Floating ist ein Entspannungsverfahren. Der Patient liegt in einer Wanne, die von der Umwelt isoliert ist und jegliche Geräusche ausschließt. Die Wanne ist mit Salzwasser gefüllt, welches eine angenehme Temperatur hat. Durch dieses Vorgehen soll der Eindruck erweckt werden, als schwebe der Patient. Im Wellness-Bereich wird die Anwendung mit Licht und entspannender Musik kombiniert. In […]

Das Fuchskreuzkraut ist eine heimische Pflanze, die vor allem in Wäldern wächst. Allerdings ist die Verbreitung auf einige geringe Gebiete Deutschlands begrenzt. In den meisten Regionen ist sie nur sehr selten zu finden. Das Fuchskreuzkraut wirkt vor allem gegen Blutungen. Besonders Blutungen der Schleimhäute stehen im Mittelpunkt der Anwendung. Daher kann das Kraut gegen starke […]

Der Frauenmantel erhielt seinen Namen durch die Wirkung auf Beschwerden, die lediglich bei Frauen auftreten. Daher wird er fast ausschließlich in der Frauenheilkunde eingesetzt. Das blühende Kraut wirkt nach Meinung der Naturheilkunde krampflösend, weshalb die Pflanze häufig gegen Menstruationsbeschwerden eingesetzt wird. Auch Beschwerden der Wechseljahre können damit nach Meinung der Heilkunde gut kompensiert werden. Die […]

Der Flohsamen ist eine der ältesten Heilpflanzen. Sie hat die Eigenschaft, im Magen stark aufzuquellen. Daher wird sie häufig bei Diäten eingesetzt und soll hier den das Füllegefühl des Magens erhöhen. Zugleich hat der Flohsamen eine regulierende Wirkung auf die Verdauung. Daher wird sie auch im Rahmen einer Verstopfung eingesetzt. Die Einnahme erfolgt, indem die […]

Der Flachs wird auch als Lein bezeichnet. Eingesetzt werden die Samen, die dann als Lein-Samen in Apotheken und Drogerien sowie in normalen Supermärkten erhältlich sind. Die Pflanze wirkt vor allem gegen Verstopfung, da sie den Stuhl weich machen. Der Flachs kann allerdings auch gegen Entzündungen in den Atemwegen sowie im Darm eingesetzt werden. Die Wirkung […]

Der Fingerhut ist in Europa vor allem auf Waldlichtungen verbreitet. Hier wächst die Pflanze wild. Allerdings ist sie auch als Zierpflanze erhältlich. In der Schulmedizin wird die Pflanze bei Herzleiden – im Speziellen gegen Organschwächen – eingesetzt. Die Naturheilkunde vermeidet den Einsatz weitgehend, da der Fingerhut sehr giftig ist, so dass nur kleine homöopathische Dosen […]

Der Faulbaum ist ein Gehölz, das in Europa beheimatet ist und dessen Rinde medizinisch genutzt wird. Die amerikanische Variante des Gehölzes variiert in ihrer Wirkung und zeigt positive Auswirkungen auf Verstopfungen. Die Rinde hat einen starken Geruch, wodurch auch sein Name bedingt ist. Sie wird nach der Abnahme getrocknet und muss rund ein Jahr lagern. […]

Der Färberginster kommt im gesamten europäischen Raum vor. Hier findet er sich in Wiesen, lichten Wäldern, Heiden oder Trockenhölzern wieder. Der Färberginster wird in der Naturheilkunde zur Ausleitung von Wasser aus dem Körper verwendet. Daher handelt es sich um ein Mittel, das gegen Ödeme eingesetzt wird. Zugleich wird der Pflanze eine verdauungsfördernde Eigenschaft nachgesagt. Dabei […]

Das Fasten bezeichnet den Verzicht auf Speisen und Genussmittel. Der Verzicht kann dabei vollständig oder auch nur teilweise sein. Die Maßnahme wird über mehrere Tage hinweg durchgeführt und kann aus verschiedenen Gründen erfolgen. Das Fasten ist vorallem im Bereich von Religionen weit verbreitet. Hierbei wird oftmals auf bestimmte Lebensmittel verzichtet, wie beispielsweise dem Fleisch. Andere […]

Die FSME (Früh-Sommer-Meningoenzephalitis) ist eine Viruserkrankung, die durch Zecken übertragen wird. Der Erreger ist der FSME-Virus, der zu den Togaviren gerechnet wird. Die Ansteckung erfolgt durch den Biss der Zecke, wobei der Erreger mit dem Speichel in den menschlichen Organismus integriert wird. Nach sieben bis zehn Tagen kommt es zu einem leichten Anstieg der Körpertemperatur […]

Wie gefällt Dir dieser Beitrag?
1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben)