Detlef D! Soost Diät

Detlef D! Soost Diät


Detlef D! Soost – der sympathische und emotional immer sehr beteiligte Schreihals – ist den meisten ein Begriff. Der berühmte Tänzer wurde durch Funk und Fernsehen bekannt, als er im Jahre 2000 – damals noch als Choreograph – das Team der ersten Popstars Staffel komplettierte. Über die Jahre war der emotionale Riese aus der Sendung nicht mehr wegzudenken und erkämpfte sich seinen Platz als Chefjuror. Durch seine fast durchgängige Präsenz in der Öffentlichkeit blieb auch sein immense Gewichtsverlust von rund 30 kg nicht lange unbemerkt und Soost entschied sich schließlich dazu, sein neues Wissen rund um Ernährung und Sport an andere Menschen weiterzugeben. Unter der Parole „I make you sexy“ entwickelte er das „10 Weeks Body Change“ Programm, welches sich seit dem großer Beliebtheit erfreut.

Wie funktioniert das „10 Weeks Body Change“ Programm?

Detlef D! Soost basiert sein Programm auf drei wichtigen Säulen: Ernährung, Sport und Motivation. Keiner dieser drei Teilaspekte darf laut dem Experten dabei vernachlässigt werden, denn sonst kann der immense Erfolg von bis zu 20 kg Gewichtsverlust in nur 10 Wochen nicht realisiert werden.

Soost setzt diesen Grundsatz in Form von Workshops und einer wöchentlichen Rundmail an die Teilnehmer seines Programms um, die neben einigen Ernährungstipps und Rezepten für die kommende Woche auch einen Fitnessplan und ein Motivationsvideo enthält. So fühlen Sie sich während der Diät niemals allein gelassen und ein kleines oder größeres Tief kann besser überwunden werden.

Die im „10 Weeks Body Change“ Programm vorgegebene Ernährungsweise besteht aus einer eiweißreichen Mischkost, deren Nahrungsbestandteile in „Abnehmverhinderer“, „Abnehmbeschleuniger“ und „Geheimtipps“ unterteilt werden. „Abnehmverhinderer“ sind kohlenhydratreiche Lebensmittel wie Reis, Nudeln oder Kartoffeln, während „Abnehmbeschleiniger“ vor allem aus Gemüse, Fisch und Eiern bestehen. Als „Geheimwaffen“ bezeichnet das Programm jene Nahrungsmittel, die den Stoffwechsel ankurbeln, wie zum Beispiel Chili, Ingwer oder grüner Tee.

Darüber hinaus trägt Detlef D! Soost auch aus eigener Erfahrung dem Umstand Rechnung, dass man nicht immer so kann, wie man eigentlich sollte und so gibt es regelmäßig die Möglichkeit, an einem so genannten „Load Tag“ nach Herzenslust zu sündigen. Das gibt dann wieder Kraft und Motivation, um am nächsten Tag wieder voll durchzustarten.

Ergänzt wird dieses Ernährungs- und Motivationskonzept schließlich noch durch einen aktiven Lebensstil – Stichwort Treppen statt Aufzug – und zwei kleine Sporteinheiten von je 20 Minuten pro Woche, die mit Hilfe des professionellen Choreographen und seinen ansprechenden Videos tanzend abgeleistet werden können.

Fazit

Alles in allem handelt es sich bei der Detlef D! Soost Diät um ein gut durchdachtes und vor allem auch praktikables Ernährungskonzept, welches sich hervorragend zur Gewichtsreduktion, aber auch als dauerhafte Lebensphilosophie einsetzen lässt. Wenn Sie im Anschluss an diese Diät die dort erworbenen Kenntnisse auch weiterhin in Ihrem Alltag umsetzen können, so müssen Sie auch keine Angst vor einem möglichen Jojo-Effekt haben. Das „10 Weeks Body Change“ Programm ist also durchweg zu empfehlen.

