Der Gelbwurz ist ein Strauch, der an schattigen Ufern sowie auf feuchten Untergründen wächst. Seine Heimat ist Nordamerika. In der Naturheilkunde wird vor allem die Wurzel verwendet. Diese wird gekocht und dann zu einem Pulver verarbeitet. Die Einnahme des Pulvers im Rahmen eines Tees wird vor allem gegen Verdauungsbeschwerden eingesetzt.

Die Geißraute ist eine Pflanze, die im europäischen Raum sowie in Vorderasien zuhause ist. Sie wächst vor allem an Bachufern und Auwäldern. Verwendet werden alle ihre oberirdischen Pflanzenteile. Diese werden getrocknet und als Tee oder Tinktur eingesetzt. Sie wirken milchbildend und blutzuckersenkend. Daher wird die Geißraute von stillenden Müttern sowie Diabetikern genutzt.

Die Goldrute ist eine Pflanze, die in Europa wächst und an Wegen und auf Schotter zu finden ist. Die Naturheilkunde nutzt die Pflanze vor allem gegen Krankheiten im Bereich der Harnwege. Sie hat eine sehr starke harntreibende Wirkung, so dass das blühende Kraut gegen Entzündungen der Harnwege eingesetzt wird. Auch zur Austreibung von Nierengrieß und […]

Der Ginseng ist eine Pflanze, die in der europäischen Naturheilkunde in der Regel nicht eingesetzt wird. Sie ist in Asien beheimatet und wird dort bei vielen Beschwerden angewendet. Die Wurzel wird in der asiatischen Medizin vor allem zur allgemeinen Immunabwehr sowie gegen Störungen der Potenz angewendet. Zugleich soll der Ginseng auch zur Förderung der Wundheilung […]

Die Gewürznelke wird vor allem in der Küche eingesetzt. Die kleinen Nägel werden hier dem Rotkohl und ähnlichen Speisen zugegeben. Aber auch die Naturheilkunde kennt eine Anwendung der Pflanze. Sie wird zur Förderung der Verdauung sowie gegen Zahnschmerzen eingesetzt. Die antibakteriellen sowie schmerzstillenden Eigenschaften werden vor allem in Form eines Tees genutzt sowie durch isolierte […]

Der Germer ist in den europäischen Gebirgen heimisch. Obwohl früher vielfältig in der Naturheilkunde eingesetzt, ist sie heute kaum noch in der Anwendung. Dies ist ein Resultat aus dem Umstand, dass die Pflanze stark giftig wirkt. Die Verwendung kann nur in sehr geringen Mengen erfolgen, die als homöopathisch angesehen werden können. Das Mittel wirkt gegen […]

Der Galgant ist mit dem Ingwer verwandt. Die verwendete Wurzel wirkt sich vor allem positiv auf die Verdauung aus. Daher wird es als verdauungsförderndes Mittel eingesetzt. Galgant wirkt sich auch günstig auf Menstruationsbeschwerden aus. Die Heilpflanze ist in verschiedenen Varianten weltweit erhältlich. Im eigentlichen Sinn handelt es sich um verschiedene Pflanzenarten, die ausschließlich ihren typischen […]

Das Gänsefingerkraut ist häufig an Wegrändern zu finden, vor allem an Acker- und Weideflächen. Die Naturheilkunde nutzt die Pflanze vor allem gegen Krämpfe aller Art. Daher kann sie sehr gut gegen Regelschmerzen sowie gegen Darmkrämpfe und Ähnliches eingesetzt werden. Die Pflanze wird vor allem in Form eines Tees eingenommen. Auch das Abkochen in Milch ist […]

Das Gelbfieber ist eine Infektion mit dem Virus “Charon evagatus”. Die Krankheit ist vor allem in den tropischen Zonen verbreitet. Übertragen wird das Virus durch Mücken, die in diesen Breiten vorkommen. Hauptüberträger ist die Stechmücke Aedes aegyptii. Die Mücken nehmen das Virus dabei vom Menschen oder Affen auf und übertragen es auf einen neuen Wirt. […]

Der Gasbrand oder das Gasödem ist eine schwere Infektion von Wunden. Die Wunden können sowohl traumatischer als auch chirurgischer Natur sein. Erreger der Krankheit sind Clostridien, die in der Natur stark verbreitet sind und im Boden, Schmutz sowie Staub vorkommen. Auch im Darm sind die Bakterien zu finden. Nach der Ansteckung treten die Symptome nach […]

Wie gefällt Dir dieser Beitrag?
1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben)