. Ihre einzige Chance, geheilt zu werden, ist eine Stammzellenspende. Aber ein passender Stammzellenspender ist nicht so leicht zu finden, jeder zehnte Patient findet keinen passenden Spender. Warum haben die Menschen Angst vor einer Stammzellenspende? […]
- Sonntag Nacht: Einschlafen schwer gemacht!14. Juli 2020 - 11:36
Kennen wir das nicht alle? Nach einem schönen Wochenende legen wir uns zu Bett und stellen fest: Ohjee, ich kann nicht einschlafen! Und wenn ich einschlafe, wache ich alle Nase lang wieder auf. Das Kreuz mit dem Einschlafen Was macht das mit uns? Durch diese Situation entsteht ein regelrechter Schlafstress. So ist es schwer, in […]
- Stressabbau: Schon mal was von Grounding gehört?8. Juni 2020 - 13:35
Wenn man Grounding googelt, liest man zunächst davon, dass Flugzeuge am Boden gehalten werden um die Leistung eines Unternehmens einzustellen und abzuwickeln. Unsere Vorstellung hat mit diesem negativen Ereignis eher weniger am Hut. Mit Grounding ist vielmehr das „sich erden“ gemeint, um sich wieder mit Mutter Erde zu verbinden. Grounding: Sich erden katapultiert uns ins […]
- Diabetes und Hautprobleme25. Mai 2020 - 13:14
Diabetes-Patienten haben nicht selten mit Hautproblemen zu kämpfen. Ärzte sollten auf jeden Fall hellhörig werden, wenn bei einem Patienten mit Diabetes und Hautproblemen, wie Mykosen oder Pruritus dauerhaft auftreten. Hierauf weit die DDG (Deutsche Diabetes Gesellschaft) hin. Hautprobleme am Schienbein häufig bei Diabetes Flecken in der Nähe des Schienbeins sind eine häufige Erscheinung bei Diabetes. […]
- Tourette: Welche Therapie ist ratsam?13. Mai 2020 - 13:56
Tourette, eine Erkrankung die nicht geheilt werden kann und immer wieder für Verunsicherung sorgt. Wie soll man unterscheiden, ob das Verhalten krankheitsbedingt ist oder eben nicht? Und so geht es nicht nur außenstehenden Personen. Oftmals zeigt sich schon Erleichterung, wenn ein Betroffener erfährt, woran er leidet. Denn es ist nicht selten, dass zum Zeitpunkt der […]
- Tourette: Wenn das Fluchen zur Krankheit gehört13. Mai 2020 - 13:48
Tourette ist eine Krankheit, die gerade in der Öffentlichkeit für Scharm sorgt. Wenn man an Tourette denkt, hat man meist lauthals schimpfende Personen vor Augen. Doch das ist nicht das ganze Bild der Krankheit, denn es gibt noch einige weitere Probleme, die Betroffene handhaben müssen. Wenn man Tourette im Internet nachschlägt, kommen auch oft sehr […]
- Neuropathie: Was sind neuropathische Schmerzen?8. Mai 2020 - 12:30
Viele kennen das kribbelige und oft brennende Gefühl in Händen und/ oder Füßen. Es paart sich gerne mit einem tauben Gefühl oder gar sogenannten Missempfindungen. Wenn das eine anhaltende Situation ist, kann es sich um Nervenschmerzen handeln, die man abklären lassen sollte. Eine Erkrankung unseres peripheren Nervensystems nennen wir Neuropathie. Mit Ausnahme der Rückenmark- und Gehirnnervenzellen […]
- Was bedeuten Verdopplungszeit und Reproduktionszahl22. April 2020 - 16:43
Wenn über das stückweise Rückführen der Beschränkungen geht, tauchen oft Begriffe wie “Verdopplungszeit” oder “Reproduktionszahl” auf. Doch was bedeutet die eigentlich? Die Verdopplungszahl gibt Ausbreitungsgeschwindigkeit an Die Verdopplungszeit gibt uns Auskunft über die Geschwindigkeit, mit der sich ein Virus verbreitet. Wie der Name vermuten lässt, gibt dieser Wert die Zeit an, in der sich die […]
- Wie ist die Aussagekraft der COVID19-Antikörpertests?15. April 2020 - 15:09
Im Zusammenhang mit der derzeitigen COVID-19-Pandemie fällt häufig das Wort Antikörpertest. Doch worum handelt es sich dabei genau und wie nützlich ist er? Wir schauen uns das Ganze mal genauer an. Welche Antikörper werden in dem Antikörpertest überhaupt getestet? Antikörper bildet der Körper in den unterschiedlichen Stadien einer Infektion unterschiedliche Antikörper, die Immunglobuline. Wütet die […]
- COVID-19: So unterscheidest Du richtig!17. März 2020 - 8:40
In Zeiten von COVID-19 herrscht viel Verunsicherung. Kaum niest jemand im Bus, bekommt er stechende Blicke voller Angst zugeworfen. Doch ist Schnupfen überhaupt ein Symptom von COVID-19? Wir schauen genauer hin: Der Krankheitsbeginn Bei COVID-19 handelt es sich um eine Viruserkrankung, die wie die echte Grippe plötzlich beginnt. Bei einer Erkältung ist der Beginn schleichend. […]