Diätpillen

Detlef D! Soost Diät


Wie viele von uns haben früher oder später auf ihrem Weg zur Traumfigur einmal (oder auch mehrmals) einen Punkt erreicht, an dem nichts mehr ging. Die Motivation lässt nach, die Disziplin spielt Verstecken mit den guten Vorsätzen und schon sitzt man wieder mit der Fernbedienung in der einen und der Tüte Chips in der anderen Hand auf der Couch. Nicht wenige Menschen lassen sich in solch einer Situation zu dem Gedanken hinreißen, das Unterfangen „Traumfigur“ dennoch durchzusetzen – und zwar mit Hilfe so genannter Diätpillen.

Was sind Diätpillen und wo kann ich sie erhalten?

Diätpillen sind Präparate, die den Körper – in welcher Weise auch immer – bei der Gewichtsreduktion unterstützen sollen. Manche Präparate kurbeln beispielsweise den Kreislauf an, manche schwemmen im Magen auf und erzeugen somit ein Sättigungsgefühl und wieder andere greifen sogar in die Insulinproduktion und -regulation ein. Eine verallgemeinernde Definition der Wirkungsweise von Diätpillen ist somit schlichtweg nicht möglich.

Bezogen werden können die verschiedenen Präparate aus ebenso vielen verschiedenen Quellen. Im Idealfalle sollten Sie sich bei Interesse einen Termin bei Ihrem Arzt geben lassen und Ihr Vorhaben mit diesem besprechen. Stimmt der Mediziner Ihnen zu und hält einen zeitlich begrenzten Einsatz eines Diätpräparates für sinnvoll, so kann er Ihnen ein Rezept ausstellen, welches Sie dann in einer deutschen Apotheke einlösen sollten.

Dringend abzuraten ist hingegen von der eigenmächtigen Beschaffung via Internet und Auslandsquellen, aus denen sowohl frei verkäufliche als auch rezeptpflichtige Medikamente beschafft werden können. Bedenken Sie bitte immer, dass eine Pille aus Indien nicht den selben strengen Prüfrichtlinien unterliegt wie eine Pille in Deutschland und dass Sie mit einer Einnahme unter Umständen ihre Gesundheit auf Spiel setzen. Und das ist eine Gewichtsreduktion nun wirklich nicht wert.

Sind Diätpillen immer eine schlechte Lösung?

Generell haben auch Diätpillen ihre Daseinsberechtigung und können – in Verbindung mit einer gesunden Ernährungsumstellung und Sport – verantwortungsvoll als Hilfsmittel zur Gewichtsreduktion eingesetzt werden. Dies sollte aber unbedingt von einem erfahrenen Mediziner beurteilt und begleitet werden.

Auf lange Sicht sind Diätpillen jedoch eine denkbar schlechte Wahl, um ein bestimmtes Gewicht zu erreichen oder zu halten. Wer sich zudem nur auf das Präparat verlässt und sonst nichts an seinen Lebensgewohnheiten ändert, dem wird der Jojo-Effekt nicht erspart bleiben.

Diätmärchen

Detlef D! Soost Diät


Die 7 populärsten Irrtümer über das Abnehmen:

1. Sehr wenig essen, und schnell abnehmen

Wer wenig isst, nimmt viel ab. Leider funktioniert das nicht, denn der Körper stellt sich schnell auf eine reduzierte Kalorienzahl ein. Er läuft auf Sparflamme, nach dem Ende der Diät stellt sich der Körper nicht um, und der gefürchtete Jo-Jo-Effekt nimmt seinen Lauf.

2. Mehr kleine Mahlzeiten hilft beim Abnehmen

Auch das gehört leider ins Reich der Diätmärchen. Entscheidend ist allein die Energiebilanz. Auf welche Anzahl von Mahlzeiten das verteilt wird, hat keinen Einfluss aufs Abnehmen.

3. Lightprodukte lassen die Pfunde schmelzen

Die Lebensmittelindustrie bringt immer mehr Lightprodukte auf den Markt, welche damit werben, dass sie weniger Zucker oder Fett enthalten. Um diese Lebensmittel allerdings schmackhaft zu machen, enthalten sie oft sogar mehr Zucker oder Fett, denn beides sind unverzichtbare Geschmacksträger.

4. Das Märchen von den negativen Kalorien

Es wäre zu schön, man isst bestimmte Lebensmittel und wird dadurch schlank. Angeblich verbrauchen diese Lebensmittel bei der Verdauung mehr Kalorien als sie eigentlich enthalten. Leider ist auch das nur ein Mythos, der sich allerdings sehr hartnäckig hält.

5. Teure Mogelpackungen

Fatburner werden von der Industrie als Wundermittel gepriesen. In Form von Pulvern oder Riegeln heizen sie angeblich den Stoffwechsel an und verbrennen die Fettpolster. Wissenschaftlich lässt sich das nicht beweisen. Alles, was dabei schmilzt, ist der Kontostand des Anwenders.

6. Riskante Präparate

Apotheken oder Internetshops bieten eine Fülle von Präparaten, die den Appetit zügeln und damit das Gewicht reduzieren sollen. Dies ist im besten Fall unsinnig, schlimmstenfalls sogar riskant. Oft stammen die Mittel aus Asien und enthalten Wirkstoffe, die weder deklariert noch bei uns zugelassen sind. Manche dieser Mittel können sogar süchtig machen.

7. Abführmittel lassen die Pfunde purzeln

Ein weiteres gefährliches Diätmärchen betrifft die Verwendung von Abführmitteln. Die Anwender glauben, sie könnten so viel essen, wie sie möchten, ohne dass dies zur Gewichtszunahme führt. Langfristig können diese Medikamente jedoch den Darm schädigen.

 

Fettarm ernähren - welche Fette benötigt der Körper?

Detlef D! Soost Diät


Wer eine Diät machen möchte, der bekommt oft den Rat, grundsätzlich auf Fette zu verzichten oder diese zumindest auf ein absolutes Mindestmaß zu reduzieren. Doch kann eine fettarme Ernährung durchaus gefährlich werden – ja sogar lebensgefährlich. Was genau passiert aber eigentlich in unserem Körper während einer solchen Diät?

Erkennt eine Fettzelle, dass kein Nachschub mehr kommt, stellt sie die Abgabe von Fett weitestgehend ein. Denn sie können nicht unterscheiden, ob es sich nun um eine Hungersnot handelt, oder ob wir uns freiwillig fettarm ernähren, weshalb die Fettvorräte solange zurückgehalten werden wie möglich, damit der Körper längstmöglich mit Energie versorgt werden kann. Durch eine fettarme Ernährung fangen die Fettzellen also an zu blockieren, was sich jemand, der eine Diät macht, aber sicherlich nicht so vorgestellt hat.

Risiko fettarmer Ernährung

Der Körper ist bei der Energiegewinnung auf Fett angewiesen. Verzichtet man nun jedoch auf die Zuführung von Fett, so fährt der Körper aufgrund dessen in eine Art Ruhezustand, da es zu einem enormen Energieverlust kommt. Anstelle von Fett wird nun Glukose als Ersatzbrennstoff verwendet, doch Glukose wird deutlich schneller verbrannt.

Außerdem verfügt unser Körper nur über recht wenige Glukosespeicher, die regulär eigentlich der Versorgung der Nervenzellen und in erster Linie auch des Gehirns dienen. Eine fettarme Ernährung kann daher schnell zu einer Unterversorgung der Nerven und des Gehirns führen. Infolge dessen kann es zu einem plötzlichen Heißhunger auf Süßes kommen.

Fett ist nicht gleich Fett

Es gibt gute und auch schlechte Fette. Doch wie werden diese unterschieden? Bei Fetten spricht man von gesättigten, einfach gesättigten, mehrfach gesättigten und naturbelassenen Fetten, von kalt gepressten, gehärteten und raffinierten Fetten. Um zu wissen, welche Fette nun gesund sind, bedarf es lediglich einer Frage: Würde es dieses Lebensmittel auch ohne die Industrie geben? Kann diese Frage mit einem „Ja“ beantwortet werden, befindet man sich schon mal auf dem richtigen Weg. Denn ein gesundes Fett ist immer natürlichen Ursprungs und entstammt niemals der Industrie. So ist etwa Butter gesünder als Margarine und Sahne gesünder als Sahneersatz.

Obst Diät

Detlef D! Soost Diät


Bei der Obst Diät handelt es sich um ein zeitlich begrenztes 24 Stunden Konzept, welches sowohl zum Ausgleich eines Sündentages als auch einmal wöchentlich im Rahmen einer gesunden und ausgewogenen Ernährung eingesetzt werden kann. Was Sie beachten sollten und wo die Stolperfallen liegen, erfahren Sie in diesem Artikel.

Wie funktioniert die Obst Diät und worauf muss ich achten?

Wie der Name bereits vermuten lässt, besteht der Speiseplan während einer Obst Diät lediglich aus Obst, Obstsäften und klarem Wasser. Aufgeteilt auf fünf kleine Mahlzeiten, dürfen an einem Obst Tag insgesamt rund 1,5 Kilogramm Obst verzehrt werden. Sie sollten allerdings darauf achten, dass es sich nur um frisches Obst und ebenfalls frische Obstsäfte handelt. Jeglicher Zuckerzusatz ruiniert den eigentlichen Sinn der Diät und sollte somit vermieden werden.

Machen Sie sich außerdem bewusst, dass nicht jede Obstsorte als Schlankmacher geeignet ist und legen Sie vor allem jene Sorten mit einer etwas ungünstigeren Bilanz auf den Morgen. Beispielsweise könnten Sie zum Frühstück die doch recht hochkalorische Banane genießen, während sich für die Abendmahlzeit ein knackiger grüner Apfel bestens eignet.

Wenn Sie diese kleinen Kniffe beachten, so können Sie und Ihr Körper enorm von einem regelmäßigen Obst Tag profitieren. Nicht nur die zugeführten Vitamine, sondern auch die vielen Ballaststoffe werden Ihren Darm wieder richtig in Schwung bringen und auf Lange Sicht für ein gutes Bauchgefühl sorgen.

Welche Risiken birgt die Obst Diät?

Wirkliche Risiken birgt das hier vorgestellte Diät Konzept eigentlich nicht, sofern es tatsächlich auf 24 Stunden begrenzt wird. Dauerhaft würde eine solche Ernährungsweise zu Verdauungsproblemen, Übersäuerung und auch Mangelerscheinungen führen, weshalb wir an dieser Stelle ausdrücklich davon abraten möchten.

Achten Sie jedoch bitte darauf, das frische Obst stets ausgiebig zu waschen und unter Umständen auch zu schälen, um eine vermehrte Aufnahme von Pestiziden und anderen Spritzmitteln zu vermeiden. Sollen Sie zudem Bauchschmerzen oder andere unangenehme Nebenwirkungen nach dem Verzehr einer bestimmten Obstsorten verspüren, sprechen Sie mit Ihrem Arzt. Es könnte sich hierbei um eine Nahrungsmittelunverträglichkeit handeln, die in diesem Bereich relativ häufig vorkommen und in der Regel gut behandelbar sind.

Schrothkur

Detlef D! Soost Diät


Im Dschungel der endlosen Ernährungstipps und Diät Konzepte sind Sie nun als aufmerksamer Leser bei diesem Artikel angekommen. Gern stellen wir Ihnen in den folgenden Zeilen ein altes und dennoch in seiner neueren, reformierten Form aktuelles Ernährungskonzept vor, mit dessen Hilfe Sie die lästigen Pfunde endlich loswerden könnten. Es handelt sich hierbei um die bereits 1820 von Erfinder Johann Schroth entwickelte Schrothkur, die bis heute zahlreiche Anhänger hat.

Wie lautet das Konzept der ursprünglichen Schrothkur?

Die vor rund 200 Jahren entwickelte, ursprüngliche Form dieses Ernährungskonzeptes gliedert sich in zwei Faktoren: Abwechselnd wurden hier über einen bestimmten Zeitraum so genannte „Trink-“ und „Trockentage“ durchgeführt, welche sich lediglich im Bezug auf die zugelassene Trinkmenge unterschieden. An „Trockentagen“ durfte der Proband lediglich maximal einen halben Liter Flüssigkeit in Form von Weißwein zu sich nehmen, wohingegen diese Reglementierung an den „Trinktagen“ aufgehoben wurde.

