Steinobst ist eine von fünf Kategorien, in die alle Obstsorten eingeteilt werden können. Die Früchte zeichnen sich durch verholzte Kerne aus, die von einem fleischigen „Mantel” umschlossen werden. Die Umhüllung ist der eigentliche zum Verzehr geeignete Anteil. Wichtige Vertreter dieser Arten sind die Kirschen, die Pfirsiche, die Pflaumen, die Aprikosen, die Zwetschgen sowie Mirabellen, Nektarinen […]

Seefisch stammt aus den Meeren. Bekannt ist vor allem der Hering, der in einer großen Vielfalt im Handel erhältlich ist. Darüber hinaus ist die Makrele, der Thunfisch und der Lachs sehr beliebt. Auch der Seelachs, die Sprotte sowie der Merlan, der Heilbutt, die Scholle und andere Arten sind in den heimischen Regalen stark vertreten. Seefisch […]

Zur Herstellung von Schmelzkäse werden bereits fertige Käse verwendet. Es kann sich hierbei um junge oder auch um alte Käsesorten handeln. Die verwendeten Arten haben deshalb bereits den vollständigen Prozess bis zur Reifung durchlaufen und liegen daher in fester Form vor. Die Rohstoffe sind in der Regel nicht streichfähig. Zur Herstellung des Schmelzkäses können grundsätzlich […]

Schmand bezeichnet eine Sauermilch. Sauermilch entsteht durch frische Milch. Ihr werden Milchsäurebakterien zugegeben. Dadurch wird der Milchzucker in Milchsäure verwandelt und die Produkte erhalten ihren sauren Geschmack. Darüber hinaus gerinnt das Eiweiß, so dass eine Eindickung stattfindet. Der Schmand gehört in dieser Gruppe zu der sauren Sahne oder dem Sauerrahm. Hierbei handelt es sich um […]

Die Saure Sahne ist eine Sauermilch. Hierunter werden Produkte verstanden, bei denen mittels Milchsäurebakterien eine Eindickung der Milch erreicht wurde. Diese Eindickung resultiert aus einer Gerinnung der Eiweiße. Darüber hinaus ergibt sein ein saurer Geschmack, da der Milchzucker durch die Bakterien in Milchsäure umgebaut wird. Bei der Herstellung der sauren Sahne werden ebenfalls Milchsäurebakterien verwendet. […]

Sauermilch ist ein Lebensmittel, das tatsächlich aus saurer Milch besteht. Sie ist leicht bekömmlich und fördert die Verdauung. Darüber hinaus ist sie im Sommer erfrischend. Die Dicklegung – wie der Prozess genannt wird – ist ein Resultat der Milchsäurebakterien. Sie wandeln den Milchzucker in der Milch in Milchsäure um. Dadurch wird die ursprünglich süße Milch […]

Jedes Ei, das innerhalb der EU verkauft wird, muss einen Stempelcode besitzen. Dies schreibt die Kennzeichnungsverordnung für Eier vor, die von der EU 2004 eingeführt wurde. Eine Ausnahme bilden nur die Eier, die direktvermarktet werden und deshalb auf Wochenmärkten erhältlich sind. Der Stempelcode setzt sich aus drei Komponenten zusammen. Die erste Stelle bezeichnet die Art […]

Süßstoffe sind im Gegensatz zu den Zuckeraustauschstoffen synthetischer Natur. Es handelt sich dabei um organische Verbindungen. Sie haben den Vorteil, dass sie keinen Brennwert haben oder der Brennwert sehr gering ist. Die Süßkraft der Stoffe liegt dabei allerdings weit über der des Zuckers. Ein Vorteil ist, dass sie den Insulin- und Blutzuckerspiegel nicht beeinflussen. Vor […]

Das Sterilisieren ist eines der ältesten Verfahren bei der Haltbarmachung von Milch. Es wird heute kaum noch verwendet. Milch, die mit diesem Verfahren behandelt wurde, wird auch als Sterilmilch bezeichnet. Die Milch wird auf Temperaturen von 120 Grad erhitzt. Die Kochzeit beträgt rund 10 bis 20 Minuten. Nach dieser Zeit sind keinerlei Keime mehr enthalten. […]

Soja ist eine der wichtigsten Pflanzen, die derzeit weltweit angebaut werden. Sie ist eine Quelle für pflanzliches Eiweiß. Auch Speiseöle werden vielfach aus den Bohnen gewonnen. Darüber hinaus gibt es viele Produkte, die aus der Pflanze hergestellt werden. Beispiele hierfür sind Sojamilch, Tofu, Sojasprossen und Sojasoße. Bedingt durch den Umstand, dass die Pflanze keine Laktose […]

Wie gefällt Dir dieser Beitrag?
1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben)