Unter dem Begriff Schmalz wird das Schlachtfett von Tieren verstanden. Hauptsächlich handelt es sich dabei um jenes von Schweinen und Gänsen. Zwar wird auch das Schlachtfett von Rindern verwendet, doch dieses wird unter der Bezeichnung Talg geführt. Hergestellt wird das Produkt, indem das Fett zerkleinert wird. Danach wird es bei mittlerer Temperatur ausgelassen. Dieses Verfahren […]
Sorbit
Eintrag zu: S / Zurück zur ÜbersichtSorbit ist ein Zuckeraustauschstoff und wird auch als E420 bezeichnet. Dieser entsteht auch beim menschlichen Stoffwechsel im Körper. Der Stoff schmeckt süß und hat eine wasserbindende Eigenschaft. Für die Lebensmittelproduktion wird der Austauschstoff künstlich hergestellt. Die Herstellung erfolgt dabei durch Glucose und den Einsatz von Enzymen. Im wesentlichen handelt es sich um einen Zuckeralkohol. Bei […]
Sportgetränke
Eintrag zu: S / Zurück zur ÜbersichtSportgetränke sind speziell auf die Bedürfnisse von Sportlern abgestimmt. Darüber hinaus können sie auch im beruflichen Bereich eingesetzt werden, wenn hier große körperliche Belastungen erforderlich sind. Bei körperlicher Betätigung beginnt der Körper zu schwitzen. Dadurch gehen dem Körper verschiedene Stoffe – vor allem Mineralstoffe – verloren. Die Getränke sollen den Verlust wieder ausgleichen, indem Mineralstoffe […]
Schwallmethode
Eintrag zu: S / Zurück zur ÜbersichtDie Schwallmethode wird bei Kaffeemaschinen eingesetzt. Die Methode hat den Vorteil, dass sich das Pulver gut mit dem Wasser verbindet. Dadurch enthält der Kaffee wesentlich weniger Bitterstoffe als bei der Zubereitung nach der Tropfmethode. Dadurch schmeckt der Kaffee milder und ist verträglicher. Bei der gewöhnlichen Maschinenzubereitung tropft das Wasser in den Filter. Dadurch wird nur […]
Säurearmer Kaffee
Eintrag zu: S / Zurück zur ÜbersichtSäurearmer Kaffee wird häufig auch als Schonkaffee bezeichnet. Ihm wird die Säure und einige Röstreizstoffe entzogen. Dadurch ist er magenschonender und löst bei einem empfindlichen Magen kein Sodbrennen oder andere Beschwerden aus. Die Behandlung erfolgt vor der Röstung. Hierbei wird mit heißem Wasserdampf ein hoher Druck erzeugt, wodurch die unerwünschten Stoffe herausgelöst werden. Im Gegensatz […]
Synthetische Farbstoffe
Eintrag zu: S / Zurück zur ÜbersichtSynthetische Farbstoffe kommen in der Natur nicht vor. Es handelt sich dabei um vollkommen chemische Ausprägungen ohne natürliche Vorbilder. Ein Beispiel hierfür ist das Azorubin rot, das die Bezeichnung E122 trägt. Gerade diese Farben sind besonders kräftig und leuchtend. Deshalb werden in der Produktion nur geringe Mengen benötigt, um die gleichen Effekte zu erzielen, wie […]
Sanddorn
Eintrag zu: S / Zurück zur ÜbersichtDer Sanddorn ist ein Ölweidengewächs. Von der Pflanze werden vor allem die Früchte verwendet, die als Schein-Steinfrüchte vorliegen. Bei diesen Formen werden neben den Fruchtblättern noch weitere Pflanzenteile eingebunden, die ursprünglich nicht der Frucht zugeordnet werden können. Diese sind dennoch zum Verzehr geeignet. Der Sanddorn ist in Asien sowie in Mittel- und Nordeuropa beheimatet. Hier […]
Sojasprossen
Eintrag zu: S / Zurück zur ÜbersichtDer Begriff Sojasprossen ist irreführend. Es handelt sich nämlich in der Regel dabei nicht um Sojabohnen, sondern um Mungobohnen. Diese fälschliche Bezeichnung ist dadurch begründet, dass sie der Sojabohne äußerlich sehr ähnlich sind. Beide Pflanzen sind Schmetterlingsblütler, die der Familie der Hülsenfrüchte angehören. Ein Unterschied ist lediglich in der Gattung gegeben. Die Nährwerte sind vergleichbar, […]
Sojajoghurt
Eintrag zu: S / Zurück zur ÜbersichtSojajoghurt wird aus der Sojamilch gewonnen. Hierbei handelt es sich um ein Produkt, welches aus gemahlenem Soja besteht, das anschliessend gekocht wurde. Nach der Trennung der festen und flüssigen Bestandteile liegt dann die Sojamilch vor, die zur Herstellung des Joghurts nochmals weiterverarbeitet wird. Die Weiterverarbeitung erfolgt wie beim herkömmlichen Joghurt durch Bakterienkulturen. Mit Hillfe der […]
Sojakuchen
Eintrag zu: S / Zurück zur ÜbersichtDer Sojakuchen ist ein Produkt, das bei der Herstellung von Sojamilch entsteht. Soja wird püriert und danach in heißem Wasser gekocht. Dabei trennen sich verschiedene Anteile. Der feste Part wird von der Sojamilch getrennt und gepresst. Der vorhandene Rest wird dann als Sojakuchen bezeichnet. Dieser wird hauptsächlich in der Tiermast eingesetzt. Er kann dort als […]
Wie gefällt Dir dieser Beitrag?
Aktuelle Beiträge
- Heute ist internationaler Anti-Diät-Tag6. Mai 2020 - 15:43
- Mehr Pilze nach Blitzeinschlag17. April 2020 - 14:47
- Richtig essen bei Erkältung10. März 2020 - 15:16
- Ernährung und Pickel: Hiermit wirst du sie los!13. Februar 2020 - 15:19
- WHO empfiehlt: 25 Gramm Zucker pro Tag10. Februar 2020 - 15:35