Ein Eldorado also für Weinliebhaber. Die dazu zugeführten Lebensmittel waren durchweg fettfrei, salzarm und beinhalteten nur wenig Eiweiß. Der Speiseplan bestand somit hauptsächlich aus Reis, Haferbrei, Grießbrei, Zwieback, Gemüse und gekochtem Obst. Diese Form der Ernährung entspricht natürlich keineswegs mehr den heutigen Standards und Erkenntnissen der Ernährungswissenschaften, weshalb die Schrothkur schließlich eine Art Reformation erfuhr, bei der sie zwar abgeändert, aber nicht gänzlich verworfen wurde.

Wie lautet das Konzept der Schrothkur heute und worauf muss ich achten?

Die moderne Form der Schrothkur ist auf insgesamt drei Wochen ausgelegt, in denen Sie sich mit einer anfänglichen Tageskalorienmenge von 500 kcal von der bereits oben angesprochenen Mischkost ernähren. Langsam steigern Sie schließlich von Tag zu Tag die Energiezufuhr, bis sie bei der maximalen Tageskalorienmenge von 1000 kcal angelangt sind. Während die erlaubten Lebensmittel die selben sind, wie bei der ursprünglichen Form des Konzeptes, verändert sich der entscheidende Faktor der Flüssigkeitszufuhr signifikant.

Es wird von nun an von Wein abgeraten und stattdessen durch Kräutertees und Säfte ersetzt, welche zwar auch nur begrenzt, aber dennoch in etwas erhöhter Menge zugeführt werden dürfen. Unterstützt wird die durch dieses Ernährungsprogramm in Gang gebrachte Entschlackung durch morgendliche warme Wickel, die fachkundig angelegt werden sollten. Nicht nur aus diesem Grunde, sondern vor allem auch zur Vorbeugung von gesundheitlichen Nebenwirkungen im Rahmen der minimalen Trinkmenge und des Entschlackungsprozesses, sollten Sie diese Kur nur in einer speziellen Fachklinik durchführen.

Strunz Diät

Detlef D! Soost Diät


Für alle die, die an mäßig bis starkem Übergewicht leiden und dieses gerne schonend und auf gesunde Weise abbauen möchten: Bitte wählen Sie einen unserer anderen Artikel zum Thema Ernährung aus. Für alle, die begeisterte Sportler sind und nur ein paar Weihnachtspfunde verlieren möchten: Lesen Sie weiter. In diesem Artikel soll es um das von Dr. Ulrich Strunz entwickelte und nach ihm benannte Ernährungskonzept gehen: Die Strunz Diät.

Neben einer vor allem anfänglich eisernen Ernährung, ist bei dieser Diät das Sportprogramm der im wahrsten Sinne des Wortes „springende Punkt“. Wenn Sie das nicht abschreckt, könnte dieses Programm das Richtige für Sie sein.

Wie funktioniert die Strunz Diät und worauf muss ich achten?

Die Strunz Diät basiert auf einem kohlenhydratarmen Ernährungskonzept, sowie einem anspruchsvollen Sportprogramm, was in dieser Kombination ein hohes Maß an Disziplin und Durchhaltevermögen fordert. Unterteilt ist das Programm in drei Phasen, deren Länge sich nach Ihrer körperlichen Ausgangssituation richtet.

In Phase 1 verbleiben Sie sieben bis zehn Tage, um die Kohlenhydratspeicher Ihres Körpers restlos zu leeren: Sie ernähren sich hier lediglich von Eiweißdrinks, Obst und Gemüse und müssen nebenbei eine handvoll Vitamin- und Nährstoffpräparate zu sich nehmen, um Ihren Körper mit allen wichtigen Substanzen zu versorgen. Abhängig davon, wie viel Gewicht Sie insgesamt verlieren möchten, folgt nun die zwei- bis zehnwöchige Intervall-Diät-Phase.

