Floating ist ein Entspannungsverfahren. Der Patient liegt in einer Wanne, die von der Umwelt isoliert ist und jegliche Geräusche ausschließt. Die Wanne ist mit Salzwasser gefüllt, welches eine angenehme Temperatur hat. Durch dieses Vorgehen soll der Eindruck erweckt werden, als schwebe der Patient. Im Wellness-Bereich wird die Anwendung mit Licht und entspannender Musik kombiniert. In […]
Fuchskreuzkraut
Eintrag zu: F / Zurück zur ÜbersichtDas Fuchskreuzkraut ist eine heimische Pflanze, die vor allem in Wäldern wächst. Allerdings ist die Verbreitung auf einige geringe Gebiete Deutschlands begrenzt. In den meisten Regionen ist sie nur sehr selten zu finden. Das Fuchskreuzkraut wirkt vor allem gegen Blutungen. Besonders Blutungen der Schleimhäute stehen im Mittelpunkt der Anwendung. Daher kann das Kraut gegen starke […]
Frauenmantel
Eintrag zu: F / Zurück zur ÜbersichtDer Frauenmantel erhielt seinen Namen durch die Wirkung auf Beschwerden, die lediglich bei Frauen auftreten. Daher wird er fast ausschließlich in der Frauenheilkunde eingesetzt. Das blühende Kraut wirkt nach Meinung der Naturheilkunde krampflösend, weshalb die Pflanze häufig gegen Menstruationsbeschwerden eingesetzt wird. Auch Beschwerden der Wechseljahre können damit nach Meinung der Heilkunde gut kompensiert werden. Die […]
Flohsamen
Eintrag zu: F / Zurück zur ÜbersichtDer Flohsamen ist eine der ältesten Heilpflanzen. Sie hat die Eigenschaft, im Magen stark aufzuquellen. Daher wird sie häufig bei Diäten eingesetzt und soll hier den das Füllegefühl des Magens erhöhen. Zugleich hat der Flohsamen eine regulierende Wirkung auf die Verdauung. Daher wird sie auch im Rahmen einer Verstopfung eingesetzt. Die Einnahme erfolgt, indem die […]
Flachs
Eintrag zu: F / Zurück zur ÜbersichtDer Flachs wird auch als Lein bezeichnet. Eingesetzt werden die Samen, die dann als Lein-Samen in Apotheken und Drogerien sowie in normalen Supermärkten erhältlich sind. Die Pflanze wirkt vor allem gegen Verstopfung, da sie den Stuhl weich machen. Der Flachs kann allerdings auch gegen Entzündungen in den Atemwegen sowie im Darm eingesetzt werden. Die Wirkung […]
Fingerhut
Eintrag zu: F / Zurück zur ÜbersichtDer Fingerhut ist in Europa vor allem auf Waldlichtungen verbreitet. Hier wächst die Pflanze wild. Allerdings ist sie auch als Zierpflanze erhältlich. In der Schulmedizin wird die Pflanze bei Herzleiden – im Speziellen gegen Organschwächen – eingesetzt. Die Naturheilkunde vermeidet den Einsatz weitgehend, da der Fingerhut sehr giftig ist, so dass nur kleine homöopathische Dosen […]
Faulbaum
Eintrag zu: F / Zurück zur ÜbersichtDer Faulbaum ist ein Gehölz, das in Europa beheimatet ist und dessen Rinde medizinisch genutzt wird. Die amerikanische Variante des Gehölzes variiert in ihrer Wirkung und zeigt positive Auswirkungen auf Verstopfungen. Die Rinde hat einen starken Geruch, wodurch auch sein Name bedingt ist. Sie wird nach der Abnahme getrocknet und muss rund ein Jahr lagern. […]
Färberginster
Eintrag zu: F / Zurück zur ÜbersichtDer Färberginster kommt im gesamten europäischen Raum vor. Hier findet er sich in Wiesen, lichten Wäldern, Heiden oder Trockenhölzern wieder. Der Färberginster wird in der Naturheilkunde zur Ausleitung von Wasser aus dem Körper verwendet. Daher handelt es sich um ein Mittel, das gegen Ödeme eingesetzt wird. Zugleich wird der Pflanze eine verdauungsfördernde Eigenschaft nachgesagt. Dabei […]
Fasten / Verzicht
Eintrag zu: F / Zurück zur ÜbersichtDas Fasten bezeichnet den Verzicht auf Speisen und Genussmittel. Der Verzicht kann dabei vollständig oder auch nur teilweise sein. Die Maßnahme wird über mehrere Tage hinweg durchgeführt und kann aus verschiedenen Gründen erfolgen. Das Fasten ist vorallem im Bereich von Religionen weit verbreitet. Hierbei wird oftmals auf bestimmte Lebensmittel verzichtet, wie beispielsweise dem Fleisch. Andere […]
FSME
Eintrag zu: F / Zurück zur ÜbersichtDie FSME (Früh-Sommer-Meningoenzephalitis) ist eine Viruserkrankung, die durch Zecken übertragen wird. Der Erreger ist der FSME-Virus, der zu den Togaviren gerechnet wird. Die Ansteckung erfolgt durch den Biss der Zecke, wobei der Erreger mit dem Speichel in den menschlichen Organismus integriert wird. Nach sieben bis zehn Tagen kommt es zu einem leichten Anstieg der Körpertemperatur […]
Wie gefällt Dir dieser Beitrag?
