Hautpilze werden auch als Dermatophyten bezeichnet. Sie befallen die Haare, die Haut sowie die Fuß- und Fingernägel. In der Regel handelt es sich um ungefährliche Erkrankungen, die durch verschiedene lokal anwendbare Medikamente gut behandelbar sind. Typisches Symptom ist ein Erkrankungsherd, der oval oder unregelmäßig geformt sein kann. Der Rand dieser Erscheinungen ist stark betont und […]
Hepatitis E
Eintrag zu: H / Zurück zur ÜbersichtHepatitis E ist vor allem in Asien sowie Afrika und Mexiko verbreitet und ist daher in Europa nur selten zu finden. Die Übertragung erfolgt durch eine Schmierinfektion oder Trinkwasser. Die Erkrankung ist für die Betroffenen nicht gefährlich, sondern verläuft vielmehr sehr mild. Eine Chronifizierung erfolgt durch die Erkrankung nicht, so dass die Folgen eher gering […]
Hepatitis D
Eintrag zu: H / Zurück zur ÜbersichtHepatitis D ist eine Virusinfektion und wird durch Blut sowie Urin, Stuhl, Muttermilch und selten durch kleine Verletzungen der Haut übertragen. Daher kann auch der Sexualverkehr zu einer Ansteckung führen. Diese Form der Hepatitis kann allerdings nicht alleine auftreten und muss immer in der Kombination mit dem Hepatitis-B-Erreger kombiniert sein. Daher ist der Erreger nur […]
Hepatitis C
Eintrag zu: H / Zurück zur ÜbersichtHepatitis C ist eine weltweit vorhandene Erkrankung, die parenteral und gelegentlich sexuell übertragen wird. Wie bei allen Arten der Hepatitis beginnt sie mit untypischen Magen-Darm-Beschwerden und einer Abneigung gegen gebraten und fette Nahrungsmittel sowie gegen Nikotin und Alkohol. Grippeähnliche Symptome sind in vielen Fällen ebenfalls vorhanden. Erst im nächsten Stadium tritt die charakteristische Gelbfärbung auf, […]
Hepatitis B
Eintrag zu: H / Zurück zur ÜbersichtHepatitis B ist die zweithäufigste Hepatitisform. Die Ansteckungsquelle sind häufig Bluttransfusionen. Aber auch unsterile Nadeln bei Injektionen oder Akupunktur können zur Ansteckung führen. Geschlechtsverkehr, Speichel und andere Körperflüssigkeiten sind ebenfalls Quellen. Gerade beim Geschlechtsverkehr ist es allerdings nicht der Akt selbst, der zur Ansteckung führt, sondern vielmehr kleine Hautverletzungen. Wie bei allen Hepatitisformen beginnt die […]
Hepatitis A
Eintrag zu: H / Zurück zur ÜbersichtDie Hepatitis A tritt weltweit auf und stellt in Mitteleuropa die häufigste Form der akuten Virushepatitis dar. Die Übertragung erfolgt durch Schmierinfektionen, Trinkwasser und verseuchte Nahrungsmittel. Auch schlecht zubereitete Meeresfrüchte können zu der Erkrankung führen. Im Vorläuferstadium sind nur uncharakteristische Beschwerden zu finden. Danach tritt die typische Gelbfärbung der Augen und in einigen Fällen der […]
Hypovolämischer Schock
Eintrag zu: H / Zurück zur ÜbersichtBei einem hypovolämischen Schock ist die zirkulierende Blutmenge vermindert. Ausgelöst wird die Schockart durch Blutungen, Durchfälle, Erbrechen, übermäßiges Schwitzen, Verbrennungen oder auch Fisteln. Daneben können auch entzündliche Vorgänge mit einer Absonderung von entzündlicher Flüssigkeit die Schockart auslösen. Zudem sind Erkrankungen vorhanden – wie die Leberzirrhose – bei denen in den Blutgefäßen ein Flüssigkeitsverlust vorliegt. Typische […]
Hautkrebs
Eintrag zu: H / Zurück zur ÜbersichtHautkrebs entsteht immer an der Epidermis. Die Wucherungen können in drei verschiedene Arten unterteilt werden, die von unterschiedlichen Strukturen ausgehen. Das Basaliom stellt in diesem Zusammenhang die häufigste Hautkrebsart dar und ist auf der Basalschicht der Haut lokalisiert. Es tritt vermehrt an Stellen auf, die häufig Sonnenlicht ausgesetzt sind. Das Basaliom streut nur selten Metastasen. […]
Hypoglykämischer Schock
Eintrag zu: H / Zurück zur ÜbersichtDer hypoglykämische Schock ist eine Komplikation beim Diabetes mellitus. Er wird durch ein Absacken des Blutzuckerspiegels unter 40 mg/dl verursacht. Allerdings kann bei raschem Absinken der Werte auch früher ein solcher Zustand eintreten. Auslösende Faktoren sind zu hohe Insulingaben oder ein zu großer Zeitraum zwischen Insulingabe und Ernährung. Zugleich können ungenügende Nährstoffzufuhren durch Erbrechen oder […]
Hirntumor Erkrankung
Eintrag zu: H / Zurück zur ÜbersichtDer Hirntumor kann sowohl gutartig als auch bösartig sein. Allerdings kann auch eine gutartige Geschwulst durch die Raumforderung lebensgefährlich werden. Durch den Druck kann Druck auf das Gehirn ausgeübt werden, so dass verschiedene Zentren nicht mehr voll funktionsfähig sind. Ist der Druck zu hoch, dann fallen die Zentren schließlich gänzlich aus. Gerade bei einem Druck […]
Wie gefällt Dir dieser Beitrag?