Hier setzt Strunz vor allem auf eine aufwendige mediterrane Ernährung und immer noch auf den Einsatz seiner Eiweißdrinks. Sie verbleiben in dieser Phase, bis Sie Ihr Wunschgewicht erreicht haben. Die letzte und dauerhaft angelegte Phase konzentriert sich in Ihren Regeln vor allem auf die Abendmahlzeit: Hier dürfen lediglich mageres Fleisch, Fisch, Gemüse oder Obst verzehrt werden.

Außerdem soll auch dauerhaft eine Mahlzeit am Tag durch einen Eiweißdrink ersetzt werden. Alle drei Phasen beinhalten ein strammes Sportprogramm: Auf nüchternen Magen sollten Sie täglich 30 Minuten Ausdauersport (wie zum Beispiel Jogging) und danach 10 Minuten Krafttraining durchführen. Denken Sie außerdem daran, eine ausreichende Trinkmenge in Form von klarem Wasser zuzuführen!

Fazit – für wen eignet sich die Strunz Diät und für wen nicht?

Wie eingangs bereits angedeutet, ist die Strunz Diät nicht für jeden geeignet. Mäßig bis stark Übergewichtige Menschen und jene mit einer nahezu nicht vorhandenen Kondition werden das Programm wahrscheinlich nicht durchhalten.

Außerdem erfordert die ab Phase 2 geplante mediterrane Ernährung eine Vorbereitungs- und Zubereitungszeit von bis zu 2,5 Stunden pro Tag, wodurch beruflich und/oder familiär viel Eingespannte dieses Programm ebenfalls nur schwer umsetzen können.

 

Vollweib Diät

Detlef D! Soost Diät


Welche Frau mit dem Wunsch einer Gewichtsreduktion träumt nicht davon, sexy und schlank zu sein, wie die Schauspielerinnen in Kino und TV? Viele setzen sich zum Ziel, irgendwann einmal so auszusehen wie Franka Potente und Co., um dann kläglich daran zu scheitern.

Hungerkuren und Extremsporteinheiten sind eben nicht jedermanns Sache und ohne einen Personal Assistant auch nicht immer so leicht durchzuführen. Doch endlich gibt es einen Silberstreif am Horizont: Christine Neubauers neues Buch und gleichnamiges Diät Konzept der so genannten „Vollweib Diät“. Durchaus alltagstauglich und erfolgreich können Sie somit doch noch zu Ihrer ganz eigenen Roter-Teppich-Figur kommen.

Wie funktioniert die Vollweib Diät und worauf muss ich achten?

Der Grundsatz dieses Diät Programms lautet „Iss worauf du Lust hast, aber in Maßen“. Der Genuss steht also ganz oben auf der Liste und mit nur einem einzigen Tabu, nämlich den Weißmehlprodukten, ist auch mit Heißhungerattacken und schlechtem Gewissen nicht zu rechnen. Wer also bei vergangenen Diät Versuchen besonders häufig an den strikten Vorgaben gescheitert ist, der kann jetzt aufatmen. Was bei Christine Neubauers Vollweib Diät vielmehr zum Erfolg führt, ist die bewusste Reduktion von Zucker und Fett, sowie ein aktiver Lebensstil mit viel Bewegung.

Das eingeführte Bewegungsprogramm sollte neben der Ernährungsumstellung auch nach Erreichen des Zielgewichts weitergeführt werden, um die neue Traumfigur dauerhaft halten zu können. Vom gesundheitlichen Aspekt einmal ganz abgesehen. Als Expertin für die Wünsche und Belange von diäterfahrenen Frauen erzählt die Autorin und Schauspielerin ihre eigene autobiographische Diätgeschichte, die bereits im zarten Alter von 16 Jahren begann und erst in der Vollweib Diät zu ihrem Happy End fand. Durch diese empathische Grundhaltung ist es Christine Neubauer auch gelungen, den psychischen Aspekt von Übergewicht miteinzubeziehen und somit ein ganzheitliches Konzept zu entwickeln.

Für wen ist die Vollweib Diät geeignet und für wen nicht?

Da die Vollweib Diät nicht unter die Turbo Diäten fällt, sondern eher das genussvolle Abnehmen zum Ziel hat, eignet sie sich nicht für jedermann. Sicherlich handelt es sich bei dem vorgestellten Konzept um eine gesunde und nachhaltige Alternative zum Gewichtsverlust, jedoch dürfen Anwenderinnen nicht mit Wundern rechnen. Je nachdem, wie Sie die ernährungstechnischen Freiheiten interpretieren, können Sie eben mehr oder weniger Gewicht verlieren. Allgemein kann allerdings gesagt werden, dass es sich um ein langfristiges Unterfangen handelt, gegenüber einschlägigen Crash Diäten. Wer also schnell ein paar Pfunde verlieren will, um in das kleine Schwarze zu passen, der sollte vielleicht nach einem anderen Konzept Ausschau halten. Übergewichtige Frauen jedoch, die schon lange nach einer sanften Methode suchen, um endlich ans Ziel zu gelangen, sind hier genau richtig.

 

Weight Watchers

Detlef D! Soost Diät


Bereits seit den 70er Jahren und bis heute erfreut sich eine regelrechte Diät- und Ernährungsbewegung größter Beliebtheit. Es handelt sich hierbei um die so genannten „Weight Watchers“, was frei übersetzt so viel bedeutet wie „die, die auf ihr Gewicht achten“. Tausende von Frauen und Männern in allen möglichen Lebenslagen haben mit diesem Programm bereits unzählige Pfunde verloren und schwören darauf. Wenn Sie mehr über diese feste Instanz in der Ernährungsszsene erfahren möchten, lesen Sie weiter.

Wie lautet das Konzept der Weight Watchers und wie hat alles begonnen?

Als die Hausfrau Jean Nidetch in den 1970er Jahren ihre Freundinnen zu regelmäßigen Treffen zum Thema Ernährungs und Gewichtsreduktion zusammenrief, setzt sie auf den sozialen und vor allem motivationalen Charakter dieser Zusammenkünfte. Nidetch war fest davon überzeugt, dass der Spruch „geteiltes Leid ist halbes Leid“ uneingeschränkt auch auf die Anstrengungen einer Gewichtsabnahme anwendbar seien. Sie scheint nicht ganz unrecht damit zu haben, denn was einst im privaten Rahmen ihres Wohnzimmers begann, wurde zu einer wahren Religion.

Auch heute noch ist ein wichtiger Grundpfeiler der Weight Watchers Diät, in Interaktion mit anderen Abnehmwilligen zu treten – sei dies nun (idealer Weise) in regelmäßigen Treffen oder (für viel Beschäftigte) in Form von Online Foren und Chats. Wichtig ist, dass Sie bei dieser Diät sowohl an guten als auch an schlechten Tagen immer einen verständnisvollen und qualifizierten Ansprechpartner haben werden. Das hat schon dem einen oder anderen über kleine und große Motivationstiefs hinweg geholfen. Doch die Weight Watchers Diät besteht nicht nur aus der sozialen Komponente, sondern hat heute auch die wichtige Funktion einer umfangreichen Ernährungsplanung übernommen. Wie Sie nun also mit diesem Programm zu Ihrem Wunschgewicht kommen, erfahren Sie im nächsten Abschnitt.

Wie lautet das Ernährungskonzept der Weight Watchers und worauf muss ich achten?

Wie viele andere Diäten basiert auch das Weight Watchers Programm auf einer ausgewogenen Mischkost mit viel Eiweiß und wenig Kalorien. Doch was macht dieses Konzept anderen gegenüber so erfolgreich? Der Schlüssel zum Erfolg der Weight Watchers ist ihr Punktesystem. Alle Nahrungsmittel (egal ob Speisen oder Getränke) werden innerhalb des Konzeptes mit Punkten versehen. Ein mageres Putensteak hat beispielsweise weitaus weniger Punkte als eine Portion Pommes mit Mayo. Bei den Treffen oder innerhalb der Onlineplattform erhält jeder Teilnehmer des Programms eine individuell auf seine Situation und seine Ziele abgestimmte Punktzahl, die er oder sie täglich verzehren darf.

