Auch unsere lieben, tierischen Freunde können schwere Krankheiten erleiden. Eben weil sie sich nicht mitteilen können wie der Mensch, fällt es sowohl den behandelnden Ärzten als auch den Tierhaltern meist schwer Hilfe zu leisten, weil sie schlichtweg unsicher sind, wo die Beschwerden liegen und was man kann dagegen tun kann. Die Epilepsie ist schon für […]
Archiv für die Kategorie: Beschwerden & Symptome
Du bist hier: Home » Beschwerden & Symptome » Seite 9
Tierheilkunde – Beschwerden & Symptome
Wenn Sie einen Hund in dicke Windeln gepackt sehen, handelt sich kaum um einen noch nicht stubenreinen Welpen. Es ist wesentlich wahrscheinlicher, dass es ein Hund mit einem Inkontinenz-Problem ist. Inkontinenz ist meistens alters- oder kastrationsbedingt. Von dem Problem sind besonders große Hündinnen betroffen, die zu wenige oder gar keine weiblichen Sexualhormone mehr produzieren. Was […]
Auch wenn es bis heute keine eindeutigen wissenschaftlichen Studien gibt, schwören immer mehr Tierärzte und -halter auf Naturheilverfahren. Birgit Mosenheuer, ganzheitliche Tierärztin aus dem oberbayerischen Moosach spricht aus Erfahrung: „Tiere sprechen im Allgemeinen sehr gut auf homöopathische Arzneimittel an“. Die homöopathischen Mittel sollen bei Mensch und Tier die Selbstheilungskräfte anregen. Doch hat die Behandlungsmöglichkeit auch […]
Labradore wurden ursprünglich als Apportierhunde gezüchtet. Sie sollten die Beute des Jägers aufspüren und sie dann apportieren. Aufgrund ihres friedlichen und freundlichen Naturells sind Labradore eine der beliebtesten Hunderassen geworden. Das Erscheinungsbild des Labradors Der Labrador ist mit einer Widerristhöhe von 54 bis 57cm kräftig gebaut. Ursprünglich wurde diese Rasse in Großbritannien gezüchtet und verfügt […]
Dass Tiere ebenso Schmerz empfinden können wie wir Menschen, ist zwar bei vielen Menschen auch heute noch nicht ganz angekommen, doch gibt es hierfür ganz klare wissenschaftliche Beweise. Ebenso wie auch beim Menschen, gibt es auch für Tiere spezielle Schmerzmedikamente, welche das Wohlbefinden des Tieres im Falle des Empfindens von Schmerzen sicherstellen sollen. Denn Schmerz ist nicht […]
Nicht selten fürchten Tierhalter, dass sich ihr geliebtes Haustier vergiften könnte. Möglichkeiten, sich zu vergiften, gibt es viele – auch im Haushalt und im eigenen Garten. Womit sich das Tier auch immer vergiftet hat: Der Besitzer sollte wissen, woran er eine mögliche Vergiftung erkennen kann und wie er Erste Hilfe leisten kann. Mögliche Ursache für eine Vergiftung Denkbar sind […]
Sobald Nagetiere wie Meerschweinchen, Hamster oder Kaninchen nicht mehr fressen, ist dies ein klares Anzeichen, dass etwas nicht stimmt. Verweigert ein Nager die Futteraufnahme, so kann dies schnell zu einer Abmagerung führen, was rasch Darmprobleme nach sich ziehen kann und damit auch eine für das Tier lebensbedrohliche Trommelsucht ermöglicht. Ursachen für eine Fressunlust gibt es viele. So kann […]
Hundebegegnungen verlaufen nicht immer so harmonisch wie gewünscht. Dabei muss es nicht einmal unbedingt zu ernsthaften Streitigkeiten kommen, damit einer der beiden Kontrahenten eine Bisswunde davon trägt. Gerade bei kleineren Verletzungen stellen sich viele Hundehalter die Frage, ob es wirklich notwendig ist den Tierarzt aufzusuchen oder ob die Wunde auch ohne tierärztliche Behandlung komplikationsfrei abheilt. Erste Schritte nach dem […]
Eine Allergie ist eine angeborene Neigung auf eigentlich völlig harmlose Substanzen überzureagieren. Ehe eine Allergie allerdings zutage tritt, sind mehrfache Kontakte mit dieser Substanz notwendig. Bei Tieren tritt eine Allergie daher meist erst im zweiten oder dritten Lebensjahr auf. Anders sieht es bei einer Allergie gegen Bestandteile in Futtermittel aus, diese kann in jedem Lebensalter auftreten. Woran kann ich […]
Wenn sich in der Blase von Hunden Steine bilden, wird das auch als Urolithiasis bezeichnet. Die am häufigsten auftretenden Harn- oder Blasensteine sind die sogenannten Struvit und Kalziumoxalat Steine. Neben der Blase treten diese auch in der Harnröhre, den Harnleitern oder den Nieren auf. Die Steine können dabei die Harnleiter und sogar die Nieren selbst verstopfen. Dies zeigt, dass […]