Das könnte Dich auch interessieren
Aktuelle Beiträge
- Das falsche Bild von der Stammzellenspende27. August 2020 - 14:28
In Deutschland bekommt alle 15 Minuten ein Mensch die schreckliche Diagnose Blutkrebs. Eine Erkrankung, die leider häufig Kinder und Jugendliche bekommen. Ihre einzige Chance, geheilt zu werden, ist eine Stammzellenspende. Aber ein passender Stammzellenspender ist nicht so leicht zu finden, jeder zehnte Patient findet keinen passenden Spender. Warum haben die Menschen Angst vor einer Stammzellenspende? […]
- Sonntag Nacht: Einschlafen schwer gemacht!14. Juli 2020 - 11:36
Kennen wir das nicht alle? Nach einem schönen Wochenende legen wir uns zu Bett und stellen fest: Ohjee, ich kann nicht einschlafen! Und wenn ich einschlafe, wache ich alle Nase lang wieder auf. Das Kreuz mit dem Einschlafen Was macht das mit uns? Durch diese Situation entsteht ein regelrechter Schlafstress. So ist es schwer, in […]
- Stressabbau: Schon mal was von Grounding gehört?8. Juni 2020 - 13:35
Wenn man Grounding googelt, liest man zunächst davon, dass Flugzeuge am Boden gehalten werden um die Leistung eines Unternehmens einzustellen und abzuwickeln. Unsere Vorstellung hat mit diesem negativen Ereignis eher weniger am Hut. Mit Grounding ist vielmehr das „sich erden“ gemeint, um sich wieder mit Mutter Erde zu verbinden. Grounding: Sich erden katapultiert uns ins […]
- Diabetes und Hautprobleme25. Mai 2020 - 13:14
Diabetes-Patienten haben nicht selten mit Hautproblemen zu kämpfen. Ärzte sollten auf jeden Fall hellhörig werden, wenn bei einem Patienten mit Diabetes und Hautproblemen, wie Mykosen oder Pruritus dauerhaft auftreten. Hierauf weit die DDG (Deutsche Diabetes Gesellschaft) hin. Hautprobleme am Schienbein häufig bei Diabetes Flecken in der Nähe des Schienbeins sind eine häufige Erscheinung bei Diabetes. […]
- Tourette: Welche Therapie ist ratsam?13. Mai 2020 - 13:56
Tourette, eine Erkrankung die nicht geheilt werden kann und immer wieder für Verunsicherung sorgt. Wie soll man unterscheiden, ob das Verhalten krankheitsbedingt ist oder eben nicht? Und so geht es nicht nur außenstehenden Personen. Oftmals zeigt sich schon Erleichterung, wenn ein Betroffener erfährt, woran er leidet. Denn es ist nicht selten, dass zum Zeitpunkt der […]
- Tourette: Wenn das Fluchen zur Krankheit gehört13. Mai 2020 - 13:48
Tourette ist eine Krankheit, die gerade in der Öffentlichkeit für Scharm sorgt. Wenn man an Tourette denkt, hat man meist lauthals schimpfende Personen vor Augen. Doch das ist nicht das ganze Bild der Krankheit, denn es gibt noch einige weitere Probleme, die Betroffene handhaben müssen. Wenn man Tourette im Internet nachschlägt, kommen auch oft sehr […]
- Neuropathie: Was sind neuropathische Schmerzen?8. Mai 2020 - 12:30
Viele kennen das kribbelige und oft brennende Gefühl in Händen und/ oder Füßen. Es paart sich gerne mit einem tauben Gefühl oder gar sogenannten Missempfindungen. Wenn das eine anhaltende Situation ist, kann es sich um Nervenschmerzen handeln, die man abklären lassen sollte. Eine Erkrankung unseres peripheren Nervensystems nennen wir Neuropathie. Mit Ausnahme der Rückenmark- und Gehirnnervenzellen […]
- Was bedeuten Verdopplungszeit und Reproduktionszahl22. April 2020 - 16:43
Wenn über das stückweise Rückführen der Beschränkungen geht, tauchen oft Begriffe wie “Verdopplungszeit” oder “Reproduktionszahl” auf. Doch was bedeutet die eigentlich? Die Verdopplungszahl gibt Ausbreitungsgeschwindigkeit an Die Verdopplungszeit gibt uns Auskunft über die Geschwindigkeit, mit der sich ein Virus verbreitet. Wie der Name vermuten lässt, gibt dieser Wert die Zeit an, in der sich die […]
- Wie ist die Aussagekraft der COVID19-Antikörpertests?15. April 2020 - 15:09
Im Zusammenhang mit der derzeitigen COVID-19-Pandemie fällt häufig das Wort Antikörpertest. Doch worum handelt es sich dabei genau und wie nützlich ist er? Wir schauen uns das Ganze mal genauer an. Welche Antikörper werden in dem Antikörpertest überhaupt getestet? Antikörper bildet der Körper in den unterschiedlichen Stadien einer Infektion unterschiedliche Antikörper, die Immunglobuline. Wütet die […]
- COVID-19: So unterscheidest Du richtig!17. März 2020 - 8:40
In Zeiten von COVID-19 herrscht viel Verunsicherung. Kaum niest jemand im Bus, bekommt er stechende Blicke voller Angst zugeworfen. Doch ist Schnupfen überhaupt ein Symptom von COVID-19? Wir schauen genauer hin: Der Krankheitsbeginn Bei COVID-19 handelt es sich um eine Viruserkrankung, die wie die echte Grippe plötzlich beginnt. Bei einer Erkältung ist der Beginn schleichend. […]