Pterygium


Das Pterygium ist eine Wucherung der Konjunktiva, die zur Hornhautmitte führt und aus Richtung der Nase hervorgeht. Die Augenkrankheit kann sowohl angeboren als auch erworben sein. Bei der erworbenen Problematik spielt häufiges dem Sonnenlicht ausgesetzt-sein eine wesentliche Rolle. Das Sehen kann dadurch beeinträchtigt werden. Zwar sind die Wucherungen harmlos, dennoch müssen sie operativ entfernt werden. Sie neigen allerdings dazu, immer wieder zu wuchern.

Pterygium


Die Presbyopie ist keine Erkrankung, sondern der natürliche Vorgang, dass die Linse die Fähigkeit zur Nahanpassung während des Lebenslaufs verliert. Daher wird die Problematik häufig auch als Altersweitsichtigkeit bezeichnet. Die Therapie besteht aus einer geeigneten Sehhilfe.

Pterygium


Pyodermien sind eitrige Hautentzündungen. Sie werden durch Bakterien verursacht. Die Entzündungen können sich oberflächlich oder in tieferen Hautschichten abspielen. Die Erreger dringen häufig durch kleine Wunden in die Haut ein und können hier die Symptome auslösen. Die Haut ist dann in einer charakteristischen Weise verfärbt. Zugleich kann ein Juckreiz sowie ein Brennen auftreten. Häufig bilden sich an der betreffenden Stelle Krusten. Die Behandlung besteht aus antibakteriellen Salben, die direkt auf die betroffenen Stellen aufgetragen werden. Zudem muss eine gründliche Reinigung und Hygiene vorhanden sein, damit ein Ausbreiten verhindert wird.

Pterygium


Platzwunden entstehen durch eine Gewalteinwirkung mit stumpfen Gegenständen. Sie treten in der Nähe von Körperteilen auf, die dem Knochen direkt aufliegen. Die Wunden sind klaffend und verfügen über unregelmäßige Wundränder. Zugleich bluten sie stark. Die Erstversorgung besteht aus der Stillung der Blutung mittels eines Druckverbands oder Ähnlichem. Je nach Ausprägung der Wunde wird es eventuell nötig diese auch zu nähen.

Pterygium


Die Periorale Dermatitis ist eine Entzündung, die an der Gesichtshaut lokalisiert ist. Sie äußert sich durch Rötungen, Schwellungen sowie kleinen Pusteln. Die Ursache ist zwar unbekannt. Es wird aber vermutet, dass die vermehrte Anwendung von Pflegemitteln und Kosmetika verantwortlich ist. Grundsätzlich kann das gesamte Gesicht befallen werden, wobei ein kleiner Rand um die Lippen frei bleibt. Spannungsgefühl, Brennen und Jucken treten begleitend auf. Die Behandlung besteht aus dem Weglassen von Kosmetika. Kortison darf auf keinen Fall verwendet werden. Hierbei gehen die Symptome zunächst zurück und kommen dann verstärkt wieder hervor.

Pterygium


Panaritium ist eine Entzündung, die in der Umgebung des Nagels auftritt. Die Entzündungen entstehen durch Bakterien und Pilze, die durch kleine Hautverletzungen eindringen. Zudem können Milben für die Problematik verantwortlich sein. Symptom ist die schmerzhafte Entzündung, die lokal angesiedelt ist. Unter Umständen bildet sich ein Eiterherd. Die Therapie besteht aus Salben mit geeigneten Wirkstoffen, um die Erreger abzutöten. Zugleich sollte vorbeugend auf eine gute Hygiene geachtet werden.

Pterygium


Pfefferminze ist keine wilde Pflanze. Vielmehr handelt es sich dabei um eine Kreuzung, die aus verschiedenen anderen Minzen kultiviert wurde. Zur medizinischen Anwendung werden die Blätter der Pflanze verwendet, die dann getrocknet werden. Auch das Öl aus der Pflanze wird verwendet. Es wird hauptsächlich gegen Beschwerden der Atemwege eingenommen. Ein Tee aus den getrockneten Blättern hilft gegen Verdauungsbeschwerden wie Blähungen. Zudem kann der Tee ebenfalls gegen Atemwegsinfekte eingesetzt werden. Das Öl wirkt desinfizierend und kann äußerlich und gegen Entzündungen im Mundraum eingesetzt werden.

Pterygium


Die Psycho-Diät ist eine Methode, die auf der Einstellung zum Essen basiert. Hierbei wird zwischen den summenden und den winkenden Lebensmitteln unterschieden. Summende Nahrungsmittel sind jene, nach denen der Körper verlangt. Die Diät geht davon aus, dass der Körper diese Lebensmittel benötigt, da Stoffe enthalten sind, die er nicht ausreichend gespeichert hat. Winkende Lebensmittel sollten nicht verzehrt werden. Schuld an dem Bedürfnis die Lebensmittel zu essen, sind äußere Reize, sodass der Körper mit ihrem Verzehr keinen Mangel ausgleichen will.

Pterygium


Pizichil ist eine Massagemethode. Hierbei wird der Körper zunächst mit angewärmtem Öl eingerieben. Danach wird 45 Grad warmes Öl in Form eines sanften Strahls dem Körper entgegengebracht. Dem Strahl folgt die Hand des Masseurs.

Pterygium


Die Physiotherapie (Physio) ist eine medizinische Behandlung, bei der die Funktionsfähigkeit des Körpers hergestellt oder verbessert werden soll. Sie wurde in Deutschland bis 1994 auch als Krankengymnastik bezeichnet. Der Physiotherapeut nutzt zur Zielerreichung verschiedene Verfahren wie die Massage oder auch die Gymnastik. Das jeweils genutzte Verfahren wird an die Leiden und die Möglichkeiten des Patienten angepasst, sodass eine optimale Therapie erfolgen kann. Bei den Leistungen handelt es sich um Kassenleistungen, die ärztlich verordnet werden müssen. Um den Beruf auszuüben, muss der Therapeut eine Physiotherapie-Ausbildung absolvieren. Diese dauert in der Regel bis zu drei Jahre und wird vollschulisch an einer Physiotherapie-Schule ausgeführt. Hier werden sowohl anatomische als auch therapeutische Grundlagen erlernt, die dann später in die Praxis umgesetzt werden. Nach der Ausbildung kann der Therapeut eine Physiotherapie-Praxis eröffnen oder in Krankenhäusern oder in Ergotherapie-Praxen arbeiten.