Die Schocklunge ist die Folge eines dekompensierten Schocks. Dabei entwickelte die Lunge durch eine gesteigerte Kapillardurchlässigkeit ein Ödem. Verstärkt werden kann dieses Ödem durch eine Minderleistung des linken Herzens während des Schockzustands. Als Folge dieser Vorgänge entsteht eine ungenügende Sauerstoffversorgung, so dass Gewebe abstirbt. Bleibt der Schockzustand bestehen, dann versagen die Lungen und der Tod […]
Spinaliom
Eintrag zu: S / Zurück zur ÜbersichtDas Spinaliom ist eine Form des Hautkrebses, der von der Stachelzellschicht ausgeht. Der Tumor bildet in der Regel Metastasen, so dass es sich um einen bösartigen Tumor handelt. Er verbreitet sich auf Hautstellen, die oftmals starker Sonnenbestrahlung ausgesetzt sind sowie auf chronisch entzündeter und strahlengeschädigter Haut. Zugleich kann er sich auch Schleimhäuten und Narbengewebe bilden. […]
Schuppenflechte
Eintrag zu: S / Zurück zur ÜbersichtDie Schuppenflechte gehört noch immer zu den häufigsten Hautkrankheiten. Die Erkrankung verläuft chronisch und ist lebenslang vorhanden, wobei die Ausprägung starken Schwankungen unterliegen kann. Meistens tritt die Krankheit erstmals vor dem 20. Lebensjahr auf. Bei der Schuppenflechte kommt es zu scharf umrissenen und rötlichen Flecken, die mit weißen Schuppen versehen sind. In einigen Fällen können […]
Storchenbiss
Eintrag zu: S / Zurück zur ÜbersichtDer Storchenbiss ist eine Hauterscheinung, die bei Neugeborenen und Säuglingen zu finden ist. Es handelt sich dabei um ein Erythem, das angeboren ist. Häufig ist der Storchenbiss an der Nacken-Haar-Grenze oder auf der Stirn lokalisiert. Er ist eine harmlose Erscheinung, bei der genetisch bedingte Erweiterungen der Hautgefäße vorliegen. Durch die Lokalisierung auf der Lederhaut scheinen […]
Schwangerschaftsdiabetes
Eintrag zu: S / Zurück zur ÜbersichtDer Schwangerschaftsdiabetes wird auch als Diabetes Typ IV bezeichnet. Bei knapp fünf Prozent der schwangeren Frauen tritt diese Komplikation auf. Hierbei ist während der Schwangerschaft die Toleranz gegenüber der Glukose vermindert, so dass ähnliche Vorgänge vorhanden sind, wie sie auch bei der Diabetes Typ II beobachtet werden können. Diese Form der Zuckerkrankheit ist immer insulinpflichtig. […]
Schlaganfall
Eintrag zu: S / Zurück zur ÜbersichtDer Schlaganfall – oder auch Apoplexie – setzt aus verschiedenen Erkrankungen der Hirngefäße zusammen. Sie tragen alle das gemeinsame Merkmal, dass sie zu einem plötzlichen Ausfall von Hirnfunktionen führen. Die Symptome können dabei sehr unterschiedlich sein und richten sich nach dem betroffenen Hirnbereich. Rund 75 Prozent liegen als Hirninfarkt vor, bei dem ein akuter Verschluss […]
Schwindel
Eintrag zu: S / Zurück zur ÜbersichtDer Schwindel oder auch Vertigo ist eine Störung des Gleichgewichts. Häufig zeigt er sich in der Störung der Raumorientierung. Der Patient bewegt sich unsicher in ihm eigentlich bekannten Bereichen. Nystagmus und eine Fallneigung sind ebenfalls immer beobachtbar. Zugleich kann ein Tinnitus sowie eine Schwerhörigkeit begleitend vorliegen. Ist der Vertigo unsystematisch, dann sind Standunsicherheiten sowie ein […]
Schwerhörigkeit
Eintrag zu: S / Zurück zur ÜbersichtDie Schwerhörigkeit kann sowohl durch Beeinträchtigungen im Mittel- als auch im Innenohr entstehen. Daher können Schallleitungsstörungen und Schallempfindungsstörungen unterschieden werden. Bei erster Form sind Defekte am Trommelfell, Mittelohr, Außenohr oder am ovalen Fenster vorhanden. Die Knochenleitung bleibt allerdings intakt. Die Problematik wird häufig durch Pfröpfe, Mittelohrentzündungen sowie Beschädigungen des Trommelfells und Otosklerose ausgelöst. Bei den […]
Schielen
Eintrag zu: S / Zurück zur ÜbersichtBeim Schielen weicht die normalerweise parallele Augenachse ab, so dass der Winkel der Augen verändert ist. Dadurch schneiden sich die beiden Blickwinkel, so dass das Sehen eingeschränkt wird. Das Schielen ist sehr häufig bei Kindern zu beobachten. Meistens ist es eine Folge einer Schwäche der Augenmuskulatur. Aber auch Erkrankungen wie Multiple Sklerose, Diabetes oder Hirntumore […]
Sarkoidose
Eintrag zu: S / Zurück zur ÜbersichtDie Sarkoidose ist eine Allgemeinerkrankung. Sie spielt sich in den Lungen ab und führt häufig zur Lungenfibrose. Derzeit werden genetische Ursachen für die Entstehung diskutiert. Die Erkrankung kann sich allerdings auch auf Milz, Leber, Herz und andere Organe ausweiten. Bei der Sarkoidose kommt es zur Bildung von Granulomen, die ähnlich anmuten wie die Tuberkel der […]
Wie gefällt Dir dieser Beitrag?
Aktuelle Beiträge
- Das falsche Bild von der Stammzellenspende27. August 2020 - 14:28
In Deutschland bekommt alle 15 Minuten ein Mensch die schreckliche Diagnose Blutkrebs. Eine Erkrankung, die leider häufig Kinder und Jugendliche bekommen. Ihre einzige Chance, geheilt zu werden, ist eine Stammzellenspende. Aber ein passender Stammzellenspender ist nicht so leicht zu finden, jeder zehnte Patient findet keinen passenden Spender. Warum haben die Menschen Angst vor einer Stammzellenspende? […]
- Sonntag Nacht: Einschlafen schwer gemacht!14. Juli 2020 - 11:36
Kennen wir das nicht alle? Nach einem schönen Wochenende legen wir uns zu Bett und stellen fest: Ohjee, ich kann nicht einschlafen! Und wenn ich einschlafe, wache ich alle Nase lang wieder auf. Das Kreuz mit dem Einschlafen Was macht das mit uns? Durch diese Situation entsteht ein regelrechter Schlafstress. So ist es schwer, in […]
- Stressabbau: Schon mal was von Grounding gehört?8. Juni 2020 - 13:35
Wenn man Grounding googelt, liest man zunächst davon, dass Flugzeuge am Boden gehalten werden um die Leistung eines Unternehmens einzustellen und abzuwickeln. Unsere Vorstellung hat mit diesem negativen Ereignis eher weniger am Hut. Mit Grounding ist vielmehr das „sich erden“ gemeint, um sich wieder mit Mutter Erde zu verbinden. Grounding: Sich erden katapultiert uns ins […]
- Diabetes und Hautprobleme25. Mai 2020 - 13:14
Diabetes-Patienten haben nicht selten mit Hautproblemen zu kämpfen. Ärzte sollten auf jeden Fall hellhörig werden, wenn bei einem Patienten mit Diabetes und Hautproblemen, wie Mykosen oder Pruritus dauerhaft auftreten. Hierauf weit die DDG (Deutsche Diabetes Gesellschaft) hin. Hautprobleme am Schienbein häufig bei Diabetes Flecken in der Nähe des Schienbeins sind eine häufige Erscheinung bei Diabetes. […]
- Tourette: Welche Therapie ist ratsam?13. Mai 2020 - 13:56
Tourette, eine Erkrankung die nicht geheilt werden kann und immer wieder für Verunsicherung sorgt. Wie soll man unterscheiden, ob das Verhalten krankheitsbedingt ist oder eben nicht? Und so geht es nicht nur außenstehenden Personen. Oftmals zeigt sich schon Erleichterung, wenn ein Betroffener erfährt, woran er leidet. Denn es ist nicht selten, dass zum Zeitpunkt der […]
- Tourette: Wenn das Fluchen zur Krankheit gehört13. Mai 2020 - 13:48
Tourette ist eine Krankheit, die gerade in der Öffentlichkeit für Scharm sorgt. Wenn man an Tourette denkt, hat man meist lauthals schimpfende Personen vor Augen. Doch das ist nicht das ganze Bild der Krankheit, denn es gibt noch einige weitere Probleme, die Betroffene handhaben müssen. Wenn man Tourette im Internet nachschlägt, kommen auch oft sehr […]
- Neuropathie: Was sind neuropathische Schmerzen?8. Mai 2020 - 12:30
Viele kennen das kribbelige und oft brennende Gefühl in Händen und/ oder Füßen. Es paart sich gerne mit einem tauben Gefühl oder gar sogenannten Missempfindungen. Wenn das eine anhaltende Situation ist, kann es sich um Nervenschmerzen handeln, die man abklären lassen sollte. Eine Erkrankung unseres peripheren Nervensystems nennen wir Neuropathie. Mit Ausnahme der Rückenmark- und Gehirnnervenzellen […]
- Was bedeuten Verdopplungszeit und Reproduktionszahl22. April 2020 - 16:43
Wenn über das stückweise Rückführen der Beschränkungen geht, tauchen oft Begriffe wie “Verdopplungszeit” oder “Reproduktionszahl” auf. Doch was bedeutet die eigentlich? Die Verdopplungszahl gibt Ausbreitungsgeschwindigkeit an Die Verdopplungszeit gibt uns Auskunft über die Geschwindigkeit, mit der sich ein Virus verbreitet. Wie der Name vermuten lässt, gibt dieser Wert die Zeit an, in der sich die […]
- Wie ist die Aussagekraft der COVID19-Antikörpertests?15. April 2020 - 15:09
Im Zusammenhang mit der derzeitigen COVID-19-Pandemie fällt häufig das Wort Antikörpertest. Doch worum handelt es sich dabei genau und wie nützlich ist er? Wir schauen uns das Ganze mal genauer an. Welche Antikörper werden in dem Antikörpertest überhaupt getestet? Antikörper bildet der Körper in den unterschiedlichen Stadien einer Infektion unterschiedliche Antikörper, die Immunglobuline. Wütet die […]
- COVID-19: So unterscheidest Du richtig!17. März 2020 - 8:40
In Zeiten von COVID-19 herrscht viel Verunsicherung. Kaum niest jemand im Bus, bekommt er stechende Blicke voller Angst zugeworfen. Doch ist Schnupfen überhaupt ein Symptom von COVID-19? Wir schauen genauer hin: Der Krankheitsbeginn Bei COVID-19 handelt es sich um eine Viruserkrankung, die wie die echte Grippe plötzlich beginnt. Bei einer Erkältung ist der Beginn schleichend. […]