Erlaubt ist dabei, was schmeckt und beliebt, solange der Punktescore unter dem vorgegebenen Tageslimit bleibt. Das ist es wohl, was das Programm so erfolgreich macht. Denn durch das hohe Maß an Flexibilität können Sie Ihren eigenen Weg zum Wunschgewicht finden. Bei diesem Lebensnahen Konzept besteht sogar die Möglichkeit, unter der Woche Punkte anzusparen, um am Wochenende mit Freundinnen auch mal ein Stück Schokotorte zu schlemmen. Die neuerdings von Weight Watchers selbst vermarkteten Fertiggerichte lassen auch die Ausrede „keine Zeit“ nicht mehr gelten. Natürlich kommt in diesem Programm auch der Sport nicht zu kurz.

Empfohlen wird ein aktiver Lebensstil und anhand von sportlicher Betätigung können „negative Punkte“ gesammelt werden, welche entweder die Tagespunktebilanz erhöhen oder auch einmal kleinere Ausrutscher korrigieren können. Alles in allem können wir Ihnen das Weight Watchers Programm nur empfehlen, da Sie eine Menge über gesunde Ernährung und einen zielführenden Lebensstil erfahren werden und gleichzeitig Kontakt zu anderen Betroffenen aufnehmen können. Ganz klares Fazit: Daumen hoch!

Der neue Ernährungstrend: Super-Food

Detlef D! Soost Diät


Mal wieder schwappt ein Ernährungstrend aus der Promiwelt zu uns: das sogenannte Super-Food ist dieser Tage buchstäblich in aller Munde. Auch Gwyneth Paltrow ist ein echter Fan von diesen sehr gesunden Lebensmitteln. Natürlich spielt die figurfreundliche Wirkung der essbaren Schlankmacher dabei eine große Rolle.

Was ist Super-Food?

Zu Super-Food zählen vorwiegend Samen und Beeren, die viele Mineralstoffe und Nährstoffe enthalten und somit die Gesundheit begünstigen. Weiterhin sind die Super-Foods sehr leicht bekömmlich und werden daher vom Körper schnellstens und unproblematisch verwertet. Eines der bekanntesten Super-Foods ist Quinoa, ein Korn, das zu den Fuchsschwanz-Gewächsen gehört.

Quinoa

Schon bei den Inkas galt Quinoa als Grundnahrungsmittel. Durch ihren hohen Eiweiß-Gehalt sind die Samen besonders für Diäten beliebt, so baute auch David Kirsch diese in seine New York Diät ein. Zusätzlich enthalten sie viele Mineralien und Vitamine, sowie Kohlenhydrate, die langsam vom Körper abgebaut werden und den Blutzuckerspiegel somit nicht in die Höhe treiben.

Chiasamen

Ein weiteres Beispiel für ein Super-Food sind Chiasamen. Diese verfeinern das Hautbild und zeichnen sich durch ihren hohen Protein- und Calcium-Gehalt aus. Ihr hoher Eisengehalt begünstigt einen funktionierenden Stoffwechsel. Stars und Sternchen schwören daher auf Chiasamen. Sie weichen diese oftmals in Wasser oder Milch ein, verfeinen sie mit Ahornsirup oder Früchten. Diese gelartige Masse macht lange satt und verhindert zudem Heißhunger-Attacken.

Goji-Beeren

Eine ähnliche Wirkung entfalten die Goji-Beeren. Diese unterdrücken das Hungergefühl und lindern die Lust auf Süßigkeiten und andere Dickmacher. Zudem decken sie den Nährstoff- und Mineralgehalt und kurbeln den Fettverbrauch an. Sie können roh, gekocht oder getrocknet verzehrt werden. Erhältlich sind diese hierzulande oftmals in Apotheken.

Fazit

Zusammenfassend kann also gesagt werden, dass das Super-Food bei einer auf natürlichen Lebensmitteln aufgebauten Diät helfen kann den Stoffwechsel anzukurbeln und ohne Nährstoffmangel ein paar Pfunde zu lassen. Doch auch in diesem Fall gilt: maßvoller Konsum und abwechslungsreiche Ernährung sind trotzdem unerlässlich.