Wieso bauen Schlangen keinerlei Bindung zu ihren Besitzern auf?

,
Wieso bauen Schlangen keinerlei Bindung zu ihren Besitzern auf?

Von Schlangen sagt man, dass sie keine emotionale oder sonst wie geartete Bindung zu ihren Besitzern aufbauen. Auch nach langer Zeit vermissen sie ihre Besitzer nicht, geschweigen denn kommen sie auf Kommando oder aus eigenem Antrieb zu ihrem Besitzer, wie man dies etwa von Säugetieren wie Hunden und Katzen kennt. Wir wollen der Frage auf den Grund gehen, warum das so ist und wie es kommt, dass viele Reptilienhalter doch Gegenteiliges behaupten.

Gewöhnung statt Bindung

Die Interaktion, die zwischen Halter und Schlange stattfindet, von der viele Schlangenbesitzer berichten und die sie als Fähigkeit zur Bindung des Reptils an den Menschen deuten, ist weniger eine Bindung, als eine Gewöhnung des Reptils an den Menschen, der es versorgt und dem es täglich begegnet. Auch Schlangen und andere Reptilien haben die Fähigkeit visuelle Muster zu erkennen, sowie dank ihres ausgeprägten Geruchssinns natürlich vor allem Gerüche, und dadurch  ihre Besitzer wiederzuerkennen.

So sind Schlangen etwa eher dazu bereit, sich von einem Bekannten denn von einem Fremden mit der Hand nehmen zu lassen und sie bleiben in ersterer Situation auch eher ruhig. Dabei spielt allerdings auch eine gewaltige Rolle, dass der Besitzer selbst eher diese Ruhe ausstrahlt als jemand anderes, der vielleicht sogar Angst hat, was Schlangen sehr wohl wahrnehmen können. Gleichzeitig trägt aber der gewohnte Geruch des Besitzers dazu bei, dass die Schlange sich gut händeln lässt. Diese Gewöhnung sollte jedoch nicht als Bindung fehl gedeutet werden, denn Schlangen besitzen gar nicht die nötige Gehirnkapazität zu sozialer Bindung.

Das Reptiliengehirn ist simpler als das von höheren Tieren

Beim menschlichen Gehirn unterscheidet man zwischen drei Unterteilungen des Gehirns, die sich evolutionär entwickelt haben. Der Gehirnstamm wird auch Reptiliengehirn genannt und ist evolutionär der älteste Teil. Von dort werden grundlegende Körperfunktionen sowie die so genannte Fight-or-flight-Reaktion (Entscheidung zum Kampf oder zur Flucht in einer bedrohlichen Situation) gesteuert. Darüber befindet sich das limbische System oder auch Säugetiergehirn genannt. Dort werden Emotionen gespeichert und verarbeitet.

Dieses ist erst in Säugetieren und einigen Vogelarten ausgeprägt. Fische oder Reptilien haben diesen Teil des Gehirns nicht. Dieser Teil ist aber wichtig für soziales Zusammenleben und somit auch um Bindungen aufzubauen – sei es zu Artgenossen oder zum menschlichen Besitzer. Der evolutionär neueste Teil ist der Neocortex und tritt erst bei einigen Affenarten, Delfinen, Walen sowie dem Menschen auf. Hier werden komplexe kognitive Funktionen ausgeführt und bewusste Entscheidungen getroffen.

Schlangen sind nicht in der Lage Bindungen aufzubauen

Schlangen und andere Reptilien sowie auch Fische sind also entwicklungstechnisch gar nicht in der Lage Beziehungen oder Bindungen aufzubauen, da Bereiche für Emotionen sowie höhere kognitive Funktionen in ihren Gehirnen gar nicht existieren. Ihre Nervensysteme sind auf simple Reaktionen, Reflexe und Steuerungsfunktionen ausgelegt. Sie haben jedoch keine Empfindungen und Gefühle von Trennung, wenn ihr Besitzer nicht da ist oder von Freude, wenn er oder sie zurückkehrt. Schlangen und die meisten anderen Reptilien bevölkern seit Hunderten Millionen von Jahren nahezu unverändert die Erdoberfläche und haben nie die höheren emotionalen oder geistigen Fähigkeiten von Säugetieren entwickeln können.

 

Online Beratung – Unsere Empfehlung

Diese Berater stehen aktuell für eine ausführliche Beratung in diesem Bereich zur Verfügung und geben Antwort auf Deine Fragen.

  • Tierheilpraktiker / Osteopathen H. Einwächter-Langer
    H. Einwächter-LangerID: 5095
    Gespräche: 70
    5.00
    Bewertungen: 30

    Tierhomöopathie, Bachblüten, Tierpsychologie, Ernährungsfragen, Hautprobleme, Verhaltensauffälligkeiten, Bewegungsapparat


    Tel: 2.01€/Min.
    Aus d. Festnetz *

    Chat: 0.97€/Min.
    persönliche Beratung


2 Kommentare
  1. René Bergel sagte:

    In der “Schlangengrube” https://www.schlangengrube.de/forum/viewtopic.php?f=34&t=46964&p=530062#p530062 enstand eine Diskussion zu Ihrem Artikel.
    Insbesondere das Fehlen der Abgrenzung des Begriffs “Bindung” scheint mir persönlich fraglich:
    “Nein nicht ich versäume es zu definieren was Bindung ist, ich benutze den Begriff in allgemeinster Form. Der Verfasser des Artikels versäumt es die Form der Bindung die er meint zu nennen bzw. korrekt abzugrenzen gegenüber den allgemeinen Begriff.
    Dadurch das dies nicht passiert ist der Artikel fehlerhaft.
    Es ist so als stände dort geschrieben Wasser sei giftig, was für Salzwasser zutrifft, nicht aber für sauberes Süßwasser.
    Es ist inkorrekt zu behaupten Wasser sei giftig. Ebenso wie es inkorrekt ist zu behaupten Schlangen würden keine Bindungen aufbauen.
    Nicht ich habe die Schwierigkeit meinen – ganz allgemeinen – Bindungsbegriff abzugrenzen sondern der Verfasser hat es, er übersieht schlicht das Bsp. der genannten Riesenschlangen, oder unterschlägt es weil er dann die Probleme der Bedeutungsabgrenzung hätte.
    Ich rede von dem ganzen Begriffsinhalt von Bindung, der Autor meint eine logische Teilmenge, benennt diese aber nicht als solche. Er meint eine Spezialform von Bindungsfähigkeit, nicht ich.
    “Schlangen bauen keine Bindung zu ihren Halternm auf weil Schlangen nicht bindungsfähig sind.”
    Das ist schon formal solange ein falscher Schluß solange die Prämisse falsch ist.

    Ich mache darauf aufmerksam das es gute Indizien dafür gibt das – zumindest einige Schlangen – bindungsfähig (im allgemeinsten Sinne) sind.
    Das war ein Ziel meiner Texte zu diesem Thema, wem das zu spitzfindig ist oder die Argumentation intellektuell nicht nachvollziehen kann, an den richte ich mich nicht.”

    Ich denke tasächlich das es problematisch sein dürfte einem instinkthaften Trieb emotionale Inhalte abzusprechen.
    Wie sehen Sie das?

    • Patricia-Pina de Pasquale-Münz sagte:

      Hallo Herr Bergel, der im Artikel verwendete Begriff “Bindung” ist an dieser Stelle richtig verwendet, denn es geht um die optionale emotionale Bindung zwischen sozialen Wesen. Es gibt vereinzelt Schlangen die zu Artgenossen eine Bindung aufbauen (siehe Studie des US-Biologen Ruton Clark, Klapperschlangen), jedoch gibt es bisher keine Daten die besagen, dass Schlangen eine Bindung zum Menschen aufbauen. Eine Gewöhnung der Schlange an den Menschen der sie füttert, kann über den Geruch stattfinden. Wir Menschen als soziale Wesen, welche die Gemeinschaft bevorzugen, interpretieren ein solches Verhalten zum Teil als Bindung.
      Ihre Vistano Redaktion

Kommentare sind deaktiviert.