Aktuelle Beiträge
- Das falsche Bild von der Stammzellenspende27. August 2020 - 14:28
In Deutschland bekommt alle 15 Minuten ein Mensch die schreckliche Diagnose Blutkrebs. Eine Erkrankung, die leider häufig Kinder und Jugendliche bekommen. Ihre einzige Chance, geheilt zu werden, ist eine Stammzellenspende. Aber ein passender Stammzellenspender ist nicht so leicht zu finden, jeder zehnte Patient findet keinen passenden Spender. Warum haben die Menschen Angst vor einer Stammzellenspende? […]
- Sonntag Nacht: Einschlafen schwer gemacht!14. Juli 2020 - 11:36
Kennen wir das nicht alle? Nach einem schönen Wochenende legen wir uns zu Bett und stellen fest: Ohjee, ich kann nicht einschlafen! Und wenn ich einschlafe, wache ich alle Nase lang wieder auf. Das Kreuz mit dem Einschlafen Was macht das mit uns? Durch diese Situation entsteht ein regelrechter Schlafstress. So ist es schwer, in […]
- Stressabbau: Schon mal was von Grounding gehört?8. Juni 2020 - 13:35
Wenn man Grounding googelt, liest man zunächst davon, dass Flugzeuge am Boden gehalten werden um die Leistung eines Unternehmens einzustellen und abzuwickeln. Unsere Vorstellung hat mit diesem negativen Ereignis eher weniger am Hut. Mit Grounding ist vielmehr das „sich erden“ gemeint, um sich wieder mit Mutter Erde zu verbinden. Grounding: Sich erden katapultiert uns ins […]
- Diabetes und Hautprobleme25. Mai 2020 - 13:14
Diabetes-Patienten haben nicht selten mit Hautproblemen zu kämpfen. Ärzte sollten auf jeden Fall hellhörig werden, wenn bei einem Patienten mit Diabetes und Hautproblemen, wie Mykosen oder Pruritus dauerhaft auftreten. Hierauf weit die DDG (Deutsche Diabetes Gesellschaft) hin. Hautprobleme am Schienbein häufig bei Diabetes Flecken in der Nähe des Schienbeins sind eine häufige Erscheinung bei Diabetes. […]
- Tourette: Welche Therapie ist ratsam?13. Mai 2020 - 13:56
Tourette, eine Erkrankung die nicht geheilt werden kann und immer wieder für Verunsicherung sorgt. Wie soll man unterscheiden, ob das Verhalten krankheitsbedingt ist oder eben nicht? Und so geht es nicht nur außenstehenden Personen. Oftmals zeigt sich schon Erleichterung, wenn ein Betroffener erfährt, woran er leidet. Denn es ist nicht selten, dass zum Zeitpunkt der […]
- Tourette: Wenn das Fluchen zur Krankheit gehört13. Mai 2020 - 13:48
Tourette ist eine Krankheit, die gerade in der Öffentlichkeit für Scharm sorgt. Wenn man an Tourette denkt, hat man meist lauthals schimpfende Personen vor Augen. Doch das ist nicht das ganze Bild der Krankheit, denn es gibt noch einige weitere Probleme, die Betroffene handhaben müssen. Wenn man Tourette im Internet nachschlägt, kommen auch oft sehr […]
- Neuropathie: Was sind neuropathische Schmerzen?8. Mai 2020 - 12:30
Viele kennen das kribbelige und oft brennende Gefühl in Händen und/ oder Füßen. Es paart sich gerne mit einem tauben Gefühl oder gar sogenannten Missempfindungen. Wenn das eine anhaltende Situation ist, kann es sich um Nervenschmerzen handeln, die man abklären lassen sollte. Eine Erkrankung unseres peripheren Nervensystems nennen wir Neuropathie. Mit Ausnahme der Rückenmark- und Gehirnnervenzellen […]
- Was bedeuten Verdopplungszeit und Reproduktionszahl22. April 2020 - 16:43
Wenn über das stückweise Rückführen der Beschränkungen geht, tauchen oft Begriffe wie “Verdopplungszeit” oder “Reproduktionszahl” auf. Doch was bedeutet die eigentlich? Die Verdopplungszahl gibt Ausbreitungsgeschwindigkeit an Die Verdopplungszeit gibt uns Auskunft über die Geschwindigkeit, mit der sich ein Virus verbreitet. Wie der Name vermuten lässt, gibt dieser Wert die Zeit an, in der sich die […]
- Wie ist die Aussagekraft der COVID19-Antikörpertests?15. April 2020 - 15:09
Im Zusammenhang mit der derzeitigen COVID-19-Pandemie fällt häufig das Wort Antikörpertest. Doch worum handelt es sich dabei genau und wie nützlich ist er? Wir schauen uns das Ganze mal genauer an. Welche Antikörper werden in dem Antikörpertest überhaupt getestet? Antikörper bildet der Körper in den unterschiedlichen Stadien einer Infektion unterschiedliche Antikörper, die Immunglobuline. Wütet die […]
- COVID-19: So unterscheidest Du richtig!17. März 2020 - 8:40
In Zeiten von COVID-19 herrscht viel Verunsicherung. Kaum niest jemand im Bus, bekommt er stechende Blicke voller Angst zugeworfen. Doch ist Schnupfen überhaupt ein Symptom von COVID-19? Wir schauen genauer hin: Der Krankheitsbeginn Bei COVID-19 handelt es sich um eine Viruserkrankung, die wie die echte Grippe plötzlich beginnt. Bei einer Erkältung ist der Beginn schleichend. […]