Neue Suche

Suchergebnis nicht zufriedenstellend? Versuche es mal mit einem Wort oder einer anderen Schreibweise

49 Suchergebnisse für:

1

Abszess beim Pferd

Unter einem Abszess beim Pferd wird eine eitergefüllte Gewebshöhle verstanden, die überwiegend in der Haut der Tiere auftreten. Sie entstehen durch Verletzungen oder Fremdeinwirkungen wie Spritzen, die in ungünstigen Fällen eine bakterielle Infektion der Wunde nach sich ziehen. Abszesse können aber auch im Inneren des Tieres, beispielsweise an Organen entstehen. Entzündete und vereiterte Lymphdrüsen sind bei Pferden leider keine Seltenheit. Um die Tiere von den Abszessen zu befreien, werden sie durch den Veterinär geöffnet, ausgespült und desinfiziert.

2

Allergien beim Pferd

Allergien beim Pferd sind nichts anderes als bei uns Menschen – übersteigerte Reaktionen des Immunsystems. Die Abwehrstoffe der Tiere reagieren übertrieben stark auf körperfremde Stoffe, die Allergene. Bei Pferd und Mensch gibt es eine Vielzahl verschiedener Auslöser, Intensitäten und Auswirkungen. Bei unseren Vierbeinern sind vor allem Futterallergien, Hautallergien und allergische Erkrankungen der Atemwege verbreitet. Die Auswirkungen reichen von Durchfall über juckende Hautekzeme bis hin zu Husten. Die Therapieformen sind wiederum an die Unsrigen angelehnt.

3

Arthritis beim Pferd

Unter einer Arthritis beim Pferd verstehen Ärzte eine Entzündung der Gelenke, die durch verschiedene Ursachen hervorgerufen werden kann. Es werden Gelenkveränderungen jeglicher Art zu den Arthriden gezählt, die durch eine falsche Belastung des Tieres oder eine Fehlstellung der Gliedmaßen hervorgerufen werden. Eine weitere Ursache für eine Arthritis bei Pferden können Infektionen sein, die sich wie alle Arten der Krankheit zu einer degenerativen Gelenkserkrankung ausweiten können. Das fortführende Stadium der Arthritis nennt sich Arthrose und ist mit dem Wort Gelenkverschleiß gleichzusetzen.

4

Arthrose beim Pferd

Unter dem Begriff Arthrose beim Pferd wird ein Gelenkverschleiß verstanden, der insbesondere bei Pferden an den Beinen und Fesseln keine Rarität darstellt. Die Arthrose verfügt über ein vielfältiges Krankheitsbild, das durch die verschiedensten Ursachen hervorgerufen wird. Neben einem im Alter normalen Verschleiß der Gelenke können unbehandelte Verletzungen oder infektiöse Krankheiten zu den Auslösern der Arthrose bei Pferden gezählt werden. Angeborene Fehlstellungen der Hufe oder Beine können den Gelenkverschleiß ebenfalls hervorrufen, sofern nicht bereits in jungen Jahren gegen diese Fehler vorgegangen wird.

5

Augenausfluss beim Pferd

Augenausfluss beim Pferd macht sich durch Tränenrückstände (ähnlich dem menschlichen „Schlaf“) meist an der Innenseite der Augenwinkel bemerkbar. Diese Rückstände sind auf den vermehrten Ausfluss verschiedener Sekrete zurückzuführen, die sowohl durchsichtig und wässrig, wie auch schleimig oder eitrig sein können. Der Ausfluss kann von Infektionen mit Viren oder Bakterien stammen, durch Fremdkörper oder durch eine Verletzung der Hornhaut hervorgerufen worden sein.

6

Bindehaut-Entzündung beim Pferd

Die Bindehaut-Entzündung bei Pferden zeigt sich durch geschwollene und gerötete Bindehäute der Augen, die meistens mit einem verstärkten Augenausfluss einhergehen. Diese Sekrete dienen als weiteres Symptom der Bindehaut-Entzündung, die sämtliche Erscheinungsformen von durchsichtig flüssig, über gelblich-eitrig bis zur festen Viskosität annehmen können. Im Medizinischen nennt man die Bindehaut-Entzündung Konjunktivitis, die den Pferden teilweise Schmerzen bereiten.

7

Blähungen (Meteorismus) beim Pferd

Blähungen (Meteorismus) beim Pferd entstehen durch die Gasbildung im Verdauungstrakt der Tiere. Bei krankhaften Blähungen sprechen Mediziner vom Meteorismus, der zur Überdehnung und zu möglichen Darmrissen führen kann. Als Auslöser kann sowohl blähendes Futter angenommen werden, wie auch ein Darmverschluss bzw. eine Störung der Darmbewegung. Als Folge dieser Blockaden bildet sich an einzelnen Stellen des Darms eine Gasansammlung, deren wachsendes Volumen weitere Beschwerden und Blockaden hervorruft.

8

Bornasche Krankheit beim Pferd

Bei der Bornaschen Krankheit beim Pferd handelt es sich um eine ansteckende Virusinfektion, die das Nervensystem der Tiere schädigt. Sie wird unter anderem als „Kopfkrankheit“ bzw. als „epidemieartige Gehirn-Rückenmarks-Entzündung“ bezeichnet. Die Ansteckung erfolgt entweder über die Luft oder direkten Kontakt mit dem Speichel, Nasen- oder Augensekreten der Pferde. Nicht jedes Tier, das mit dem Borna-Virus Kontakt hat, ist von der Bornaschen Krankheit betroffen. Viele Pferde entwickeln eine antikörpergestützte Resistenz gegen den Virus und bleiben völlig gesund.

9

Bremsen- und Fliegenplagen beim Pferd

Bremsen- und Fliegenplagen beim Pferd sind ein wahres Gräuel, da die Tiere aufgrund ihrer Anatomie keine Möglichkeit haben, ihr Gesicht zu schützen. Ganze Schwärme fallen über die Tiere her, stechen neben Rumpf und Beinen besonders empfindliche Stellen wie Augen, Nase und Mund. Der entstehende Blutverlust kann das Pferd zwar schwächen, ist aber wohl eher zu vernachlässigen. Der permanente Juckreiz macht die Pferde scheu, unruhig und unkonzentriert. Weit schlimmer sind allerdings die möglichen Infektionen, die von den Bremsen- und Fliegenplagen ausgehen.

10

Cauda-Equina-Syndrom beim Pferd

Der Begriff Cauda-Equina kommt aus dem Lateinischen und bedeutet Pferdeschweif. Unter dem Cauda-Equina-Syndrom beim Pferd wird von Medizinern eine Nervenverletzung im hinteren Rückenabschnitt in Höhe des Kreuzbeins gemeint. Hier tritt aus dem Rückenmark der namensgebende Nervenstrang heraus, der einem Pferdeschweif nicht nur optisch ähnelt. Er ist für dessen Steuerung, sowie für die Kontrolle der Blase und des Anus verantwortlich. Leidet ein Tier unter dem Cauda-Equina-Syndrom, verliert es Kot und Urin und weist unterschiedlich starke Lähmungen im Schweif auf.