Buchweizen Pflanze


Der Buchweizen stammt ursprünglich aus der Mongolei, wird in Europa allerdings bereits traditionell eingesetzt. Obwohl traditionell als Schlafmittel eingesetzt, hat das Mittel eine positive Wirkung auf die Zirkulation des Blutes im Körper. Vor allem die Mikrozirkulation kann günstig beeinflusst werden. Diese Eigenschaft entsteht durch das Rutin, das in der Pflanze enthalten ist. Daher wird sie zur Vorbeugung vor Krampfadern und bei Venenschwächen eingesetzt. Verwendet werden die Samen sowie das Kraut der Pflanze. Die Naturheilkunde nutzt in den meisten Fällen den Tee aus der Pflanze, wobei der Gehalt an Wirkstoffen stark schwankt. Daher sollte die Alternative genutzt werden, die in Apotheken erhältlich ist. Hier wird der Gehalt an Rutin standardisiert, so dass die Wirkung gleichmäßig ist.

Buchweizen Pflanze


Die Brunnenkresse ist in Bächen und Seen zu finden, sowie an Brunnen, woher sie ihren Namen hat. Sie wird vor allem gegen Frühjahrsmüdigkeit sowie gegen einen bestehenden Vitaminmangel verwendet. Die Wirkung entsteht durch den hohen Gehalt an Vitamin C und Mineralstoffen. Verwendet werden die Blätter der Kresse. Diese werden in der Küche angewendet. Die Wirkung der Brunnenkresse wird durch die Nutzung als Salat entfaltet. Eine Nutzung in getrockneter Form ist nicht anzuraten, da die Inhaltsstoffe verlorengehen.

Buchweizen Pflanze


Das Bruchkraut ist eine Pflanze, die in Europa und Westasien in natürlicher Weise vorkommt. In der Naturheilkunde wird die Pflanze gegen Harnsteine, Nierengrieß und Krämpfe eingesetzt. Hierfür werden die Blätter der Pflanze verwendet. Diese werden getrocknet und dann mit heißem Wasser überbrüht. Danach erfolgt die Anwendung in der Regel innerlich. Aber auch äußerliche Anwendungen bei Wunden sind möglich. Das Bruchkraut kann bei einer zu hohen Dosierung stark toxisch wirken. Daher sollte sie nicht ohne Rücksprache mit dem Arzt verabreicht werden. Die Inhaltsstoffe der Pflanze schwanken bezüglich ihrer Konzentration sehr stark, so dass der Wirkstoffgehalt nicht eingeschätzt werden kann.

Buchweizen Pflanze


Brombeeren sind sowohl in Gärten als auch in der freien Natur zu finden und wachsen an Sträuchern. Die Früchte werden wegen ihres Geschmacks geschätzt. In der Naturheilkunde hat sich die Frucht allerdings auch bei Durchfallerkrankungen bewährt. Die Blätter sowie die Früchte der Pflanze werden genutzt. Diese werden getrocknet und dann als Tee zubereitet. Eine weitere Möglichkeit – die allerdings eher selten eingesetzt wird – ist die Zubereitung einer Tinktur aus den Pflanzenteilen. Diese wird ebenfalls innerlich angewendet.

Buchweizen Pflanze


Die Brennnessel ist eine Pflanze, die weltweit anzutreffen ist. In Mitteleuropa sind vier Arten bekannt, die heimisch sind. In der Naturheilkunde werden vor allem das Kraut sowie die Samen angewendet. In dieser Form hilft die Pflanze gegen Stoffwechselerkrankungen sowie bei Nieren- und Blasenleiden. Auch rheumatische Erkrankungen sollen durch die Brennnessel gemildert werden können. Verwendet werden die Pflanzenteile zur Zubereitung eines Tees. Die Anwendung erfolgt immer innerlich. Die Pflanzen werden hierfür in Kulturen angebaut. Felder mit der Pflanze sind allerdings eher selten zu finden. Die größten Kulturen sind in der Ukraine und anderen Ländern der Region zu finden.

Buchweizen Pflanze


Die aus Mittel- und Südamerika stammende Pflanze wird in der Naturheilkunde als Brechmittel eingesetzt. Verwendet wird vor allem die Wurzel des Gewächses. Die Brechwurzel darf nicht ohne ärztliche Aufsicht genutzt werden. Medikamente, die aus der Pflanze hergestellt werden, sind verschreibungspflichtig, so dass nur ein Arzt Mittel mit diesem Inhaltsstoff verordnen darf Die Giftwirkung der Pflanze verursacht blutige Durchfälle, die zu komatösen Zuständen führen können. In der Regel wird ein Brechwurzel-Sirup verschrieben. Aber auch weitere Anwendungsformen sind in den Apotheken verfügbar. Die Inhaltsstoffe müssen standardisiert sein. Die Pflanze selbst schwankt stark bezüglich ihrer Inhaltsstoffe, so dass eine Kontrolle der Einnahme kaum möglich ist.

Buchweizen Pflanze


Der Borretsch wird häufig in der Küche eingesetzt und dient hier als eines von vielen Kräutern. Die Pflanze wurde bereits im Mittelalter verwendet und wird daher traditionell eingesetzt. Vor allem die äußerliche Anwendung ist sehr bekannt. Hier hilft er gegen Ausschläge, Eitererscheinungen und Ähnliches. Innerlich angewendet kann er die Verdauung günstig beeinflussen. Die traditionellen Anwendungen gegen Herzschwächen und leichte depressive Erscheinungen tritt mittlerweile in den Hintergrund. In der Heilkunde wird vor allem der Borretsch-Tee genutzt. Dieser kann sowohl innerlich als auch äußerlich angewendet werden. Äußerlich wird der Borretsch direkt auf die betroffenen Hautstellen aufgetragen. Die ursprünglich aus Asien stammende Pflanze sollte allerdings nur sparsam verwendet werden, da sie in großen Mengen starke Nebenwirkungen hat.

Buchweizen Pflanze


Der Boldo ist ein Strauch oder Baum, der bis zu sechs Meter Höhe erreichen kann. Er ist hauptsächlich im Mittelmeerraum und in Afrika beheimatet. Die Blätter werden in vielen Kulturen in der Heilkunde verwendet. Vor allem gegen Magen-Darm-Beschwerden sind Wirkungen belegt, da der Gallenfluss auf diese Weise angeregt wird. Die Anwendung erfolgt in Form eines Tees oder Aufgusses, der dann getrunken wird. Allerdings darf keine große Menge konsumiert werden. In höherer Dosierung kann der Boldo giftig wirken. Eine Selbsttherapie sollte daher nicht erfolgen. Vielmehr sollte die Pflanze nur auf ärztlichen Rat angewendet werden.

Buchweizen Pflanze


Die gelbe Farbe des Blutwurz ist sehr auffällig. Die in Europa vorkommende Pflanze wächst vor allem auf Wiesen und Mischwäldern. Bedingt durch ihre Inhaltsstoffe, wirkt der Blutwurz vor allem gegen Entzündungen der Mundschleimhaut. Zugleich kann die Pflanze äußerlich gegen Wunden eingesetzt werden. Die Pflanze wird entweder als Tee oder Tinktur angewendet. Verwendet wird hierbei vor allem der Wurzelstock, der einen roten Farbstoff enthält. Während der Tee innerlich angewendet wird, ist die Tinktur bei äußerlichen Wunden das Mittel der Wahl.

Buchweizen Pflanze


Der Blasentang ist vor allem in den gemäßigten Breiten verbreitet. Als Braunalge ist er in den heimischen Meeren zu finden. Der Tang wird bei Übergewicht sowie bei Störungen des Stoffwechsels eingesetzt. Wurde die Alge traditionell häufig eingesetzt, so ist sie heute nur noch selten im Einsatz, da die Wirkung nicht unumstritten ist. Der Blasentang ist heute wieder in zahlreichen Nahrungsergänzungsmitteln zu finden. Vor allem die Mineralstoffe der Pflanze werden immer wieder als hilfreich bezeichnet. Sie enthält Vitamine und Mineralstoffe, deren Konzentration allerdings nicht über der üblichen Menge liegt. Wissenschaftlich gesehen ist der Nutzen des Tangs nicht belegt. Allerdings enthält die Wasserpflanze viel Jod, so dass eine Wirkung unter Umständen hieraus abgeleitet werden kann. Allerdings ist der Gehalt des Stoffs sehr schwankend, so dass ein Einsatz der Pflanze gegen Mangelzustände grundsätzlich nicht möglich ist.